Direkt zum Inhalt springen
Als ein „Leuchtturmprojekt in Niederbayern“ bezeichnete Peter Forstner, Bürgermeister in Neufahrn i. NB, das Vogel- und Insektenhotel in Winklsaß. (Foto: Petula Hermansky | Bayernwerk Netz GmbH)
Als ein „Leuchtturmprojekt in Niederbayern“ bezeichnete Peter Forstner, Bürgermeister in Neufahrn i. NB, das Vogel- und Insektenhotel in Winklsaß. (Foto: Petula Hermansky | Bayernwerk Netz GmbH)

Pressemitteilung -

Es summt und brummt im alten Trafohäuschen

Neufahrn i. NB. 74 Jahre lang sicherte das Trafohäuschen der Bayernwerk Netz GmbH in Winklsaß die Energieversorgung vor Ort und im benachbarten Gämelkofen. Dann kam der Nachfolger ‚Gämelkofen 1‘, eine fernsteuerbare digitale Ortsnetzstation, und mit ihm die Frage nach der weiteren Nutzung des in die Jahre gekommenen Gebäudes. Anstatt es abzureißen, übereignete es der Verteilnetzbetreiber an die Gemeinde Neufahrn i. NB und stellte zugleich 4.000 Euro für dessen Umbau zur Verfügung. Am 21. Mai 2025 machten sich Peter Forstner, Bürgermeister Neufahrn i. NB, sein Mitarbeiter Stefan Morawetz (Bauamt) und Vertreter der Bayernwerk Netz GmbH, Tobias Brockel (Kommunalmanagement) und Christoph Wagensoner (Kundencenter Altdorf), ein Bild davon, was aus dem Projekt geworden ist. Das Fazit von Tobias Brockel: „Bürgerinnen und Bürger, regionale Unternehmen und die Gemeinde haben gemeinsam die Ärmel hochgekrempelt und einen neuen Lebensraum für heimische Tierarten und Vögel geschaffen. Das Ergebnis ist ein bunt bevölkertes Vogel- und Insektenhotel, in dem es summt und brummt. Respekt vor dieser Gemeinschaftsleistung!"

Ein Projekt, viele fleißige Hände

Viele Jahre war das Trafohäuschen in Winklsaß für die Menschen der gleichnamigen Gemeinde und dem Nachbarort Gämelkofen unverzichtbar. Mit dem Bau des Nachfolgers ‚Gämel­­­kofen 1‘ hatte das alte Trafohäuschen ausgedient. Um es vor dem Schattendasein oder gar Abriss zu bewahren, übereignete es die Bayernwerk Netz GmbH der Gemeinde Neufahrn i. NB. Was die vielen helfenden Hände geschaffen haben, ist ein Paradebeispiel für ein gemeinschaftliches Artenschutzprojekt. In dem alten Trafohäuschen gibt es Nistmöglichkeiten für Störche, Turmfalken und Mehlschwalben. Darüber hinaus haben die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit regionalen Firmen und Mitarbeitern der Gemeinde Kästen für Maisen in unterschiedlichen Ausführungen angebracht. Fledermauskästen gibt es auch, sowohl innen als auch außen. Schließlich haben sie bei der gemeinsamen Aktion ein Insektenhotel installiert. Bei ihren Aktivitäten beratend zur Seite stand die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Landshut.

Welche Vögel und Insekten sich in dem Hotel nun tatsächlich einnisten, variiert von Jahr zu Jahr. Gerade bei Arten wie Storch und Turmfalke kann es laut Unterer Naturschutzbehörde Jahre dauern, bis ein angebotener Nistplatz gefunden und angenommen wird.

Ein Leuchtturmprojekt in Niederbayern

Bürgermeister Peter Forstner: „Das Vogel- und Insekten-Hotel in Winklsaß ist ein Leuchtturmprojekt für Artenvielfalt. Ich bedanke mich bei der Bayernwerk Netz GmbH, die mit der Übereignung das Trafohäuschens an die Gemeinde Neufahrn i. NB den Grundstein für das Projekt gelegt hat. Mein weiterer Dank gilt den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die bei der Umsetzung beherzt mit angepackt haben.“

www.bayernwerk-netz.de

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • 25-05-21_trafohaus_vogelhotel_neufahrn_ph (1).JPG
    25-05-21_trafohaus_vogelhotel_neufahrn_ph (1).JPG
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 7,5 MB
    Download
  • Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Petula Hermansky / Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 6,55 MB
    Download
  • Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Petula Hermansky / Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 11,6 MB
    Download
  • Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Petula Hermansky / Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 8,53 MB
    Download
  • Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Einweihung des Vogel- und Insektenhotels in Winklsaß.
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Petula Hermansky / Bayernwerk Netz GmbH
    Dateigröße:
    1440 x 1080, 231 KB
    Download