Direkt zum Inhalt springen

Themen: Tourismus

  • Kanzlerin bestätigt: EU-China-Gipfel findet 2020 in Leipzig statt

    Leipzig wird im kommenden Jahr zeitweise zum Zentrum des geopolitischen Weltgeschehens: Im zweiten Halbjahr 2020 soll in der Messestadt ein EU-China-Gipfel stattfinden. Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer Regierungserklärung am 17. Oktober 2019 sagte, sollen dabei alle 27 Staats- und Regierungschefs der EU in Leipzig zusammenkommen. Es wäre das erste Treffen diesen Ausmaßes.

  • Besuchermagnet in Mügeln: Geoportal „Erlebniswelt Kaolin“ im Schmalspurbahnhof

    Im August 2019 wurde im Besucherzentrum des Schmalspurbahnhofs Mügeln, der einst im Zentrum des größten Schmalspurstreckennetzes Deutschlands lag, die multimediale Ausstellung „Erlebniswelt Kaolin“ eröffnet. Innerhalb eines Rundgangs können auf anschauliche Weise die Welt des Kaolins - Grundstoff der Porzellanherstellung - sowie die Geschichte und Technik der Schmalspurbahn erkundet werden.

  • Leipzig feiert am 9. Oktober das Jubiläum "30 Jahre Friedliche Revolution"

    Dem 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution am 9. Oktober 2019 widmet Leipzig ein herausragendes Programm. Zentrale Veranstaltungen sind ein Festakt im Gewandhaus, das Friedensgebet in der Nikolaikirche und das Lichtfest Leipzig auf dem gesamten Innenstadtring, der historischen Demonstrationsstrecke. Höhepunkt ist dort die Licht-Gestaltung durch die Künstlerin Victoria Coeln.

  • Musikfestivals werden unter der Dachmarke „Musikstadt Leipzig“ neu strukturiert

    ​Leipzigs Festivallandschaft wächst. Die wichtigste Neuerung ist, dass ab 2021 – ergänzend zum jährlich stattfindenden Bachfest – ein weiteres hochkarätiges Musikfestival im Wechsel von Gewandhaus zu Leipzig und Oper Leipzig veranstaltet wird. Unter der neuen Dachmarke „Musikstadt Leipzig“ gibt es 2020-2022 das Bachfest Leipzig, die Mendelssohn-Festtage, das Mahler Festival 2021 und WAGNER 22.

  • Kultur und Kulinarik: Galerie-Abend zur 89. Ausstellung im Galerie Hotel Leipziger Hof

    Zum Gedenken an die Friedliche Revolution im Herbst '89 findet am 28. September 2019 im Galerie Hotel Leipziger Hof die 89. Ausstellung statt. Präsentiert wird Leipziger Malerei aus den letzten 30 Jahren. Der Abend steht unter dem Motto "30 Jahre Friedliche Revolution". Die Ausstellung zeigt auf 160 qm rund 50 Bilder Leipziger Maler. Nach einem Rundgang wird es ein Künstlermenü geben.

  • Spektakuläre Glasarche ist bis 20. November 2019 in Leipzig zu sehen

    Bis zum 20. November 2019 kann ein außergewöhnliches Kunst- und Kommunikationsobjekt - eine Glasarche in einer überdimensionalen Eichen-Hand - an der Thomaskirche in Leipzig besucht werden. Die Idee hinter dem Projekt "Glasarche 3" ist so einfach wie bedeutungsschwer: Es symbolisiert die Zerbrechlichkeit der Natur und erinnert an die Verantwortung zur Bewahrung der Umwelt.

  • Premiere der Aufführung KollegINNEN am 29. September 2019 im Kabarett academixer

    Etwas Ungewohntes für die Baustelle präsentiert das Programm des Leipziger Kabretts academixer. In der neuen Produktion "KollegINNEN" sitzen drei Frauen statt der üblichen Bauarbeiter im Bauwagen: Carolin Fischer, Heike Ronniger und das neue Mitglied des Ensembles Nadja Petri. Die Premiere wird am 29. September 2019 um 18 Uhr in der Spielstätte des Kabaretts in der Kupfergasse 2 gefeiert.

