Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Vorbilder für die Energiewende – Energiehelden aus Niederbayern erhalten Bürgerenergiepreis

Bayernwerk und Regierung von Niederbayern verleihen Preis für außergewöhnliches Engagement – insgesamt 10.000 Euro Preisgeld

Landshut. Am Dienstag (08. Juli) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Niederbayern zum 13. Mal den Bürgerenergiepreis in der Region Niederbayern verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft geben und sich für Umwelt, Klima und Natur stark machen. Die Verleihung des Preises für außergewöhnliche Energiewendeprojekte fand in Landshut in den Räumen der Regierung von Niederbayern statt. Insgesamt wurden 10.000 Euro Preisgeld für den Bürgerenergiepreis in Niederbayern vergeben.

Die diesjährigen Preisträger sind die Freiwillige Feuerwehr Mauth (Landkreis Freyung-Grafenau), sowie die Realschule Neufahrn in Niederbayern (Landkreis Landshut) und die Staatliche Realschule Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn). Ausgezeichnet wurden die Preisträger von Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und dem niederbayerischen Regierungspräsidenten Rainer Haselbeck. „Unser Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Wir wünschen uns, dass jeder Klimaschutz und Energieeffizienz irgendwann als selbstverständlich ansieht. Durch den Bürgerenergiepreis honorieren wir herausragende Projekte und steigern so deren Bekanntheit“, erklärt Markus Leczycki. „Heute haben wir drei beeindruckende Vorbilder für herausragenden Einsatz für die Energiewende kennenlernen dürfen. Sie sind eine Inspirationsquelle für uns alle und zeigen, wie jede und jeder aktiv Veränderung bewirken kann. Besonders freut es mich, dass dieses Jahr zwei Schulen unter den Preisträgern sind. Die Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass bereits junge Menschen tatkräftig die Energie-Zukunft gestalten wollen und können“, ergänzte Rainer Haselbeck.

Feuerwehr nachhaltig im Einsatz
Die Freiwillige Feuerwehr Mauth e. V. setzt sich seit 2024 unter dem Motto „Nachhaltig im Einsatz“ nicht nur für Brandschutz, sondern auch für Umwelt- und Klimaschutz ein. Mit der Installation einer selbst finanzierten Photovoltaikanlage und der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen im Mannschaftsraum setzt der Verein ein bedeutendes Zeichen für Nachhaltigkeit. Durch Schulungen, Beratung und die Organisation eines geplanten Umweltaktionstags für Jugendliche fördert die Feuerwehr umweltbewusstes Handeln und sensibilisiert für Umweltfragen. Das ehrenamtliche Engagement von vielen Mitgliedern verdeutlicht, wie gemeinschaftliches Handeln und Ressourcenschonung dazu beitragen, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Ein inspirierendes Beispiel für andere Vereine und Gemeinden. Die Freiwillige Feuerwehr Mauth erhält 3.000 Euro Preisgeld.

Der „Klimaschutz-Tag“ der Realschule Neufahrn in Niederbayern
Am „Klimaschutz-Tag“ verwandelte sich die Turnhalle der Realschule Neufahrn in Niederbayern in eine Messe-Halle, in welcher Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe an Ständen ihre Projekte rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz sowohl der gesamten Schulfamilie als auch der Öffentlichkeit präsentierten. Die fächerübergreifenden Projekte orientierten sich thematisch an den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030. Aktuell wird auch eine Handreichung für andere Schulen erstellt, damit diese das Konzept des „Klimaschutz-Tages“ übernehmen und weiterentwickeln können. Damit zeigt die Realschule in vorbildlicher Weise, wie auch Bildungseinrichtungen Verantwortung übernehmen und wie Kinder auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen und umweltbewussten Leben bestmöglich unterstützt werden können. Die Realschule Neufahrn in Niederbayern erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.500 Euro.

Staatliche Realschule Pfarrkirchen ist „Umweltschule in Europa“
In vorbildlicher Weise integriert die Staatliche Realschule Pfarrkirchen Umweltbewusstsein und die Bedeutung von Klima- und Ressourcenschutz in ihren Schulalltag und wurde hierfür bereits als 3-Sterne-Umweltschule in Europa ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist die Bandbreite an vielfältigen Projekten rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz, in denen Schülerinnen und Schüler selbst tätig werden und ein Bewusstsein für umweltfreundliches Handeln sowie die eigene soziale Verantwortung entwickeln. Das Apfelsaftprojekt, die Baumpflanzaktion in Zusammenarbeit mit Förstern der Stadt oder die „Ackerdemie“, in der die Kinder selbst Gemüse anbauen und ernten und so für die Bedeutung von Regionalität und Saisonalität sensibilisiert werden, sind nur wenige Beispiele für die zahlreichen Projekte, die die Schule bereits erfolgreich umgesetzt hat. Die Staatliche Realschule Pfarrkirchen erhält 3.500 Euro Preisgeld.

Schon jetzt für die nächste Runde bewerben
Der Bürgerenergiepreis wird in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz verliehen. Jährlich werden in jedem Regierungsbezirk Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für die Energiewende engagieren. Die Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis können das ganze Jahr über eingereicht werden. Der Bewerbungsbogen ist im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis

zu finden. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten, Schulen, aber auch Privatpersonen. Videos zu den bisherigen Preisträgern sind auf dem YouTube-Kanal von Bayernwerk zu finden.

Links

Themen

Kategorien

Regionen


Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH

Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.

Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.

Kontakt

  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025_Preisträger gesamt.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4000 x 2667, 2,33 MB
    Download
  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025_FFW Mauth.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4000 x 2667, 2,09 MB
    Download
  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025_Realschule Neufahrn i. NB.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4000 x 2667, 2,4 MB
    Download
  • Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025_Realschule Pfarrkirchen.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4000 x 2667, 2,53 MB
    Download
  • Video abspielen
    Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025 - Preisträger: Freiwillige Feuerwehr Mauth (Landkreis Freyung-Grafenau)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    1:42
    Download
  • Video abspielen
    Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025 - Preisträger: Realschule Neufahrn in Niederbayern (Landkreis Landshut)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    1:57
    Download
  • Video abspielen
    Bürgerenergiepreis Niederbayern 2025 - Preisträger: Staatliche Realschule Pfarrkirchen (Landkreis Rottal-Inn)
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .mp4
    Videolänge:
    1:46
    Download