Pressemitteilung -
Museumsnacht: „Weltenbummeln“ durch Leipzig und Halle am 10. Mai 2025
Am 10. Mai 2025 ist es wieder soweit. Leipzig und Halle laden zur 15. gemeinsamen Museumsnacht ein. Unter dem Motto „Weltenbummeln“ öffnen 88 Museen, Galerien und Sammlungen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen und bieten Besuchern über 600 Veranstaltungen – darunter spannende Führungen, Mitmachaktionen, Konzerte und Filmvorführungen. Auch gastronomische Angebote an vielen Standorten sorgen für einen genussvollen Abend.
Ein Abend voller kultureller Vielfalt
„Die unterschiedlichen Museen spiegeln die Vielfalt Leipzigs wunderbar wider. Sie sind ein tolles Beispiel dafür, dass die Leipziger aktiv teilhaben, verändern und mitgestalten können", betont Leipzigs Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke. Auch Dr. Judith Marquardt, Beigeordnete für Kultur und Sport der Stadt Halle, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Museen, Galerien und Sammlungen in Halle und Leipzig bauen Brücken zu faszinierenden Wissenswelten.“
Die Museumsnacht verfolgt das Ziel, Kunst und Kultur generationen- und kulturübergreifend erlebbar zu machen. Das abwechslungsreiche Programm lädt dazu ein, sowohl bekannte als auch unbekannte Orte neu zu entdecken. Außergewöhnliche Aktionen sind unter anderem die interaktive „Tour de Musée“ in Halle, Jodeln im Mendelssohn-Haus Leipzig oder Gartenzwerg-Gestalten im Deutschen Kleingärtnermuseum. Zu den besonderen Höhepunkten zählen zudem die Jubiläumsausstellung in der G2 Kunsthalle Leipzig sowie die Wiedereröffnung des frisch sanierten Salinemuseums Halle mit traditionellem Salzsieden.
Für Kinder und Familien gibt es über 200 Veranstaltungen, darunter musikalische, kreative und naturwissenschaftliche Angebote. Ob Regenwaldforschung im Phyllodrom Leipzig, Wolle spinnen im Museum für Vorgeschichte Halle oder Musizieren auf einer Glühbirnen-Geige – für jeden ist etwas dabei.
Tickets und Nahverkehr
Tickets sind online sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticketpartner Reservix erhältlich. Abendkassen befinden sich auf dem Markt in Leipzig, in der Tourist-Information Halle und in zahlreichen Museen. Die Eintrittskarten kosten 14 Euro, ermäßigt 10 Euro. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre haben freien Eintritt – benötigen jedoch ein kostenloses Ticket. Die Tickets gelten gleichzeitig als Fahrschein für den öffentlichen Nahverkehr sowie für die S-Bahn zwischen Leipzig und Halle (Saale) von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag. Zusätzlich verkehren kostenfreie Sonderlinien in beiden Städten.
Weitere Informationen und Tickets: www.museumsnacht-halle-leipzig.de
Redaktion: Julia Franke
Links
Themen
Kategorien
Exklusive Nachrichten - aktuelle Pressetexte - attraktive Fotos - soziale Netzwerke: NEWSROOM
Folgen Sie uns hier: www.leipzig.travel/NEWSROOM