Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Selbststudium (mit-)gestalten | ViBeS-Projekt startet in die Umsetzung

    Das Projekt „ViBeS – Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum“ ist nun mit einem Kick-off in die öffentliche Umsetzung gestartet. Bei den vier Programmpunkten tauschten sich Studierende, Lehrende, Beschäftige und weitere Interessierte über die Gestaltung des Selbststudiums an der Universität Vechta aus.

  • "Engagement und Begeisterung" | Alumni-Portrait Uwe Bartels

    Uwe Bartels war von 2011 bis Ende 2022 Vorsitzender unserer Universitätsgesellschaft. Der ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsminister und Vechtaer Bürgermeister hat sich sehr stark für die fruchtbare Vernetzung der Universität Vechta mit der Region, Wirtschaft und Gesellschaft eingesetzt. Bartels ist Vechtaer Alumnus – wir stellen ihn vor.

  • Internationales Treffen an der Uni Vechta | "Starke europäische Sozialarbeiter*innen für ein starkes Europa"

    Die Universität Vechta ist vom 25. bis zum 29. April Gastgeberin für ein internationales Treffens. 19 Studierende aus der Universität Thomas More, Belgien, der Vaasa University of Applied Sciences (VAMK), Finnland, und der Universität Stavanger, Norwegen, sind mit ihren Dozierenden nach Vechta gereist und tauschen sich gemeinsam mit Hochschulangehörigen der Universität Vechta aus.

  • Projektende | „Global Talents“ liefern Erkenntnisse über ländliche Räume

    Global Talents für Local Transformations“ ist beendet. Im Rahmen des neuen Gastaufenthaltsprogramms haben von Oktober 2021 bis April 2022 vier internationale Wissenschaftler*innen an der Universität Vechta an Forschungsprojekten mit Bezug auf das Thema „Transformationsprozesse in ländlichen Räumen“ gearbeitet, das sie aus unterschiedlichen fachlichen und geografischen Perspektiven angingen.

  • An(ge)kommen? Kinder und Jugendliche nach der Flucht begleiten

    Das Zentrum für Lehrer*innenbildung hat sein seit 2015 bestehendes Netzwerk im Projekt Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen von Schüler*innen mit Flucht- und Migrationserfahrung als Basis genutzt, um in der aktuellen Situation Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Familien mit Fluchterfahrung zusammenzuführen und um Angebote für Lehrkräfte zu erweitern.

  • “Die Idee” | Theater für Grundschulkinder beim TrENDi Start-up Service

    Gemäß dem Motto „Früh übt sich“ setzt der TrENDi Start-up Service der Universität Vechta bereits bei den Jüngsten mit der Förderung an und hat ein Theaterprojekt initiiert. In einem eigens entwickelten Kinderstück wird Grundschüler*innen gezeigt, dass es sich lohnt, an die eigene Idee zu glauben.

  • Austauschstudierende aus der Welt | Universität Vechta begrüßt neue internationale Gäste

    Das International Office der Universität Vechta freut sich, auch im Sommersemester 2022 wieder internationale Austauschstudierende begrüßen zu dürfen. Insgesamt werden 49 Austauschstudierende aus 10 Ländern in Vechta studieren. Sie kommen aus Albanien, Brasilien, Kamerun, dem Kosovo, Luxemburg, Österreich, Südkorea, der Türkei, der Ukraine sowie Uruguay.

  • „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ | Workshop-Reihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende

    Aus einem Angebot für Studierende hat das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung unter dem Titel „Bildung für nachhaltige Entwicklung – Universität meets Schulpraxis“ nun eine kleine Online-Fortbildungsreihe entwickelt. Ziel dieser Reihe ist es, unter anderem Studierende und Lehrkräfte im Beruf – von angehenden bis erfahrenen Kolleg*innen – zusammenzubringen.

  • Auslandssemester starten – Beispielsweise in Norwegen | Bewerbungsfrist endet am 10. April

    Studierende an der Universität Vechta haben vielfältige Möglichkeiten Auslandserfahrungen zu sammeln. Der Bewerbungsschluss für die Erasmus+-Studienplätze im Wintersemester 2022/23 ist am 10. April 2022. Ein erster Schritt, der sich lohnt, mein Merle Bahr. Die Masterstudentin im Fach Management Sozialer Dienstleistung hat bereits ein Austauschsemester in Stavanger in Norwegen absolviert.

  • Fahrer Ludger Hoyng beendet Dienst nach 21 Jahren

    Mobiles Arbeiten gehörte für Ludger Hoyng bereits zum Alltag, als Kolleg*innen im Büro noch nicht einmal daran dachten: Nach 21 Jahren beendet nun der Fahrer seinen Dienst an der Universität Vechta und ist ab April 2022 im Ruhestand.

  • Kinderchormusik ausgezeichnet | Valentin-Becker-Preis für Prof. Dr. Kai Koch

    Beim 32. Valentin-Becker-Kompositionswettbewerb in Bad Brückenau sind sieben Komponistinnen und Komponisten aus ganz Deutschland für qualitativ hochwertige Chorwerke ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Kai Koch von der Universität Vechta erhielt den Preis in der „Kategorie 3 – Kinderchorkomposition“ für die Vertonung des Gedichts „Vom Riesen Timpetu“ von Alwin Freudenberg.

Mehr anzeigen