Pressemitteilung -
Blühende Zukunft Tour: Wie AgrarScouts Landwirtschaft erlebbar machen
Mit Erntedankmomenten und echten Begegnungen geht die bundesweite Tour des Forum Moderne Landwirtschaft zu Ende – ein starkes Zeichen für Dialog, Verantwortung und Zukunftsfreude in der Landwirtschaft.
Berlin, 14.Oktober 2025 – Mit prall gefüllten Erntekörben und jeder Menge Gesprächsstoff endet die Blühende Zukunft Tour des Forum Moderne Landwirtschaft (FML). Sieben Monate lang waren AgrarScouts in ganz Deutschland unterwegs, um zu zeigen, wie moderne Landwirtschaft heute aussieht – regional, nachhaltig und im direkten Dialog mit den Menschen.
Tausende Begegnungen, ein gemeinsames Ziel
Ob Stadtfest, Wissenschaftsmesse oder Regionalmarkt – überall suchten Besucherinnen und Besucher das Gespräch mit Landwirtinnen und Landwirten. „Was mich beeindruckt hat, war das ehrliche Interesse der Menschen – viele wollten wissen, wie Landwirtschaft mit dem Klimawandel umgeht“, erzählt AgrarScout René Möhring, der beim Stadtfest Canaletto – Dresden tanzt im Einsatz war. Von Kiel bis Freiburg machten über 80 AgrarScouts Landwirtschaft sichtbar – mit Mitmachaktionen, Glücksrad, Fahrsimulator und kreativen Ideen für mehr Nähe zur Herkunft unserer Lebensmittel.
Wertschätzung beginnt beim Acker
Mit Aktionen rund um Regionalität und Verantwortung vermittelten die AgrarScouts, dass Wertschätzung für Lebensmittel auf dem Feld beginnt – und bei jeder Konsumentscheidung weitergeht. Die Tour stand ganz im Zeichen eines modernen Verständnisses von Landwirtschaft: technologisch innovativ, klimabewusst und gesellschaftlich relevant.
„Die Blühende Zukunft Tour zeigt, wie moderne Landwirtschaft Zukunft gestaltet – mit Verantwortung für Klima und Umwelt und mit ganz viel Leidenschaft für regionale Lebensmittel“, sagt Lea Fließ, Geschäftsführerin des Forum Moderne Landwirtschaft. „Unsere AgrarScouts sind Botschafterinnen und Botschafter dieser Haltung – sie machen Landwirtschaft sichtbar und erlebbar.“
Landwirtschaft als Zukunftsthema
Ob auf Stadtfesten, Genuss-Events oder Wissenschaftsmessen – überall zeigte sich: Der persönliche Austausch bleibt der Schlüssel, um Landwirtschaft als Zukunftsthema zu begreifen. Denn Landwirtschaft ist längst mehr als Nahrungsmittelproduktion – sie ist Innovationsmotor, Klimapartner und Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft.
Abschluss mit Weitblick
Mit dem Finale bei den Science Days im Europa-Park Rust (23.-25. Oktober) endet die Tour – und öffnet zugleich den Blick nach vorn: Wie lassen sich Forschung, Bildung und Landwirtschaft künftig noch enger verbinden? Die Blühende Zukunft Tour liefert Antworten – und zeigt, dass Zukunft dort entsteht, wo man miteinander spricht.
Über das Forum Moderne Landwirtschaft e.V.: Das Forum Moderne Landwirtschaft ist ein Netzwerk aus allen Bereichen der Landwirtschaft. Wir zeigen moderne Landwirtschaft wie sie ist. Fördern den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft und machen die moderne Landwirtschaft dadurch sichtbar und für alle erlebbar.
Sie waren auf dem ErlebnisBauernhof auf der Grünen Woche? Haben auf dem Marktplatz in Ihrer Stadt schon mal mit einem unserer AgrarScouts gesprochen? Oder unser Online-Kanäle rund um moderne Landwirtschaft besucht? Hinter all diesen Aktivitäten steckt das Forum Moderne Landwirtschaft.
Links
Themen
Kategorien
Laden Sie kostenfrei unser Material runter und veröffentlichen Sie es gerne.
infokontor wurde im Jahr 2000 in Köln als erste Content-Agentur in Deutschland vom ehemaligen TV-Journalisten Wilfried Grosse-Berg gegründet. Seitdem entwickelt, produziert und verteilt die Redaktion von infokontor die Inhalte alle relevanten Kanäle der TV-, Radio-, Online- und Printmedien. Außerdem monitort und analysiert infokontor mit KI-basierten Tools Veröffentlichungen in den redaktionellen und sozialen Medien.
infokontor - das sind erfahrene Journalisten, Filmemacher, Fotografen, Digital Media Designer, Produzenten und Data Scientists. Wir nutzen weltweite Kontakte zu allen relevanten Medienkanälen und Redaktionen. Neben dem Kernteam steht uns ein breites Netzwerk an kreativen Dienstleistern zur Verfügung: etwa freiberufliche Kamerateams, Autoren, Redakteure, Blogger und Influencer. So können wir global, schnell und professionell produzieren und die Inhalte verteilen - auch tagesaktuell.