Blog-Eintrag -

Die Zukunft des Wissens - Nimirum-Geschäftsführer Mutschler und Fricker im Gespräch

Die Frage, ob Wissen käuflich ist, ist fast eine philosophische. Unstrittig ist jedoch, dass ein Wissensvorsprung im Geschäftsleben heute unabdingbar ist. Im Interview berichten die Gründer und Geschäftsführer von NIMIRUM, Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker, über die Illusion der neuen Datenwelt und darüber, dass Expertise auch heißen kann, den menschlichen Faktor zu berücksichtigen.

Die Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft im Gespräch

Agenturen kennen Sie für den Pitchsupport oder einen Claimcheck, Unternehmen nutzen Sie eher für unabhängige Studien oder Experten-Audits – das sind doch zwei recht verschiedene Anwendungsfälle. Wie passt das zusammen?

Anja Mutschler: Digitalität verändert unser Informationsverhalten: Wir haben eine gewisse Erwartung an Wissen, sind gewohnt, dass alles auf einen Klick, also schnell verfügbar ist. Und wir sind konfrontiert mit einer Armee von Wissensträgern, die sich ungefragt äußern und die nicht mehr den früher üblichen Filter durchlaufen. Kurzum: Ich finde zwar vieles, aber um zu wissen, ob es richtig ist, muss ich dann doch wieder relativ viel Aufwand betreiben.

Dr. Christophe Fricker: Und dies ist, um hier einmal einzuhaken, nicht unbedingt leichter geworden. Die letztlich entscheidenden Quellen sind nach wie vor unter Verschluss. Experten, die ein verlässliches Urteil abgeben können, sind nach wie vor schwer greifbar. Und, ganz wichtig, weil es einer Legende des digitalen Informationszeitalter widerspricht: Es gibt einfach nur zu einem Bruchteil aller Fragen überhaupt gesicherte Daten. Im Normalfall muss Wissen erst erarbeitet werden – entweder weil noch niemand die Informationen recherchiert hat oder weil überhaupt noch niemand die Frage gestellt hat.

Haben Sie ein Beispiel?

Fricker: Viele! Nehmen Sie die typische Agentursituation: Ein Kunde hat eine Anfrage, und das Projektteam sucht nach Mitteln, sich, wie es so schön heißt, schnell „aufzuschlauen“. Die Erwartung der Vorgesetzten an die Projektmitarbeiter ist nicht selten, dass man da ein bisschen recherchiert, und schon kann man beurteilen wie etwa der Markt für Ventilatoren sich entwickeln wird. Das ist natürlich Unsinn. Experte zu sein, hat schon immer lange gedauert und ist in der heutigen Welt der Wissensvielfalt überhaupt nicht einfacher geworden, sondern schwerer.

Mutschler: Eine Erfahrung, die wir zum Beispiel immer wieder machen, sind die zunehmenden Interdependenzen zwischen verschiedenen Branchen: Wie sich das lokale Angebot an Bezahldienstleistern in einem Land entwickelt, hängt direkt mit dem Menschenbild einer Gesellschaft zusammen. Dass beispielsweise die Schweden zu den Vorreitern eines – im deutschen Sinne – gläsernen Verbrauchers zählen und dafür enorm avantgardistische Bezahlsysteme anbieten, hätte ich nicht gedacht.

Aber Sie kennen in solchen Fällen dann jemanden, der das weiß? Ist das im Kern Ihr Geschäftsversprechen: diejenigen zu finden, die sich wirklich auskennen?

Mutschler: So ließe sich das sagen. Natürlich stehen wir als Partner mit unseren Auftraggebern bisweilen vor neuen Fischteichen, also Feldern, in denen wir noch neu sind. Aber wenn diese aktuell spannend sind, machen wir uns dort ans Fischen und sind in der Regel wesentlich schneller erfolgreich als andere Player.

Fricker: Eine gewisse Selbstbeschränkung gibt es dennoch: Unser Kernanliegen ist es, Themen aufzubrechen, in denen sich Veränderungsbedarf für die Menschen gibt. Das kann beim Einkaufen, bei der Arbeit oder im Privaten sein. Wir arbeiten als Unternehmen für andere Unternehmen, aber die Fragestellungen, die wir behandeln, haben immer mit dem Empfänger zu tun – dem Menschen. Besonders wichtig sind aus unserer Perspektive zurzeit folgende Felder: sozialer und ökonomischer Wandel, Mensch und Maschine – und Verbraucherbiographien.

Wie präsent sind diese Themen im Alltag Ihrer Kunden denn? Oder anders gefragt: Sind Sie so eine Art Krisenhelfer oder ein strategischer Wissenspartner?

Fricker: Lieber sind wir natürlich letzteres! Abgesehen davon, dass wir nicht denken, dass Wissen eine einmalige Angelegenheit ist, profitieren die Kunden am meisten von unserer Art von Wissensdienstleistung, wenn sie ihre Prozesse intern entschlacken. Wenn also nicht irgendjemand schnell irgendein Wissen oder einen Experten organisiert, sondern wenn man in der vertrauensvollen – und diskreten! – Zusammenarbeit mit uns erst einmal Bedarfe analysiert, und auch die eigenen Stärken, die vielleicht noch brachliegen und einfach anders eingebunden werden müssen. Das dauert natürlich manchmal ein bisschen.

