Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: Gleichberechtigung

„Hannah Arendt im Gepäck“ | Prof. Dr. Karl-Heinz Breier veröffentlicht neues Buch als „ermutigende Anregungen für unser aller Republikdenken“

„Hannah Arendt im Gepäck“ | Prof. Dr. Karl-Heinz Breier veröffentlicht neues Buch als „ermutigende Anregungen für unser aller Republikdenken“

Wie können wir angesichts all der Herausforderungen und auch Anfeindungen, die unsere Republik auf die Probe stellen, den Sinn für unsere eigene Bürgerschaft stärken? Und welche Denkgewohnheiten können den Kompass unseres politischen Denkens justieren? Vor diesem Fragehorizont lädt Prof. Karl-Heinz Breier zum politischen Denken ein. ...

Eltern prägen das wissenschaftliche Denken von Kindern nachhaltiger als gedacht. © AdobeStock_364239391

Wie Eltern wissenschaftliches Denken von Kindern prägen | Studie weist erstmals langfristigen Einfluss außerhalb der Schule nach

Die Förderung des wissenschaftlichen Denkens von Kindern wurde bislang vor allem den Bildungseinrichtungen zugeschrieben. Jetzt zeigt eine Studie erstmals, wie stark Eltern das wissenschaftliche Denken ihrer Kinder beeinflussen. Federführender Autor der Studie ist Christopher Osterhaus, Juniorprofessor für Entwicklungspsychologie im Handlungsfeld Schule an der Universität Vechta. Er spricht von we

Klimawandel ist auch ein persönliches Phänomen, das jeder auf eigene Weise erlebt. © AdobeStock_366551483

Wie erleben Sie den Klimawandel? | Universität Vechta sammelt persönliche Erfahrungen in Niedersachsen

Der Klimawandel ist längst sichtbar für uns in der Natur: In Niedersachsen leiden etwa der Harz oder das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer unter seinen Auswirkungen. Aber auch die vom Menschen gestalteten Kulturlandschaften in Städten und ländlichen Räumen, unsere Wirtschaft und letztlich alle anderen Bereiche unserer Gesellschaft sind immer stärker betroffen.
Im Moment klafft allerdings eine Lü

Prof. Dr. P. Nitschke (v. l.), Organisator der Ringvorlesung, mit Prof. Dr. F. Rau und M. Otten, die die Reihe unter dem Thema „Digitale Desinformation und Rechtsextremismus: Herausforderungen für Demokratie und Pluralismus" fortgesetzt haben.

„Digitale Desinformationen und Rechtsextremismus“ | Ringvorlesung an der Universität Vechta

Inszenierungen, Manipulationen, absichtliche Falschinformationen und irreführende Inhalte: Die digitale Welt bietet der sogenannten Neuen Rechten vielfältige Möglichkeiten, ihre Botschaften zu verbreiten und neue Zielgruppen zu erschließen. Im Rahmen der Ringvorlesung „Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde – gefährdete Diskurse im Innern“ an der Universität Vechta...

„Künstliche Intelligenz in der Bildung“ | Die nächsten Termine für die hybride Ringvorlesung und die Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

„Künstliche Intelligenz in der Bildung“ | Die nächsten Termine für die hybride Ringvorlesung und die Fortbildungsreihe für Lehrkräfte

„Beyond Prompting. Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung“ heißt ein Projekt an der Universität Vechta, welches nun im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsdiskurse“ des niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Unter anderem eine öffentliche Ringvorlesung (mehr Infos ...

Mehr anzeigen

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland