Direkt zum Inhalt springen

Themen: Baugewerbe

  • Halloween 2023: Deko selbst machen

    Halloween steht vor der Tür und es gibt viele Deko-Trends, die Sie mit wenig Aufwand mit Ihren Kindern selbst machen können. Das Beste: Dafür benötigen Sie nicht viele Bastelsachen und das Meiste haben Sie bereits zu Hause. Wir haben drei DIY für Ihren Halloween-Nachmittag.

  • Garten winterfest machen: So gehts

    Der Winter naht und wir stellen von Samstag auf Sonntag die Uhren auf Winterzeit. Damit Sie wissen, wann die Uhr vor- oder zurückgestellt wird, haben wir eine kleine Eselsbrücke für Sie: Im Sommer stellen wir die Gartenstühle raus und im Winter rein.

  • Haus kaufen & sanieren: 7 Punkte, auf die Sie achten sollten

    Es gibt viele gute Gründe, ein älteres Haus zu kaufen und zu sanieren, statt neu zu bauen. Allerdings kann die Sanierung eines Bestandsgebäudes leicht zu einem Fass ohne Boden werden. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Hauskauf und der Sanierung unbedingt achten sollten, damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen.

  • Raumwunder 100: Asymmetrische Fassadengestaltung für maximale Funktionalität

    Wohnhäuser mit symmetrisch angeordneten Fenstern wirken auf den Betrachter harmonisch, ruhig und elegant. Was bei der Planung und Anordnung von Fenstern jedoch allzu oft vergessen wird, ist, dass Funktionalität wichtiger ist als Optik. Darum kommt unser Einfamilienhaus Raumwunder 100 ganz (selbst-)bewusst auch mit einer asymmetrischen Fassadengestaltung daher – und hat einige überzeugende Vorteile

  • Küchenplanung: Wann ist der richtige Zeitpunkt und was gilt es zu beachten?

    Die Küche ist das Herzstück vieler Häuser. Hier wird nicht nur gekocht und gebacken, sondern schlichtweg gelebt. Kein Wunder also, dass viele Bauherren besonders großen Wert auf eine Küche legen, die nicht nur funktional ist, sondern auch allen anderen Ansprüchen wie Optik, Gemütlichkeit und Einrichtungskonzept gerecht wird.

  • Wärmepumpe: So pflegen Sie Ihre Nachbarschaftsbeziehung

    Um die Klimaziele zu erreichen, soll auf fossile Brennstoffe verzichtet werden – aber was muss bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beachtet werden? Gibt es Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze? Welche Lautstärke ist bei einem Außengerät zu erwarten und wie kann ich diese reduzieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten und Nachbarschaftsstreits vermeiden.

  • Akustikpaneele: Das steckt hinter dem angesagten Interior-Trend

    Ob auf Social Media oder Blogs – Akustikpaneele sind überall zu sehen. Dabei ist die stylische Wandverkleidung nicht nur ein echter Hingucker, sondern verbessert sogar die Raumakustik Ihres Zuhauses. Wie das funktioniert und in welchen Bereichen sich Akustikpaneele am meisten lohnen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

  • Vor dem Grundstückskauf: Grundbuchauszug einsehen – so geht’s

    Sie wollen sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen und haben bereits ein passendes Grundstück gefunden? Dann ist jetzt der Zeitpunkt, den Grundbuchauszug einzusehen – eines der wichtigsten Dokumente beim Grundstückskauf. Was drinsteht und wie Sie an das Schriftstück kommen, erfahren Sie hier.

  • Hausbau: So werden Bauherren gefördert

    Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns.

  • Heckenschnitt im Herbst: Was Sie beachten müssen

    Im eigenen Zuhause ist immer etwas zu tun. Alle Jahre wieder muss zum Beispiel der Garten zur Herbstzeit in Form gebracht werden. Dabei steht bei vielen auch ein Heckenschnitt auf der To-Do-Liste. Wir erklären Ihnen, worauf sie dabei achten müssen und was Sie auf keinen Fall tun sollten.

  • Energetische Sanierung: Diese 5 Gründe sprechen dafür

    Ob ein besseres Raumklima oder finanzielle Einsparungen: Energetische Sanierungsmaßnahmen bringen wesentliche Vorteile mit sich! Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich daher für die lohnenswerte Investition. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, warum sich eine energetische Sanierung auch bei Ihrem Eigenheim rentieren kann.

  • Wärmepumpen-Diebstahl: So können Sie sich schützen

    Wärmepumpen sind teuer und begehrt – und stellen somit eine attraktive Beute für Langfinger dar. In den letzten Monaten ist die Zahl der Diebstähle drastisch gestiegen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen für den Schaden in der Regel selbst aufkommen, Versicherungen zahlen meist nicht.

  • Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

    Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Steigende Kosten für Hausbesitzer: Lohnt sich ein Eigenheim noch?

    Ob durch Gesetzesänderungen, Steuerreformen oder notwendige Sanierungsmaßnahmen – Immobilienbesitzer müssen in Zukunft mit höheren Ausgaben rechnen. Das stellt auch Bauinteressenten vor die Frage, ob sich die Investition in ein Eigenheim derzeit noch lohnt. Wir klären auf, welche Kosten Sie als Hauseigentümer tatsächlich erwarten und verraten, warum sich die Entscheidung für ein Eigenheim lohnen.

  • Wann zahlt sich eine Sanierung aus?

    Eine energetische Sanierung ist oft teuer und arbeitsintensiv. Wer nach dem Gebäudeenergiegesetz nicht dazu verpflichtet ist, überlegt sich deshalb zweimal, ob sich der Aufwand lohnt. Erfahren Sie hier, was eine Sanierung bringt und wann sie sich auszahlt.

  • Bestandsschutz: Ab wann eine Sanierung schwierig wird

    Was kaum jemand weiß: Für viele Gebäude in Deutschland besteht Bestandsschutz. Das Problem: Eine Sanierung könnte unter Umständen zum Wegfallen dieses Schutzes führen und Nachteile für den Eigentümer nach sich ziehen. Aber was bedeutet Bestandsschutz eigentlich? Und was ist bei einer Sanierung zu beachten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

  • Muss ich sanieren? – Wie ist die aktuelle Gesetzeslage?

    Mit Blick auf die Klimaziele der europäischen Union, stehen Hausbesitzer unter Druck ihre Bestandsgebäude den aktuellen energetischen Vorgaben anzupassen. Können sie jedoch von der Bundesregierung dazu gezwungen werden? Gibt es eine Sanierungspflicht in Deutschland?

  • Was ist der Fördermittel- und Finanzierungsservice?

    Eigentumswohnung, Neubau oder Bestandsgebäude, für jeden sieht der Traum der eigenen vier Wände anders aus - aber bezahlbar muss er sein und im besten Fall förderfähig. Der Fördermittel- und Finanzierungsservice hilft Ihnen bei der Verwirklichung. Und das Beste: Unser Service ist bankenunabhängig.

  • Der individuelle Sanierungsfahrplan: Was sagt er aus?

    Entscheiden sich Hauseigentümer für eine energetische Sanierung Ihrer Bestandsimmobilie, herrscht zu Beginn meist erst einmal große Ratlosigkeit. An welchen Stellen ist eine Sanierung sinnvoll? Sollen wir eine gewisse Reihenfolge beachten? Und was kostet das Ganze am Ende eigentlich? Diese und weitere Fragen beantwortet der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP.

Mehr anzeigen