Direkt zum Inhalt springen
Zutaten, Zukunft, Zeitplan: Aktualisiertes Konferenzprogramm für CONNECT 2025 verspricht Netzwerke, Visionen, Impulse
Aktualisiertes Konferenzprogramm für CONNECT 2025 online

Pressemitteilung -

Die Zukunft der Lebensmittelbranche erfahren und verkosten: Aktualisiertes Konferenzprogramm für CONNECT 2025 veröffentlicht

  • Aktualisiertes Programm für CONNECT 2025 online – mit drei Konferenzblöcken, neuen Referent*innen und praxisnahen Formaten
  • Fokus auf Konsumverhalten, Sortimentsentwicklung, Nachhaltigkeit und künstlicher kulinarischer Intelligenz
  • Panel-Highlights unter anderem zu Tech + Taste, Konsumtrends, Genusskultur und Innovationsbarrieren
  • Mit dabei Daniel Anthes (Food- + Nachhaltigkeitsexperte), Hendrik Haase (Publizist, Berater + Kommunikationsdesigner), Holger Stromberg (Nutriomix GmbH), Verónica García Arteaga (Neggst), Dr. Sara F. Marquart (Planet A Foods) und viele mehr

Das überarbeitete Programm der ambitionierten Highlight-Veranstaltung CONNECT 2025 ist ab sofort online. Am 25. September 2025 lädt das Symposium Essen + Trinken in den Dampfdom der Motorworld München – zu einem Tag, der Handel, Industrie, Start-ups und Wissenschaft für wichtige Impulse und kulinarische Perspektiven zusammenbringt. Drei thematisch fokussierte Konferenzblöcke, hochkarätige Speaker*innen und praxisnahe Formate machen deutlich: CONNECT bringt das auf die Bühne, was die Branche in Zukunft bewegt. Im Mittelpunkt der Branchenveranstaltung – vom Handel für den Handel – stehen Themen wie Konsumverhalten, Sortimentsentwicklung, Nachhaltigkeit und künstliche kulinarische Intelligenz.

Die Konferenz wird von Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes moderiert, der mit seiner Keynote „Zukunft neu denken“ den ersten inhaltlichen Block „Welt im Umbruch, Märkte im Sinneswandel“ eröffnet. Darin skizziert er den Spannungsraum zwischen Rückbesinnung und radikalem Fortschritt – und stellt sich der Frage, wie die Zukunft der Ernährung aussieht. Im Anschluss vertiefen drei thesengeleitete Speed-Panels zentrale Zukunftsfragen: Wer bestimmt, was wir essen? Wie viel Technologie verträgt gutes Essen? Und was bedeutet Genuss in einer Welt zwischen Reduktion und Rebellion?

Der zweite Konferenzteil „Konsum im Wandel, Innovation im Fokus“ richtet den Blick auf die Bedürfnisse der Konsument*innen von morgen – und auf mögliche Wege aus der Innovationsblockade. Impulse liefert unter anderem eine aktuelle Studie von Prof. Dr. Carsten Leo Demming (DHBW Heilbronn) und Jochen Matzer (Food Harbour Hamburg). Ergänzt wird der Themenblock durch einen Best Practice Talk mit Plant A Foods, der praxisnah zeigt, wie zukunftsweisende Ideen erfolgreich umgesetzt werden können.

Der dritte Block „Algorithmen, Appetit und Verantwortung“ widmet sich der Rolle von künstlicher kulinarischer Intelligenz. In einem Kurz-Impuls, Lightning Talks und einer Podiumsdiskussion zur (unternehmens-)kulturellen Wirkung von KI geht es um konkrete Anwendungen, ethische Fragen und neue Entscheidungslogiken im Food-System – unter anderem mit Publizist, Berater und Kommunikationsdesigner Hendrik Haase, Dr. Katharina Schüller (STAT UP Statistical Consulting & Data Science GmbH) und Hans-Günter Trockels (Kuchenmeister GmbH).

Ein zentrales Erlebnisformat von CONNECT 2025 bildet neben der Konferenz die Food Arena mit Sense Lab: Dort wird probiert, diskutiert – und live gekocht. Für kulinarische Impulse sorgen die Finalisten des renommierten Nachwuchswettbewerbs Junge Wilde (Christoph Fürnschuß, Marco Goel und Moritz Jaronek). Ergänzt wird das Programm zudem durch Break-out-Sessions, Guided Tastings und zahlreiche Austauschformate entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

CONNECT richtet sich an alle, die die Food-Zukunft aktiv mitgestalten. Ob Handel, Industrie, Start-up oder Forschung: CONNECT bietet einen offenen, impulsgebenden und praxisnahen Rahmen für Dialog, Orientierung und konkrete Ideen.

Das vollständige Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: www.s-e-t.com/connect2025 sowie www.symposium-anmeldung.de.

Unsere Sponsoren für CONNECT 2025: www.lidl.de, www.dickefoodmakesfun.com, www.kluth.com und www.saffer.de.

Links

Themen

Kategorien


ÜBER DAS SYMPOSIUM ESSEN + TRINKEN

Seit mehr als 30 Jahren unterstützt das Symposium Essen + Trinken die Lebensmittelwirtschaft und den Handel dabei, das Metathema Ernährung in allen relevanten Facetten zu verstehen, zu reflektieren und für die gesellschaftlich verbindenden Interessen zu nutzen. Hinter der Idee einer unabhängigen Dialogplattform steht die Überzeugung, dass die Foodbranche die immer komplexer werdenden Herausforderungen aus den Bereichen Ernährung, Verantwortung, Nachhaltigkeit und Technologie zukünftig nur gemeinschaftlich stemmen kann, indem Netzwerke vertieft, Innovationen beschleunigt, Nachwuchskräfte gefördert und die Impulse einer immer schnelleren technologischen Entwicklung aufgenommen werden. Zu den ersten neuen Kooperationspartnern des zu diesem Zweck jüngst umstrukturierten Symposiums gehören die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heilbronn, Food- und Nachhaltigkeitsexperte Daniel Anthes wie auch Food-Aktivist Hendrik Haase. Mit ihnen und weiteren künftigen Unterstützern entsteht unter dem Motto „Mehr Symposium – Mehr Zukunft“ so eine Zukunftsplattform, die den Herausforderungen von morgen mit Innovation, Kommunikation und Verantwortung begegnet.

Kontakt

Zugehörige Meldungen