Mutschler: Das liegt meines Erachtens auch an einer veralteten Definition von Outsourcing: Etwas outzusourcen bedeutet für viele, dass sie mit etwas nichts zu tun haben wollen. Und natürlich haben wir die Prozesse so optimiert, dass unser Auftraggeber schnell ein Gefühl der Entlastung spürt. Was wir bieten, ist aber eine komplexe Dienstleistung, und es ist besser, sie als Weg zu definieren, etwas Neues zu erfahren. Unsere Ergebnisse sind auf unseren Auftraggeber zugeschnitten, im besten Fall eben auch mit ihm zusammen erarbeitet, und sie kommen am besten und effektivsten zum Tragen, wenn Neugier in Projekten und Prozessen wirklich gefördert wird.

Das geht natürlich nicht im Krisenfall …

Mutschler: Ehrlich gesagt sind Krisen im Ergebnis fast immer mangelnder Vorbereitung geschuldet. Unser Ansatz ist es immer, Krisen zu vermeiden. Wir raten auch mal von einem möglichen Weg ab oder unterstreichen die Notwendigkeit, die Situation genauer unter die Lupe zu nehmen, bevor man reinspringt. Ein positiver Aspekt der digitalen Wissensgesellschaft ist doch, dass Richtig und Falsch nicht mehr hermetisch definiert werden können. Ich entscheide mich in der Regel aus vielen Möglichkeiten für die situativ beste.

Fricker: Und diese individuelle Handlungsempfehlung von Nimirum hat sich zu einem echten Asset entwickelt. Das kommt im Kleinen vor, etwa beim Pitchsupport, bei dem wir kommunikative Maßnahmen ausloten. Oder bei einem Branchen- oder Trendreport, in dem wir aus einer Gesamtbeschau auch Empfehlungen fürs Neugeschäft oder Markterweiterungen geben. Und bei den großen Studien, in denen wir qualitative Benchmarkings geben. Das Ganze bieten wir übrigens bis Jahresende mit einem Rabatt an: 10% auf alle Leistungen.

Das war jetzt aber Werbung!

Mutschler (lacht): Ja, das muss auch mal sein.

Danke für das Gespräch.

Das vollständige Interview finden Sie auch hier: https://www.nimirum.info/insights/b_213-interview-ggf-nimirum/

Gerne erteilen wir eine Abdruckgenehmigung. Kontaktieren Sie uns bitte unter presse@nimirum.info.

Themen

  • Geisteswissenschaften

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Luxusprojekt für wenige? Mobilität muss nach Nimirum-Experten nutzerorientierter werden

    Aktuelle Diskussionen zur Zukunft der Mobilität gehen an den Bedürfnissen und an der Leistungsfähigkeit vieler Bürgerinnen und Bürger vorbei. Das ergab eine Befragung von Verkehrsexperten, die die Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum durchgeführt hat. Die Autoren einer Reihe von Stellungnahmen zu Verkehr und Gesellschaft warnen angesichts der aktuellen Konzepte vor "Ingenieursphantasien"

  • Lösung? Wissen! / Nimirum online rundum erneuert

    Nimirum, internationaler und unabhängiger Wissensdienstleister für Agenturen, Unternehmen und Institutionen, strukturiert sein Research-Portfolio neu. Auf der überarbeiteten Webseite www.nimirum.info stehen Entscheidern nun "Checks", "Analysen", "Studien" oder Consultancy im Rahmen von "Internationalisierung" zur Verfügung.

  • Kann Research nicht auch mal Spaß machen?

    Darf Forschung eigentlich Spaß machen? Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum, sprach mit DLR-Standortleiter und Raumfahrtexperte Professor Joachim Block. Und hört: Ohne Herzblut geht es nicht. Intellektuelle Leistungen brauchen die Kombination aus Weitsicht und persönlichem Engagement. Davon profitieren am Ende natürlich vor allem die Auftraggeber.

  • Future of Mobility: Kampf der Mobilitätskulturen?

    Studien zur Zukunft der Mobilität fokussieren oft eine gutverdiendende, urbane Zielgruppe. NIMIRUM-Experte Gunter Heinickel erklärt, warum eine Verbreiterung der Perspektive auf vielen Ebenen notwendig ist, um die Anforderungen von Mobilitätslösungen zu identifizieren.

  • Future of Mobility: Experten fordern mehr Nutzerorientierung (Podcast / Audioboost)

    Experten im Gespräch: Alfred Fuhr, Verkehrssoziologe und Dr. Gunter Heinickel, Mobilitätsforscher unterhalten sich mit Anja Mutschler, Geschäftsführerin von Nimirum, über Wege und Irrwege in der aktuellen Debatte um die Zukunft der Mobilität. Der Podcast erscheint zur IAA und als Audioboost im Rahmen der Themenwoche "Zukunft der Mobilität von Nimirum.

