Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Der Wintersportbetrieb im Gebiet Birg-Schilthorn wird bis am 2. Mai 2021 verlängert. Die Luftseilbahn sowie die Sesselbahnen im oberen Teilgebiet sind bis dahin durchgehend geöffnet. Saisonabonnemente sind bis am 30. April 2021 gültig. Das Gastronomieangebot wird ab dem 19. April 2021 ebenfalls erweitert.
Am Wochenende vom 20./21. März 2021 fand im Skyline Snowpark am Schilthorn kurzfristig eine Light-Version des Whitestyle Opens statt. An den Wettkämpfen in den Disziplinen Big Air und Slopestyle dominierten Teilnehmer aus der Jungfrau Region. Der Event soll ab 2022 wieder in seiner umfassenden Form stattfinden.
Am Wochenende vom 27./28. März 2021 findet im Skyline Snowpark das alljährliche Freeski Camp statt. Die Freeskier Cyrill und Jonas Hunziker coachen wiederum alle interessierten Kinder und Jugendlichen und geben ihre langjährigen Erfahrungen an die jungen Talente weiter.
Am Wochenende vom 20./21. März 2021 findet im Skyline Snowpark im Skigebiet Mürren-Schilthorn das Whitestyle Open statt. Der Event startet am Samstag mit dem Big Air. Am Sonntag folgt der Slopestyle Contest. Die Teilnahme ist für Freeskier und Snowboarder mit Jahrgang 2001 und jünger möglich.
Der Kanton Bern hat die Vorprüfung der Überbauungsordnung für das Projekt Snowfarming im Engital abgeschossen. Der Vorprüfungsbericht ist positiv und enthält keine problematischen Feststellungen. Die Schilthornbahn AG hat nun die Unterlagen bei der Einwohnergemeinde Lauterbrunnen für die öffentliche Auflage eingereicht.
Die Schilthornbahn AG nimmt ab Samstag, 30. Januar 2021 den Wintersportbetrieb und den Bahnbetrieb zum Schilthorn wieder durchgehend auf. Die erwartete Nachfragesteigerung aufgrund der bevorstehenden Sportferien unterstützen den Entscheid massgebend.
Die Schilthornbahn AG schränkt ihr Angebot im Bahn- und Wintersportbetrieb bis Ende Monat wochentags ein. Der Entscheid ist unter anderem Nachfrage- und Wetterbedingt. Für den Monat Februar wird die Situation neu beurteilt.
Die 78. Internationalen Inferno-Rennen vom 20. – 23. Januar 2021 mussten abgesagt werden. Aufgrund von Covid-19 und den damit verbundenen Einschränkungen für Grossveranstaltungen können die Rennen nicht durchgeführt werden. Eine Verschiebung ist nicht vorgesehen. Die bereits bezahlten Startgelder werden zu 100 Prozent rückerstattet.
Ab Samstag, 5. Dezember ist die Luftseilbahn zwischen Mürren und Schilthorn wieder durchgehend in Betrieb. Die Shop- und Gastronomiebetriebe am Gipfel sind ab diesem Zeitpunkt ebenfalls wieder durchgehend geöffnet. Eine Reservation ist notwendig. Die Wintersportsaison startet voraussichtlich am Samstag, 12. Dezember 2020.
Die 78. Internationalen Inferno-Rennen vom 20. – 23. Januar 2021 sind ausgebucht. Für die Abfahrt haben sich rund 300 Fahrerinnen und Fahrer mehr gemeldet, als das Teilnehmerfeld maximal erlaubt. Am Start sind zahlreiche Top-Rennfahrer aus dem In- und Ausland.
Die Schilthornbahn hat die Überbauungsordnung und das Baugesuch für das Projekt Snowfarming im Engetal eingereicht. Das Bewilligungsverfahren läuft und hat bereits die erste Phase der öffentlichen Mitwirkung passiert. Jeweils im Frühjahr sollen insgesamt 62`000m3 Schnee in zwei Schneedepots abgedeckt gelagert werden. Diese erhöhen die Schneesicherheit und lassen einen Saisonstart im November zu.
