Pressemitteilung -
Oliver Kalkofes grandiose Analyse der goldenen Boomer-Zeit und die große Frage: War früher wirklich mehr Lametta?
»Wir saßen tagelang in Kalks Studentenbude, funktional eingerichtet ausschließlich mit Billy-Regalen voller VHS-Kassetten und konnten uns einreden, das A-Team gucken und dabei Pizza fressen sei wissenschaftliche Arbeit.« Oliver Welke
Liebe Kolleg*innen,
wir hatten zwar nichts, aber davon viel mehr. Eigentlich war es doch eine wunderschöne Zeit.
Stimmt das wirklich? Oder haben unsere gnädigen Hirne aus dem Erinnerungsalbum namens »Die gute alte Zeit« einfach nur ein paar unschöne Details von der mentalen Festplatte gelöscht? Wie zum Beispiel die körperlich spürbare Langeweile, den Zigarettenqualm im tierisch engen Urlaubsauto, Vokuhila und Dauerwelle auf allen Köpfen, miefig vertäfelte Partykeller, Mettigel als Haustier und nur zwei Fernsehprogramme mit Sendeschluss.
»Der Mensch erfreut sich an der trügerisch schillernden Nostalgie so sehr, dass er im Sumpf der selbst angerührten Schönfärberei versinkt und irgendwann mental in den Rückwärtsgang schaltet, während der Rest der Welt sich weiter vorwärtsbewegt.« Oliver Kalkofe
In seinem neuen Buch öffnet Oliver Kalkofe sein Boomer-Herz und seine persönlichen Fotoalben. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die eigene Jugend und fragt sich im Namen aller Babyboomer: War früher wirklich mehr Lametta? Was hat die Vergangenheit mit der Gegenwart zu tun – und lässt sich die Gegenwart ohne die Vergangenheit überhaupt verstehen?
Persönlich und witzig: eine satirische Parodie mit Herz
Oliver Kalkofe analysiert die vermeintlich goldenen Boomer-Zeiten mit bewährt drastischer Komik und raffinierter Wortkunst. Dabei stellt er sich selbst und eine ganze Generation vor den Spiegel: Waren die Blöden damals wirklich noch schlauer als heute? Saufen wir uns die 70er, 80er und die Jahre drum herum letztlich nur schön – oder hatten wir das Glück, in den besten Jahrzehnten überhaupt groß zu werden?
Oliver Kalkofe, 1965 in Hannover geboren, ist in Peine aufgewachsen. Die TV-Satire Kalkofes Mattscheibe machte ihn zu einem der bekanntesten Comedians Deutschlands und wurde mit dem Grimme-Preis sowie mit dem Deutschen Comedypreis ausgezeichnet. Er schuf Kultformate wie das Frühstyxradio, die Wixxer-Filme und #SchleFaZ – Die schlechtesten Filme aller Zeiten. In der NDR-Satiresendung extra 3 tritt er regelmäßig als Laudator für politische Themen auf. Gemeinsam mit Oliver Welke produziert er den wöchentlichen Podcast Kalk & Welk – Die fabelhaften Boomer Boys, derzeit der erfolgreichste Podcast der ARD. 2024 erhielt Oliver Kalkofe den Donnepp Media Award des Grimme-Instituts. Sein Buch Sieg der Blödigkeit war acht Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Gern merke ich Sie für ein Rezensionsexemplar vor und schicke Ihnen die PDF-Fahne auf Wunsch vorab.
Oliver Kalkofes Buchpremiere findet am 1. November im rbb Sendesaal in Berlin statt. Am 18.10. wird er vorab sein Buch auf der Frankfurter Buchmesse präsentieren. Der offizielle Erscheinungstermin ist der 3. November.
Herzliche Grüße
Marion Nielsen
Links
Themen
Kategorien
Fesselnde Belletristik, populäre Unterhaltungsliteratur, aktuelle Sachbücher, kreative Geschenkbücher und innovative digitale Angebote prägen das Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.
Die Verlagsgruppe hat ihren Sitz in München und ist Teil der Holtzbrinck Publishing Group.