  • Yes you can! Intrapreneurship in der Digitalen Transformation der Finanzbranche

    Die digitale Transformation stellt Gewissheiten, Gewohnheiten und Routinen in Frage, die bisher häufig das Selbstverständnis und Geschäftsmodell einer Branche ausmachten – und sie beginnt mit einer radikalen Änderung des strategischen Denkens und Handelns. NIMIRUM-Experte Florian Semle erklärt, wie der Gründergeist auch in alten Strukturen geweckt werden kann.

  • Future of Finance: Rebellion der Schalterschlange

    Maik Klotz, eine Art Supercoach der Bankenwelt, hat sein Image weg. Eines, das er sich jedoch selbst gegeben hat: Rebell mit Tattoo, Quertreiber auf der Bühne, Non-Konformist in einem konservativen Gewerbe – das, so betont er während des Themenboost-Interviews von NIMIRUM, endlich aufwachen müsse und anfangen, seine Kunden „zu verstehen".

  • Future of Finance: 7 Thesen zur Digitalisierung von Banken

    Warum sehen Banken die Digitalisierung nicht als echte Chance und weigern sich tiefgreifende Veränderungen zu unternehmen, um zukunftsfähig zu sein? Die 7 Thesen sind Erklärungsversuch und Diskussionsgrundlage für dieses komplexe und vielschichtige Thema.

  • Groß, schlank, blond? Wie die Mehrheitsgesellschaft unsere Schönheitsideale verändert

    Groß, schlank, blond, natürlich? Gilt dieses Schönheitsideal heute noch – und für alle Frauen in Deutschland? In einer vielfältigen Gesellschaft mit unterschiedlichen Kulturen und Weltanschauungen existieren verschiedene Vorstellungen von Schönheit und Körperbewusstsein – die auch die Schönheitsstandards und das Modebewusstsein der Mehrheitsgesellschaft nachhaltig verändern.

  • Logistik und New Work: Mensch oder Maschine? Oder doch beides?

    So viel Logistik war nie: Für 2016 werden neue Rekorde gemeldet. Auch der Online-Handel legt weiter kräftig zu, doch es gibt ungelöste Probleme. Vor allem seine "letzte Meile" zum Kunden bleibt kostenintensiv, weil sie kaum ohne menschliche Arbeit zu schaffen ist. Die meisten debattierten Innovationen scheinen darum auf technische Lösungen fixiert. Doch was den Menschen ausblendet, wird scheitern.

  • Bei NIMIRUM hat die Zukunft der Arbeit schon begonnen

    Das Expertennetzwerk von NIMIRUM arbeitet digital, global, schnell und agil. Man könnte meinen alleine das reicht schon um dem Konzept New Work gerecht zu werden. Doch es geht auch um die individuellen Arbeitsweisen, die letztendlich auf der Basis gemeinsamer Werte, durch Technologieeinsatz und ein angenehmes Umfeld unter der Corporate Identity zusammenfinden sollten. Anja Mutschler räsoniert.

  • Eine (wahre) Geschichte der Fake News

    Stefan Raab ist tot, Obama bei einem Brand ums Leben gekommen, und der Papst unterstützt Trump? Frei erfunden – aber so wirksam, dass die Angst vor den Fake News umgeht. Vor „Lügenschleudern“ (Spiegel), vor den „Armeen der Unwahrheit“ (Die Zeit). Eigentlich gibt es schon Mechanismen dagegen. Aber das heutige Problem ist ein ganz anderes. Eine Analyse von Nimirum-Experte Dr. Christian Salzborn.

  • Von der Mobility zur Hypermobility - NIMIRUM auf der Hypermotion

    Alfred Fuhr war für NIMIRUM auf der neuen Messe Hypermotion in Frankfurt und hat mit Beteiligten und Gästen über den Begriff der Hypermotion als Oberbegriff zu Mobilität, Logistik, Digitalisierung und Dekarbonisierung gesprochen.

  • Schluss mit der Sachlichkeit im Umgang mit „den Fremden“!

    Im November hat Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum, bei der Veranstlatungsreihe „Wirtschaft im Dialog“ über die Notwendigkeit eines mutigen Umgangs mit der Fremdheit gesprochen. Die Veranstaltung vom Verein Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V. bot dabei auch die Möglichkeit zum Austausch zwischen den 70 Gästen.

  • Journalismus und Gesellschaft - Reflexionen des LSOM-Dozenten Dr. Tobias D. Höhn

    Wer sich heute für den Journalismus entscheidet, hat klare Vorstellungen – aber auch Fragen: an Medienhäuser, an die Öffentlichkeit, an sich selbst. Studierende des intern. Masterstudiengangs New Media Journalism (NMJ) haben sich zum Auftakt an der Leipzig School of Media (LSOM) in einer Übung journalistisch mit dem Thema Journalismus auseinandergesetzt. Dazu Studiengangsleiter Dr. Tobias D. Höhn.

  • „We don’t need more data to make better decisions“

    Stop worrying about data, and start thinking about how you can change the world, and how it is changing all around you – advice given by Mihai Nadin, one of the United States’ leading Interactive Technology researchers, in an exclusive interview with Nimirum.