Gemäss Bundesratsentscheid dürfen ab Oktober Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen wieder durchgeführt werden. Dieser Entscheid bedeutet, dass auch die reguläre Durchführung der Internationalen Inferno-Rennen vom 20. – 23- Januar 2021 gesichert sind. Das OK hat sich dennoch mit einem Plan B befasst. Falle einer Absage wegen COVID-19 werden die Startgelder zu 100 Prozent rückerstattet.
Vom 20. – 23. Januar 2021 finden die 78. Internationalen Inferno-Rennen statt. Die Vorbereitungen dazu wurden aufgenommen. Zwei neue Mitglieder sind ins Organisationskomitee (OK) aufgenommen worden. Die Online-Anmeldung für die Rennen ist offen.
Trotz abruptem Saisonende kann die Skischule Mürren-Schilthorn auf eine gute Wintersaison 2019/20 zurückblicken. Die Frequenzen im Gruppenunterricht konnten gesteigert werden. Auch das Einsteigerangebot Try-to-Ski erfreut sich nach wie vor grosser Beliebtheit
Für reichlich Action ist am 14. März 2020 im Skyline Snowpark gesorgt. Bereits zum wiederholten Mal findet dort das Schilthorn Open statt. Beim Slopestyle Contest der QParks-Tour gibt es Punkte für verschiedene Wertungen zu sammeln und ein attraktives Preisgeld abzustauben.
Während den Winter- und Sportferien in der Erlebniswelt Schilthorn wird Familien mit Kindern jeder Altersstufe einiges geboten: Beispielsweise Fahrspass und Schneeabenteuer in Lilly’s Kidsslope am Allmendhubel, den Skyline Snowpark, Schlittelsafaris oder Ski- und Snowboardkurse. Die Schilthornbahn AG bietet für die Familienerlebnisse im Schnee flexible Sportpässe an.
Die Wintersaison am Schilthorn startete am vergangenen Wochenende mit sehr guten Pisten- und Schneeverhältnissen – vom Schilthorn bis nach Mürren, dem autofreien Bergdorf mit Aussicht auf das berühmte Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Die Bahnen sind geöffnet, dem Schneespass auf der Piste steht nichts mehr im Weg. Neu im Angebot ist die Erlebnispiste Lilly’s Kidsslope am Allmendhubel.
Mit dem Betrieb der Luftseilbahn bis Birg und der Sesselbahnen Riggli, Mutteren und Kandahar wurde am vergangenen Samstag und Sonntag die Saison eröffnet. Am nächsten Wochenende sind die Bahnen geöffnet, der durchgehende Betrieb startet am 14. Dezember 2019. Ein erweitertes Übungsgelände im Dorf sowie Ski- und Snowboard-Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene bietet die Skischule Mürren an.
Am 1. Dezember 2019 übernimmt Jan Marti aus Interlaken die Leitung des Hotels Blumental in Mürren. Der Dreissigjährige war von Oktober 2015 bis heute Geschäftsführer der «Balmers Herberge» in Matten bei Interlaken. In Rezeption und Service ausgebildet, absolvierte Jan Marti nach einigen Jahren Berufstätigkeit die Hotelfachschule Thun und wechselte anschliessend ins Managment.
Die Generalversammlung beschloss am 14. Juni 2019 die Aktienkapitalerhöhung zur Finanzierung des Projekts SCHILTHORNBAHN 20XX. Die Bezugs- und Zeichnungsfrist begann am 24. Oktober und endet am 19. November 2019 um 12 Uhr. Die Dividendenausschüttung für das Geschäftsjahr 2019 ist für Juni 2020 vorgesehen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Schilthornbahn AG zu folgen.