Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Transfer beschleunigen: Deutsche Hochschulmedizin empfiehlt international erprobte Rahmenbedingungen für Ausgründungen

    Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) setzt sich für einen beschleunigten Technologietransfer aus der Forschung in die Patientenversorgung ein. In einem neuen Empfehlungspapier der DHM werden standardisierte und international anschlussfähige Rahmenbedingungen für die Ausgründung von Unternehmen aus der Hochschulmedizin (Spin-offs) im Bereich Medical Life Science vorgestellt. Ziel ist es, den Prozess

  • Universitätsklinika zum BRH-Bericht: zielgerichtete Finanzierung, Förderfähigkeit im Transformationsfonds und Reformklarheit

    Die Universitätsklinika bewerten den Bericht über den “Corona-Versorgungsaufschlag in Konkurrenz mit weiteren Unterstützungsleistungen für Krankenhäuser” in der Pandemie des Bundesrechnungshofs (BRH) als wichtige Analyse der Fehlentwicklungen in der Krankenhausfinanzierung während der Corona-Pandemie. Aus dem Bericht ergeben sich zentrale Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Krankenhau

  • Veränderungen im VUD-Vorstand und Aufnahme neuer Mitglieder

    Die Mitgliederversammlung des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) hat personelle Weichen gestellt und zugleich die bundesweite wie internationale Vernetzung durch neue Mitglieder gestärkt.
    Martina Saurin, langjähriges Vorstandsmitglied und Vorsitzende des VUD-Personalausschusses, wurde zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Saurin ist Vizepräsidentin der Medizinischen Hochschule Ha

  • Internationale Wissenschaftskooperationen sichern: Deutsche Hochschulmedizin bekräftigt transatlantische Partnerschaft

    Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) warnt angesichts aktueller Entwicklungen in den USA vor einem Rückbau internationaler Wissenschaftsbeziehungen und betont die zentrale Bedeutung des transatlantischen Austauschs für Forschung, Lehre und Krankenversorgung in Deutschland. Die offene, institutionell verankerte Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Universitäten müsse dauerhaft gesichert und gestärkt

  • Akademisierung und Kompetenzerweiterung als Schlüssel zur Zukunft der Pflege

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Hochschulmedizin und des Verbandes der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken Deutschlands zum Internationalen Tag der Pflege 2025

    Am 12. Mai 2025 wird weltweit der Internationale Tag der Pflege begangen – ein Tag, der den wertvollen Beitrag der Pflegefachpersonen zur Gesundheitsversorgung würdigt. Dieser Tag steht im Zeic

  • Deutsche Hochschulmedizin und Tel Aviv Sourasky Medical Center (Ichilov) bringen intensiveren Forschungsaustausch auf den Weg

    Im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, die am 12. Mai 1965 offiziell besiegelt wurden, kündigen die Deutsche Hochschulmedizin (DHM), das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und das Tel Aviv Sourasky Medical Center (Ichilov) eine neue zukunftsweisende Zusammenarbeit im Bereich der medizinischen Forschung an.

  • Stärkung der besonderen Rolle der Universitätsmedizin

    Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung bietet sich die Chance, den Gesundheits- und Forschungsstandort Deutschland in den kommenden Jahren gezielt weiterzuentwickeln. Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche richtige Ansätze, um die Gesundheitsversorgung zielgenauer zu gestalten, die Gesundheitsforschung mit der Universitätsmedizin im Zentrum zu stärken, Innovationen schneller in die Praxis

  • Koalitionsvertrag: Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Anerkennung der Universitätsmedizin als zentralen Akteur in Versorgung, Forschung und Lehre

    Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) erkennt im Koalitionsvertrag viele gute Ansätze. Die Rolle der Universitätsmedizin als wesentlicher Akteur in der Gesundheitsforschung wird anerkannt. Das Festhalten an der Krankenhausreform sowie wichtige Reformvorhaben aufzugreifen und notwendige Investitionen in die Infrastruktur sind richtige Schritte.
    Fokus auf Universitätsmedizin in der Forschung
    De

  • Erwartung an neue Bundesregierung: Förderfähigkeit der Universitätsklinika im Transformationsfonds sicherstellen

    Der Bundesrat hat am 21. März 2025 der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) mit zahlreichen Maßgaben zugestimmt. Aufgrund rechtlicher Unwägbarkeiten gab es keinen Maßgabebeschluss, Universitätsklinika umfassend bei der Förderung durch den Transformationsfonds zu berücksichtigen. Die Universitätsklinika Deutschlands schließen sich der Forderung des Bundesrates an, die Rechtsgrundlage

  • Sondervermögen auf Krankenhäuser mit kritischer Infrastruktur konzentrieren

    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands, der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung und der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser

    CDU, CSU und SPD haben sich auf ein Sondervermögen Infrastruktur geeinigt, das auch Investitionen in Krankenhäuser umfassen soll. Die Sicherstellung einer funktionierenden medizinischen Infrastruktur

  • Gesundheitsversorgung für Sicherheitsaufgaben vorbereiten

    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der UnIversitätsklinika Deutschlands und der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung
    Angesichts der Überlegungen für die wachsenden Sicherheitsaufgaben Deutschlands ein Sondervermögen für Verteidigungsausgaben einzurichten, erwarten die Universitätsklinika und die BG Kliniken eine gezielte Stärkung der Gesundheitsversorgung für d

  • Bessere Versorgung Seltener Erkrankungen dank Genomsequenzierung

    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbandes zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025

    Seit dem letzten Jahr können Patientinnen und Patienten mit Seltenen Erkrankungen vom Modellvorhaben Genomsequenzierung profitieren, welches Universitätsklinika und GKV-Spitzenverband etabliert haben. Anlässlich des Tages der Selte

Mehr anzeigen