  • Kult-Designer Rudolf Horn stellt neue Möbel im Grassimuseum vor

    ​Das Grassi Museum für Angewandte Kunst präsentiert vom 17. bis 29. September 2019 neue Möbel des Designers Rudolf Horn. Eine Neuauflage des Freischwingers aus den 1960er Jahren und weitere Varianten, wie der dazu passende Hocker, ein Zweisitzer und eine Liege, werden in der Pfeilerhalle des Museums gezeigt.

  • Zeitgeschichtliches Forum Leipzig mit neuer Ausstellung: "Purer Luxus"

    Die neue Wechselausstellung "Purer Luxus" vom 10. September 2019 bis 13. April 2020 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig zeigt, wie sich die Wahrnehmung von Luxus in der Geschichte veränderte. Rund 400 Objekte, Dokumente, interaktive Elemente und audiovisuelle Medien erzählen vom historischen Wandel des Phänomens in Deutschland seit 1945.

  • Döbeln feiert 11. Weinfest der besonderen ART

    Das 11. Döbelner Weinfest bietet am 14. September 2019 wieder Augenweide, Gaumenfreude und Ohrenschmaus rund um die Nicolaikirche in der sächsischen Stadt Döbeln. Während anderswo Weinköniginnen oder andere Majestäten gewählt werden, wird im sächsischen Döbeln am Abend die "Döbelner Reblaus" gekrönt.

  • ​Leipzig gedenkt der Friedlichen Revolution vor 30 Jahren

    Dem 30-jährigen Jubiläum der Friedlichen Revolution widmet Leipzig ein umfangreiches Programm. Zentrale Feierlichkeit ist der gemeinsame Festakt der Sächsischen Landesregierung und der Stadt Leipzig am 9. Oktober 2019 im Gewandhaus zu Leipzig. Weitere Höhepunkte sind u.a. das Friedensgebet in der Nikolaikirche, die Rede zur Demokratie und das Lichtfest Leipzig.

  • Musik, Kabarett und Märchen zum 13. Torgauer Kultursommer

    Der 13. Kultursommer in Torgau bietet vom 17. bis 25. August 2019 interessierten Besuchern ein buntes Open-Air-Programm vor der beeindruckenden Kulisse des Torgauer Schlosses. Neben Hörnerklang, einem Taschenlampenkonzert und Märchenmusical für die Kleinsten, können Kabarett und Orgelklänge in toller Atmosphäre genossen werden.

  • Bärenstark unterwegs - Kinder entdecken den Torgauer Museumspfad

    Torgaus Innenstadt zu erkunden, ist nun kinderleicht. Mit dem neuen Pfadfinder-Pass begeben sich junge Interessierte auf eine bärenstarke Zeitreise mit Geschichte(n) voller Leben. In allen sieben Museen des Torgauer Museumspfads gibt es spannende Dinge zu entdecken und Aufgaben zu lösen. Auf diese Weise können die Kinder Bären-Stempel sammeln. Bei drei Stempeln wartet eine kleine Überraschung.

  • Originelle Leipzig-Motive: Der Instagram-Rahmen zum Anfassen

    Wer in Leipzig ein besonderes Erinnerungsfoto machen möchte, dem bieten sich neue Möglichkeiten. Ab sofort können im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig und am Eingang des Völkerschlachtdenkmals 75 x 95 cm große Rahmen aus stabilem Kunststoff ausgeliehen werden. Damit können die Besucher sich und die Sehenswürdigkeiten individuell in Szene setzen und die Fotos bei Instagram hochladen.

  • Neuer Service für Radwanderer: Die erste Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt wurde am Mulderadweg eröffnet

    Die erste Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt am Mulderadweg wurde am 26. Juli 2019 eröffnet. Sie befindet sich vor dem 1848 errichteten Landgasthof Dehnitz bei Wurzen und ist somit direkt am Radweg gelegen. Die 1,34 Meter hohe Service-Station bietet ein umfangreiches Equipment an: Ob Reifenheber, diverse Schraubenzieher oder eine Luftpumpe – der grüne Helfer steht Tag und Nacht bereit.

Mehr anzeigen