Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Akademisierung und Kompetenzerweiterung als Schlüssel zur Zukunft der Pflege

    Gemeinsame Pressemitteilung der Deutschen Hochschulmedizin und des Verbandes der Pflegedirektorinnen und Pflegedirektoren der Universitätskliniken Deutschlands zum Internationalen Tag der Pflege 2025

    Am 12. Mai 2025 wird weltweit der Internationale Tag der Pflege begangen – ein Tag, der den wertvollen Beitrag der Pflegefachpersonen zur Gesundheitsversorgung würdigt. Dieser Tag steht im Zeic

  • Deutsche Hochschulmedizin und Tel Aviv Sourasky Medical Center (Ichilov) bringen intensiveren Forschungsaustausch auf den Weg

    Im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel, die am 12. Mai 1965 offiziell besiegelt wurden, kündigen die Deutsche Hochschulmedizin (DHM), das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) und das Tel Aviv Sourasky Medical Center (Ichilov) eine neue zukunftsweisende Zusammenarbeit im Bereich der medizinischen Forschung an.

  • Stärkung der besonderen Rolle der Universitätsmedizin

    Mit dem Amtsantritt der neuen Bundesregierung bietet sich die Chance, den Gesundheits- und Forschungsstandort Deutschland in den kommenden Jahren gezielt weiterzuentwickeln. Der Koalitionsvertrag enthält zahlreiche richtige Ansätze, um die Gesundheitsversorgung zielgenauer zu gestalten, die Gesundheitsforschung mit der Universitätsmedizin im Zentrum zu stärken, Innovationen schneller in die Praxis

  • Koalitionsvertrag: Deutsche Hochschulmedizin begrüßt Anerkennung der Universitätsmedizin als zentralen Akteur in Versorgung, Forschung und Lehre

    Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) erkennt im Koalitionsvertrag viele gute Ansätze. Die Rolle der Universitätsmedizin als wesentlicher Akteur in der Gesundheitsforschung wird anerkannt. Das Festhalten an der Krankenhausreform sowie wichtige Reformvorhaben aufzugreifen und notwendige Investitionen in die Infrastruktur sind richtige Schritte.
    Fokus auf Universitätsmedizin in der Forschung
    De

  • Erwartung an neue Bundesregierung: Förderfähigkeit der Universitätsklinika im Transformationsfonds sicherstellen

    Der Bundesrat hat am 21. März 2025 der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) mit zahlreichen Maßgaben zugestimmt. Aufgrund rechtlicher Unwägbarkeiten gab es keinen Maßgabebeschluss, Universitätsklinika umfassend bei der Förderung durch den Transformationsfonds zu berücksichtigen. Die Universitätsklinika Deutschlands schließen sich der Forderung des Bundesrates an, die Rechtsgrundlage

  • Sondervermögen auf Krankenhäuser mit kritischer Infrastruktur konzentrieren

    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands, der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung und der Allianz Kommunaler Großkrankenhäuser

    CDU, CSU und SPD haben sich auf ein Sondervermögen Infrastruktur geeinigt, das auch Investitionen in Krankenhäuser umfassen soll. Die Sicherstellung einer funktionierenden medizinischen Infrastruktur

  • Gesundheitsversorgung für Sicherheitsaufgaben vorbereiten

    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der UnIversitätsklinika Deutschlands und der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung
    Angesichts der Überlegungen für die wachsenden Sicherheitsaufgaben Deutschlands ein Sondervermögen für Verteidigungsausgaben einzurichten, erwarten die Universitätsklinika und die BG Kliniken eine gezielte Stärkung der Gesundheitsversorgung für d

  • Bessere Versorgung Seltener Erkrankungen dank Genomsequenzierung

    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands und des GKV-Spitzenverbandes zum Tag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2025

    Seit dem letzten Jahr können Patientinnen und Patienten mit Seltenen Erkrankungen vom Modellvorhaben Genomsequenzierung profitieren, welches Universitätsklinika und GKV-Spitzenverband etabliert haben. Anlässlich des Tages der Selte

  • Vorfahrt für bessere Versorgung, neue Forschungsimpulse und mehr Resilienz – Agenda der Deutschen Hochschulmedizin für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht

    Vorfahrt für bessere Versorgung, neue Forschungsimpulse und mehr Resilienz – Agenda der Deutschen Hochschulmedizin für die kommende Legislaturperiode veröffentlicht

    Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) setzt klare Prioritäten für die Legislaturperiode 2025-2029: Die stringente Umsetzung der Krankenhausreform, ein konsequenter Bürokratieabbau, die Förderung von Forschung, Innovationen und Lehre sowie der Aufbau von Resilienz gegenüber neuen Krisen stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige medizinische Versorgung sicherzustellen, die aktuellen Hera

  • Universitätsklinika erwarten Nachbesserungen am Transformationsfonds

    Der Transformationsfonds ist ein wichtiges Instrument, den notwendigen Strukturwandel im Krankenhausbereich zu fördern und gleichzeitig Strukturen für eine bessere Versorgung zu schaffen. Der Bundesrat wird voraussichtlich am 21. März über die Verordnung entscheiden. Die Universitätsklinika werden in der Verordnung nur unzureichend berücksichtigt. Daher sind Nachbesserungen nötig, damit die Unive

  • Deutsche Hochschulmedizin diskutiert über die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krankenhausreform, Künstliche Intelligenz und Interprofessionalität

    Deutsche Hochschulmedizin diskutiert über die Zukunft der Gesundheitsversorgung: Krankenhausreform, Künstliche Intelligenz und Interprofessionalität

    Zum vierten Mal veranstaltete die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) den „Tag der Hochschulmedizin“ mit Gästen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik. Diskutiert wurde die Krankenhausreform und ihre Auswirkungen, Künstliche Intelligenz in der Medizin und die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung. Zudem wurde der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 verli

  • Universitätsklinika begrüßen die Krankenhausreform als Meilenstein für zukunftsfähige Krankenhausstrukturen

    Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) hat heute die entscheidende Hürde genommen und den Bundesrat passiert. Bundestag und Bundesländer haben den Grundstein gelegt, die Krankenhauslandschaft in Deutschland zu transformieren: Hin zu einem effizienten System mit veränderten Strukturen und starken Netzwerken – zum Wohle der Patientinnen und Patienten, die trotz demografischem Wandel u

Mehr anzeigen