Pressemitteilung -
Smart dank Retrofit ONS
Regensburg. Mehr als eine Million dezentraler Energieerzeugungsanlagen wirken mittelbar und unmittelbar auf das Netz der Bayernwerk Netz GmbH. Und es kommen laufend neue Anlagen hinzu. Nur, wie bleibt das Netz stabil, wenn immer mehr Energie von immer mehr Erzeugern in das Netz eingespeist wird? Mit Intelligenz! „Wir rüsten bestehende Ortsnetzstationen mit Mess- und Kommunikationstechnik nach, um Stromflüsse sichtbar zu machen", erklärt Martin Haseneder. Seit 2002 arbeitet Haseneder bei der Bayernwerk Netz GmbH und hat im Unternehmen verschiedene Stationen durchlaufen, unter anderem war er in der Netzwirtschaft, im Assetmanagement und in der Verteilnetztechnik tätig. Nun ist Martin Haseneder für das Projekt „Retrofit ONS“ verantwortlich.
Zentraler Baustein der Energiewende
Tatsächlich sind die sogenannten Retrofit ONS (ONS = Ortsnetzstationen) ein zentraler Baustein der Energiewende. Mittels smarter Technologie sammeln sie im Stromnetz Daten. Dank dieser Echtzeitdaten kann der Verteilnetzbetreiber schnell auf Veränderungen im Netz reagieren und es klug steuern.
Umweltfreundlich und wirtschaftlich
Neben smart schmücken zwei weitere Attribute das Projekt: nämlich umweltfreundlich und wirtschaftlich. Sebastian Böhm, zuständig für die Nachverfolgung der Zielzahlen in der Region Ostbayern, bringt es auf den Punkt: „Trafostationen, die noch in einem guten Zustand sind, bleiben so noch etliche Jahre erhalten und werden im gleichen Zuge fit für die Zukunft gemacht." Das ist umweltfreundlich und wirtschaftlich.
ONS in Bayern werden retrofit
Ein Blick auf das Projekt. „2023 haben wir die ersten Piloten eingebaut, Mitte 2024 haben wir dann richtig losgelegt", so Haseneder. Und wie sieht es 2025 aus? „In diesem Jahr haben wir uns das Ziel gesetzt, 1.600 Ortsnetzstationen in ganz Bayern retrofit zu machen." Und ist man in der Zeit? „Wir haben bereits drei Viertel unseres Ziels erreicht!“ Von den 19 Bayernwerk Netz GmbH-Kundencentern in Franken, Oberbayern und Ostbayern, die das Projekt in der Fläche umsetzen, haben bereits drei Kundencenter ihr Soll erfüllt. Unter ihnen ist auch das Kundencenter in Weiden.
Auf dem Weg zum smart grid
Stefan Dobmeier ist seit 2008 beim Bayernwerk und leitet seit 2024 das Weidener Kundencenter. Er ist von dem Retrofit-Projekt zu 100 Prozent überzeugt: „Retrofit ONS sind ein wertvolles Asset für unsere Arbeit. Jede Station, die wir messbar machen, hilft uns, den Netzbetrieb zu verbessern." Einen positiven Einfluss haben die intelligenten Ortsnetzstationen auch auf die Netzplanung und den Netzausbau. Kurzum: „Sie sind eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg hin zu einem intelligenten Stromnetz“, fasst Peter Ketterl, Leiter Technik Ostbayern, zusammen.
Ein kleiner Meilenstein: Am 14. August 2025 hat die Bayernwerk Netz GmbH ihre 1000ste Retrofit ONS in Betrieb genommen. Der Kostenpunkt liegt bei etwa 4.000 bis 5.000 Euro pro Anlage.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.