Pressemitteilung -
Chinas dunkles Erbe: Pulitzer-Finalistin Barbara Demick über das Trauma der Ein-Kind-Politik
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
10 Jahre nach Ende der Ein-Kind-Politik in China fragt Pulitzer-Finalistin Barbara Demick in ihrem neuen Buch “Chinas entführte Töchter” nach den menschlichen Kosten dieser Strategie zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums und zeigt die oft verborgene Realität: Ein tiefes, jahrzehntelanges Leid, das diese Politik bei unzähligen Familien hinterlassen hat. Ein Leid, das die Nation längst noch nicht aufgearbeitet hat.
Anhand des Schicksals der Zwillinge Fangfang und Shuangjie erzählt Barbara Demick die Geschichte einer gewaltsam getrennten Familie.
In der chinesischen Provinz Hunan, versteckt in einer kleinen Hütte, wurden 2000 die Zwillinge Shuangjie und Fangfang geboren. Sie sind nicht die ersten Kinder ihrer Eltern und deshalb ein Dorn im Auge der Behörden. Doch der Versuch, die Zwillinge vor dem Staat zu verbergen, scheitert. Fangfang wird ihrer Familie entrissen und durch gefälschte Angaben zur Adoption freigegeben, während Shuangjie bei der Familie verbleibt. Von einer christlichen Familie aufgenommen, wächst Fangfang unter dem Namen Esther in Texas auf ‒ unwissend, entführt worden zu sein.
Wird Demicks unermüdliche aktivistische Arbeit die getrennten Zwillinge wieder zusammenbringen? Die Reportage ist weit mehr als eine persönliche Geschichte. Sie ist eine tiefgründige und zugleich empathische Auseinandersetzung mit den menschlichen Kosten staatlicher Bevölkerungspolitik und stellt die Frage nach Identität über kulturelle und geografische Grenzen hinweg.
“Overseas adoption wasn’t publicized inside China. To many Chinese, the idea that a baby had gone to the United States was as preposterous as if she had gone to Mars.” - Barbara Demick, The New Yorker
Zur Autorin:
Barbara Demick ist eine renommierte und vielfach ausgezeichnete Journalistin und Autorin. Als Fernostkorrespondentin der Los Angeles Times (u.a. in Peking) erhielt sie Einblicke in die chinesische Gesellschaft und deren Leid unter den gefürchteten Familienplanungsbehörden. “Chinas entführte Töchter” ist Barbara Demicks viertes Buch bei Droemer, wobei ihr Werk “Im Land des Flüsterns” (2016) mit dem Human Rights Book Award ausgezeichnet wurde.
“Demick’s characters are richly drawn, and her stories, often reported over a span of years, deliver a rare emotional wallop.” - Kevin Peraino, The New York Times
Das Buch “Chinas entführte Töchter” erscheint am 14.01.2026. Es beinhaltet 32 Abbildungen in s/w, die nach Absprachen gerne presseseitig verwendet werden dürfen. Die angehängte Pressemappe gibt einen ersten Einblick in die Themen des Buches und Barbara Demicks Arbeit. Gerne sende ich Ihnen bei Interesse ein Rezensionsexemplar oder auch die Fahne vorab. Die Autorin steht außerdem für Interviews zur Verfügung.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldungen.
Herzliche Grüße
Paula Zeiler
Links
Themen
Kategorien
Fesselnde Belletristik, populäre Unterhaltungsliteratur, aktuelle Sachbücher, kreative Geschenkbücher und innovative digitale Angebote prägen das Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Die Verlagsgruppe hat ihren Sitz in München und ist Teil der Holtzbrinck Publishing Group.