Blog-Eintrag -

Future of Mobility: Experten fordern mehr Nutzerorientierung (Podcast / Audioboost)

Heute eröffnet die internationale Automobil Ausstellung IAA für daa Publikum. Matthias Wissmann, Präsident des Verbands der Automobilindustrie, hat sie (vorsorglich?) zu einer Art Experiment erklärt, „eine durchdachte Beta-Version“, die die digitale Weiterentwicklung des Autos zum Mittelpunkt habe. In der Tat steht die klassische Automobilindustrie unter Druck: nicht erst seit dem Dieselgate fordern Klimapolitiker laut die Zukunft des „sauberen Autos“, während Apologeten des Fortschritts die Vision des „selbstfahrenden Autos“ in den Mittelpunkt der Debatten stellen. Aber passen diese beiden Entwicklungen überhaupt zusammen? Und welche Wünsche haben wir, die Menschen, vulgo Nutzer der Mobilität? Ist Elektromobilität die Lösung für alles oder stellt sie lediglich Energieforscher vor neue Fragen? Die Zukunft der Mobilität hält derzeit mehr Fragen als Antworten bereit. Zeit, einmal Experten zu Wort kommen zu lassen. Im Rahmen seines Themenboost „Zukunft der Mobilität“ hat Anja Mutschler von Nimirum zwei profilierte Kenner der Branche und Wissenschaft befragt: Alfred Fuhr, führender Verkehrssoziologe in Deutschland, und Dr. Gunter Heinickel, langjähriger Mobilitätsforscher u.a. an der TU Berlin, Expertenpodcast. Der "Audioboost" erscheint im Rahmen des Themenboost von Nimirum zur Zukunft der Mobilität. 

Anja Mutschler hat die Themenboosts von Nimirum entwickelt und befragt im Rahmen dieser Themenwochen profilierte Experten. Die journalistischen Interviews werden als Podcasts veröffentlicht.

Dr. Gunter Heinickel kam als Historiker von der Nobility zur Mobility. Mit einem Thema über historische Eliten- und Führungsgruppen am Europäischen Hochschulinstitut Florenz promoviert, forscht und arbeitet er seit vielen Jahren zur historischen und sozialwissenschaftlichen Verkehrs- und Mobilitätsforschung, zur Tourismus- und Raumentwicklung. Als beratender Autor und Projektentwickler unterstützt er außerdem Unternehmen im internationalen Wissens- und Technologietransfer.

Alfred Fuhr ist Verkehrssoziologe, leitete von 1998 bis 2010 das AvD-Institut für Verkehrssoziologie und veröffentlichte verschiedene Forschungsarbeiten. Seit 2011 ist er freiberuflich als Berater mit dem Spezialgebiet Verkehr und Mobilität und berät unter anderem das Projekt Energie City Leipzig. Mit seinem Bureau für Kundensoziologie „Das Fuhrwerk“ leistet er Risikofeststellungen zu allen Themen der Verkehrssicherheit, (Geisterfahrerunfälle, illegale Autorennen, Gaffer, Ablenkung durch Smartphone etc.) und veröffentlicht O-Töne, Hörfunkbeiträge, Interviews und Beiträge zu Elektromobilität, Selbstfahrenden Autos, Datensouveränität und Verbraucherschutz.

Hier geht's zum Audioboost

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kategorien

  • trend
  • mobilität
  • research

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Luxusprojekt für wenige? Mobilität muss nach Nimirum-Experten nutzerorientierter werden

    Aktuelle Diskussionen zur Zukunft der Mobilität gehen an den Bedürfnissen und an der Leistungsfähigkeit vieler Bürgerinnen und Bürger vorbei. Das ergab eine Befragung von Verkehrsexperten, die die Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum durchgeführt hat. Die Autoren einer Reihe von Stellungnahmen zu Verkehr und Gesellschaft warnen angesichts der aktuellen Konzepte vor "Ingenieursphantasien"

  • Agile Forschungs-Unit: Nimirum gründet Mobility-Hub für nutzerorientierte Mobilitätskultur

    Leipzig/Bristol, 26.2.2018. Nimirum, eine international tätige Forschungs- und Beratungsgesellschaft, stellt heute seinen neuen Mobility-Hub vor. Er soll Kommunen, Verkehrsbetrieben und Mobilitätsdienstleistern bei der Erarbeitung nutzerorientierter Strategien unterstützen. Geleitet wird der Forschungsbereich von Managing Partner Anja Mutschler und den Verkehrssoziologen Alfred Fuhr und Dr. Gunter

  • Future of Mobility: Future of E-Mobility?

    Der Themenboost von NIMIRUM widmet sich diesmal der Zukunft der Mobilität. Mit Expertenwissen und Fakten haben wir alles Wichtige zu einem Thema zusammengetragen, das uns alle bewegt. Unser Einführungsartikel greift mit der Elektromobilität gleich eines der zentralen Themen auf und ordnet aktuelle Trends und Entwicklungen ein.

  • Future of Mobility: Quo Vadis, Carsharing?

    „Was in den 40er Jahren als „Selbstfahrergenossenschaft“ begann, hat sich heute zu einem erfolgreichen Geschäftsmodell entwickelt - Carsharing.“ Unsere Expertin Marinela Potor wirft einen Blick auf die Hintergründe und zukünfitgen Entwicklungen des Mobilitätstrends.

  • Future of Mobility: Kampf der Mobilitätskulturen?

    Studien zur Zukunft der Mobilität fokussieren oft eine gutverdiendende, urbane Zielgruppe. NIMIRUM-Experte Gunter Heinickel erklärt, warum eine Verbreiterung der Perspektive auf vielen Ebenen notwendig ist, um die Anforderungen von Mobilitätslösungen zu identifizieren.

  • Die Zukunft des Wissens - Nimirum-Geschäftsführer Mutschler und Fricker im Gespräch

    Die Frage, ob Wissen käuflich ist, ist fast eine philosophische. Unstrittig ist jedoch, dass ein Wissensvorsprung im Geschäftsleben heute unabdingbar ist. Im Interview berichten die Gründer und Geschäftsführer von NIMIRUM, Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker, über die Illusion der neuen Datenwelt und darüber, dass Expertise auch heißen kann, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen.

  • Von der Mobility zur Hypermobility - NIMIRUM auf der Hypermotion

    Alfred Fuhr war für NIMIRUM auf der neuen Messe Hypermotion in Frankfurt und hat mit Beteiligten und Gästen über den Begriff der Hypermotion als Oberbegriff zu Mobilität, Logistik, Digitalisierung und Dekarbonisierung gesprochen.

  • Future of Mobility: Die Zukunft urbaner Mobilität in den Städten von morgen

    „Um zu erfahren, wie urbane Mobilität auch anders gedacht werden kann, lohnt sich ein Blick in Städte wie Amsterdam“. Unser Experte Michael Weber und Kommunikationsdesignerin Eva Jahnen zeigen mit Ihrer Infografik eine Vision für die Städte der Zukunft, in denen die Lebensqualität der Menschen wieder im Vordergrund stehen.