Pressemitteilung -
Deutschlands „Ausbildungs-Champions 2025“
Online-Studie zum Image von Ausbildungsbetrieben
In vielen Regionen Deutschlands übersteigt die Anzahl der offenen Ausbildungsplätze die Anzahl der möglichen Bewerberinnen und Bewerber. Um dennoch motivierten und talentierten Nachwuchs für sich zu interessieren, müssen Unternehmen als attraktive Ausbildungsbetriebe wahrgenommen werden. Welche Unternehmen in der Öffentlichkeit besonders positiv auffallen, hat ServiceValue in einem mehrstufigen Webmonitoring-Verfahren in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut untersucht. Ein in die Studie integrierter Fragebogen gewährt im Einsatzfall zusätzliche Einblicke aus der Unternehmensinnensicht. Die Ausbildungsbetriebe mit den insgesamt besten Bewertungen erhalten das Prädikat „Ausbildungs-Champions 2025“.
Datenerhebung
In der ersten Stufe des Verfahrens, dem Crawling, wurden zwischen dem 1. Juni 2023 und dem 31. Mai 2025 mehrere hundert Millionen öffentliche deutsche Internetquellen inklusive redaktioneller Webseiten und Social Media nach Erwähnungen von Unternehmen in Verbindung mit den beiden Themenfeldern Ausbildung und Arbeitgeber durchsucht. Diese so genannten Eventtypen wurden konkretisiert durch definierte Keywords, Text- und Satzkorpora.
In der zweiten Stufe, dem Processing, wurden die im Crawling gesammelten Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet und analysiert. Für jedes Unternehmen wurde für jeden Eventtypen die Tonalität anhand von Textfragmenten dahingehend untersucht, ob die Erwähnungen als positiv, negativ oder neutral zu bewerten sind.
Zusätzlich zum Social Listening wurde an die Unternehmen ein strukturierter Online-Fragebogen verschickt, anhand dessen in Selbsteinschätzung zusätzliche Punkte für die folgenden Themenblöcke vergeben wurden: Qualifikation, Weiterbildung, Ausbildungserfolg, Übernahme und Vergütung.
Auswertung
Gewertet wurde schließlich nach Punkten. Im Webmonitoring wurden diese für die einzelnen Eventtypen aufgrund des Tonalitätssaldos und der Reichweite vergeben. Dabei wurde der Eventtyp Ausbildung zu 75 Prozent und der Eventtyp Arbeitgeber zu 25 Prozent gewichtet. In den Fragebögen wurde für jedes der untersuchten Unternehmen anhand der einzelnen Themenblöcke die Gesamtpunktzahl durch Addition der Einzelpunktzahlen pro Frage ermittelt. Diese Gesamtpunktzahl wurde anschließend normiert.
Die Berechnung zu einem Gesamtpunktwert je Verfahrensweise erfolgte jeweils branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten, auf der der jeweilige Branchenbeste mit 100 Punkten den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen seiner Branche setzte. Die Punkte des Webmonitorings und, im Einsatzfall, die der Fragebögen wurden zu einem ersten Punktwert verrechnet und branchenintern zu dem finalen Punktwert zwischen 0 und 100 normiert. Unternehmen, die überdurchschnittliche Punktwerte in der Gesamtwertung erreichen, erhielten die Auszeichnung „Ausbildungs-Champions 2025“.
Ausgewählte „Ausbildungs-Champions“
Im Folgenden sind 20 ausgewählte Unternehmen mit der besten Wertung in ihrer jeweiligen Branche aufgelistet.
Branchenbester | Branche
Opel | Automobilhersteller
PORR | Bauunternehmen
Chemetall | Chemieunternehmen
NAT Neuberger Anlagen-Technik | Elektrotechnikanbieter
KALKHOFF | Fahrrad- & E-Bikehersteller
Neudorff | Gartenpflegeproduktanbieter
Saller Unternehmensgruppe | Immobilienunternehmen
OBERMEYER | Ingenieurbüros & -dienstleister
Deutsche Post | Kurier-, Express- & Paketdienstleister
Helaba - Die Landesbank Hessen-Thüringen | Landes- & Förderbanken
MAN Truck & Bus | Lkw- & Nutzfahrzeugproduzenten
Kleemann | Maschinen- & Anlagenbauunternehmen
Rheinzink | Metallindustrieunternehmen
Seidensticker | Modeanbieter
Bayer | Pharmaunternehmen
BENTELER | Stahlunternehmen
Niedax | Technische Komponentenhersteller
HOYER Group | Transport- & Logistikunternehmen
HypoVereinsbank | Universalbanken
Allianz | Versicherer
„Die Studienanfängerquote in Deutschland ist seit Beginn der Umstellung auf Bachelor und Master steil angestiegen und liegt inzwischen bei über 50 Prozent der jeweiligen Jahrgänge“, sagt Dr. Claus Dethloff, Geschäftsführer der ServiceValue GmbH, und ergänzt, „da der Bewerberpool für die ausbildenden Betriebe entsprechend kleiner geworden ist, liegt es auf der Hand, dass Unternehmen sich stärker um den Nachwuchs bemühen müssen und für ansprechende Ausbildungsverhältnisse sorgen sollten.“
Das vollständige Ranking zu „Ausbildungs-Champions 2025“ finden Sie HIER.
Text & Redaktion
Marieke Kötting
ServiceValue GmbH
Links
Themen
Kategorien
ServiceValue ist eine auf Servicequalität und Relationship Management spezialisierte Analyse- und Beratungsgesellschaft aus Köln, gegründet 2009. Sie schafft Werte, indem sie analytisch und betriebswirtschaftlich den Zusammenhang zwischen Kunde, Mitarbeiter oder Partner und dem Unternehmen aufdeckt, misst und erklärt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der optimalen Gestaltung der Servicequalität in alle Richtungen zu.
Die Kernleistungen finden sich in der Beratung, Marktforschung sowie Personal- und Organisationsentwicklung wieder.
Zudem führt ServiceValue regelmäßig Benchmarkstudien durch und erstellt Service Ratings.