Direkt zum Inhalt springen
Alexis Pinturault siegt beim Parallel-Rennen in Lech/Zürs

Pressemitteilung -

Alexis Pinturault siegt beim Parallel-Rennen in Lech/Zürs

Nach 26 Jahren kehrte der alpine Ski-Weltcup wieder nach Vorarlberg, in die Heimat von HEAD, zurück. Und die HEAD World Cup Rebels feierten die Rückkehr gebührend – mit dem Sieg von Alexis Pinturault und zwei dritte Plätze durch Alexander Schmid und Lara Gut-Behrami bei den Parallel-Rennen in Lech/Zürs.

„Für uns ist es ein Hammer! Ein Heimsieg ist immer schön, aber mit der ganzen Geschichte um diese Rennen ist es besonders schön, Lech/Zürs mit einem Sieg zu verlassen“, freute sich HEAD-Rennsportleiter Rainer Salzgeber. „Es ist Zeit geworden, dass wir wieder Rennen in Vorarlberg haben. Die Geschichte soll weiterleben, es gibt nichts Besseres. Auch das neue Parallel-Format ist jetzt sportlich fair. So können diese weiter stattfinden.“

Alexis Pinturault siegte im Finale gegen den Norweger Henrik Kristoffersen. Im Halbfinale war der Franzose gegen seinen HEAD-Kollegen Alexander Schmid erfolgreich. Der Deutsche wiederum setzte sich im kleinen Finale gegen den Österreicher Adrian Pertl durch. Ebenfalls für die Finalläufe am Abend qualifizierten sich die HEAD World Cup Rebels Mathieu Faivre aus Frankreich (10.), Timon Haugan aus Norwegen (13.) und dessen Landsmann Atle McGrath (16.).

Alexis Pinturault übernimmt Weltcup-Gesamtführung

Alexis Pinturault holte in Lech/Zürs seinen 30. Weltcup-Sieg und übernahm damit auch die Führung im Gesamt-Weltcup. „Ich habe ein gutes Rennen gemacht und bin gut Ski gefahren. Auch das Format ist jetzt besser als vorher, es zählt jetzt nur die Leistung“, betonte Alexis Pinturault. Als Dritter beendete Alexander Schmid das Rennen. Bereits im Februar 2020 stand der Deutsche in Chamonix als Dritter auf dem Podium bei einem Parallel-Riesenslalom. „Schon von klein auf gefallen mir die engen Torabstände. Es ist ein Riesenspaß, Mann gegen Mann zu fahren“, erklärte der HEAD-Pilot.

Schnellste Zeit für Lara Gut-Behrami in der Qualifikation

Lara Gut-Behrami kehrte in Lech/Zürs jetzt auch in einer technischen Disziplin auf die Erfolgsstraße zurück. Die Schweizerin klassierte sich auf dem dritten Platz. Es war das erste Riesenslalom-Podium für Lara Gut-Behrami seit ihrem dritten Platz im Jänner 2017 in Maribor. Nach den beiden Qualifikationsläufen am Vormittag wies Lara Gut-Behrami die schnellste Gesamtzeit auf. Im Achtelfinale setzte sich die Schweizerin gegen ihre HEAD-Teamkollegin Corali Frasse Sombet aus Frankreich durch. Im Viertelfinale ließ sie der Österreicherin Elisa Mörzinger keine Chance. Im Halbfinale musste sie allerdings der US-Amerikanerin Paula Moltzan den Vortritt lassen.

„Ich bin zufrieden. Man weiß ja nie, wie lange es nach einer Verletzung braucht. Im Riesenslalom hat es einige Zeit gedauert. Das Vertrauen ist wieder da, jetzt kann ich gleich wieder schnell fahren. Es macht wieder Spaß, Rennen zu fahren“, sagte Lara Gut-Behrami im Ziel.

Ebenfalls stark präsentierte sich Sara Hector, die am Vormittag die zweitschnellste Gesamtzeit in den Schnee von Lech/Zürs zauberte. Letztendlich musste sich die Schwedin im kleinen Finale Lara Gut-Behrami geschlagen geben und nahm damit den vierten Gesamtrang ein. Corali Frasse Sombet wurde Zwölfte, Franziska Gritsch aus Österreich 14. 

Themen


HEAD is the leading global manufacturer and marketer of premium Ski equipment and apparel.

Kontakt

  • GEPA_full_3316_GEPA-202011261011100232
    GEPA_full_3316_GEPA-202011261011100232
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3353 x 2235, 2,16 MB
    Download
  • GEPA_full_9051_GEPA-202011271011090155
    GEPA_full_9051_GEPA-202011271011090155
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3075 x 2241, 1,71 MB
    Download
  • GEPA_full_5478_GEPA-202011271011100606
    GEPA_full_5478_GEPA-202011271011100606
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5184 x 3457, 5,34 MB
    Download
  • GEPA_full_5236_GEPA-202011271011100603
    GEPA_full_5236_GEPA-202011271011100603
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4928 x 3280, 7,61 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Alexis Pinturault

    HEAD World Cup Rebels – die Jagd nach Kristall und Edelmetall beginnt!

    ​Mit den Riesenslalom-Rennen der Damen und Herren in Sölden startet der alpine Ski-Weltcup am 17. und 18. Oktober traditionell in die neue Saison. Aufgrund von Corona wird es aber ein ganz besonderer Winter. 39 Rennen bei den Herren und 35 bei den Damen stehen auf dem Programm, Höhepunkt ist die Weltmeisterschaft in Cortina d’Ampezzo im Februar.

  • Acht weitere neue HEAD World Cup Rebels

    Acht weitere neue HEAD World Cup Rebels

    ​Nach Vincent Kriechmayr wechseln mit Justin Murisier, Timon Haugan, Fabian Wilkens Solheim, Estelle Alphand, Laura Gauché, Marie-Michèle Gagnon,Samu Torsti und Michaela Heider noch weitere acht Athletinnen und Athleten zu den HEAD World Cup Rebels. Ihre Karriere beendet haben Anna Veith (AUT), Tina Weirather (LIE), Andre Myhrer (SWE), Matts Olsson (SWE) und Stian Saugestad (NOR).

  • Tommy Ford – mit neuem Ski in Santa Caterina am Podium

    Tommy Ford – mit neuem Ski in Santa Caterina am Podium

    ​Tommy Ford knüpft nahtlos an seine Erfolge der vergangenen Saison an. Der US-Amerikaner holte sich am Montag beim zweiten Riesenslalom in Santa Caterina mit einem neuen Ski-Modell den zweiten Platz hinter dem Schweizer Marco Odermatt. Für Ford war es die dritte Podiumsplatzierung im Weltcup in seiner Karriere.

  • Mayer und Kriechmayr feiern Doppelsieg auf der Stelvio

    Mayer und Kriechmayr feiern Doppelsieg auf der Stelvio

    ​Grandioser Jahresabschluss für die HEAD World Cup Rebels bei der Abfahrt in Bormio: Matthias Mayer und Vincent Kriechmayr sorgten am Mittwoch beim letzten Rennen im Jahr 2020 auf der selektiven Stelvio für einen Doppelsieg. Bereits am Vortag holte sich Kriechmayr beim Super-G in Bormio als Zweiter seinen ersten Podestplatz in dieser Saison.