Pressemitteilung -
Vorbildlich nachhaltig: Bürgerenergiepreis Unterfranken geht an drei engagierte Projekte
Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld fließen für außergewöhnliches Engagement an die Preisträger
Regensburg/Würzburg: Am Dienstag (30. September) hat die Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk Netz) in Kooperation mit der Regierung von Unterfranken zum elften Mal den Bürgerenergiepreis in Unterfranken verliehen. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die mit ihren Ideen und Projekten Impulse für die Energiezukunft geben und sich für Umwelt, Klima und Energiethemen stark machen. Die Verleihung des Preises für außergewöhnliche Energiewendeprojekte fand in Würzburg in den Räumen der Regierung von Unterfranken statt. Insgesamt wurden 10.000 Euro Preisgeld für den Bürgerenergiepreis in Unterfranken vergeben.
Die diesjährigen Preisträger sind der DJK Unterweißenbrunn e.V. aus Bischofsheim (Landkreis Rhön-Grabfeld), die Staatliche Berufsschule Main-Spessart aus Lohr am Main (Landkreis Main-Spessart) und die Tierschutzinitiative Haßberge e.V. aus Knetzgau (Landkreis Haßberge). Ausgezeichnet wurden die Preisträger von Markus Leczycki, Leiter Kommunalmanagement der Bayernwerk Netz GmbH, und der unterfränkischen Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer. „Es gibt so viele Möglichkeiten, das Gelingen der Energiewende zu unterstützen. Mit dem Bürgerenergiepreis bieten wir denjenigen eine Bühne, die sich mit viel Engagement genau dafür einsetzen. Bei der Gestaltung der Energiezukunft brauchen wir viele solche Vorbilder“, sagte Markus Leczycki. „Ich freue mich über so viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichen Alters und aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen – der beeindruckende Einsatz und der Ideenreichtum der Projekte sind Ansporn für uns alle auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft“, ergänzt die unterfränkische Regierungspräsidentin Dr. Susanne Weizendörfer.
Nachhaltiger Sportbetrieb bei DJK Unterweißenbrunn e.V.
Die Mitglieder und die Vorstandschaft des Sportvereins DJK Unterweißenbrunn e.V. setzen auf umweltfreundliche Lösungen: Ein neu gebohrter Brauchwasserbrunnen verringert den Wasserverbrauch. Die bereits in den 1990er Jahren errichtete Zisterne, die sich aus dem Niederschlag über die Dachflächen speist, erhält nun zusätzliches Wasser aus dem Brunnen, um in Trockenphasen die Bewässerung des Rasens sicherzustellen. Die Pflege der Rasenflächen für den Sportbetrieb erfolgt über Mähroboter, deren Energieversorgung über eine Photovoltaikdachanlage mit integriertem Speicher gespeist wird. Auf ungenutzten Grünflächen wurden Blühstreifen angelegt, die von Ziegen und Schafen beweidet werden. Die Flutlichtanlage wurde auf LED-Leuchtmittel umgerüstet. Die Maßnahmen leisten alle einen Beitrag zur Energieeinsparung. Die überwiegend ehrenamtliche Modernisierung des Sportbetriebs hat jedoch nicht nur einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz der Liegenschaft, sondern stärkt auch das Vereinslebens – ein Vorbild für andere. Für das Engagement erhält der DJK erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
Smartes Tierheim - Tierschutzinitiative Haßberge e.V. aus Knetzgau
Mit viel ehrenamtlichen Engagement optimierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Tierschutzinitiative Haßberge e.V. die Heizanlage des Tierheims Haßberge. Ein eigens programmiertes Steuerungssystem steigert die Effizienz der gesamten Heizanlage. Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz unterliegt die Steuerung einer andauernden Selbstoptimierung, da das Nutzerverhalten und die Gebäudestruktur miteinander in Einklang gebracht werden. Eine programmierte Smart Home Anwendung, die u.a. eine Fernüberwachung des Gebäudes und der Energiesysteme ermöglicht, ergänzt das System. Mit der Optimierung der Heizungsanlage und der programmierten Steuerungstechnik lassen sich große Energieeinsparungen erzielen. Eine Photovoltaikdachanlage sorgt für einen sehr hohen Selbstversorgungsgrad, ein E-Fahrzeug wird für notwendige Betriebsfahrten eingesetzt, eine Regenwasserzisterne sowie selbst angebautes Futter unterstützen den nachhaltigen Betrieb. Das Projekt zeigt, wie Technik und Tierschutz Hand in Hand gehen können – und nimmt so eine Vorbildfunktion für andere Tierheime ein. Die Initiative erhält ein Preisgeld von 3.000 Euro.
Nachhaltigkeit trifft Technik: Der smarte Schulgarten der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart
Die Schülerinnen und Schüler im Berufsvorbereitungsjahr der Staatlichen Berufsschule Main-Spessart planten und errichteten einen Schulgarten. Unterstützt wurden sie bei der Installation einer automatisierten Bewässerungsanlage für den neu angelegten Schulgarten von den Schülern der Staatlichen Technikerschule. Sensoren ermitteln den Wasserbedarf der Beete und berücksichtigen dies bei der Zuführung der Wassermenge. Die Steuereinrichtung wird mit Strom einer PV-Balkonanlage mit Batteriespeicher betrieben. Das Gießwasser stammt aus einem Regenwassercontainer. Durch die Kultivierung eines Schulgartens wird den Schülerinnen und Schülern ein Natur- und Umweltbewusstsein sowie ein praxisnaher Umgang mit der lebenswichtigen Ressource „Wasser“ vermittelt. Gleichzeitig bietet das kreative Schulprojekt, das über die Grenzen einer Schulform hinausgeht, den jungen Schülerinnen und Schüler im Berufsvorbereitungsjahr wertvolle Einblicke in technische Ausbildungsberufe und dient so als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen. Für ihr Engagement erhalten die Staatliche Berufsschule und die Technikerschule ein Preisgeld von 4.000 Euro.
Schon jetzt für die nächste Runde bewerben
Der Bürgerenergiepreis wird in den Regierungsbezirken Niederbayern, Oberbayern, Unterfranken, Oberfranken und in der Oberpfalz verliehen. Jährlich werden in jedem Regierungsbezirk Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet, die sich in vorbildlicher Weise für die Energiewende engagieren. Bewerbungen für den Bürgerenergiepreis können das ganze Jahr über eingereicht werden. Der Bewerbungsbogen ist im Internet unter www.bayernwerk.de/buergerenergiepreis zu finden. Teilnehmen können Vereine, Kindergärten, Schulen, aber auch Privatpersonen. Videos zu den bisherigen Preisträgern sind auf dem YouTube-Kanal von Bayernwerk zu finden.
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Kurzprofil Bayernwerk Netz GmbH
Seit 100 Jahren steht der Name Bayernwerk für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung im Freistaat. Die Bayernwerk Netz GmbH nimmt dabei als Netzbetreiber eine Schlüsselrolle ein. Damit jetzt und in Zukunft immer mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zur Verfügung steht, braucht es ein modernes, intelligentes Stromnetz. Deshalb setzt das Unternehmen auf Digitalisierung und Innovation, unterstützt zahlreiche wissenschaftliche Projekte und arbeitet systematisch am Ausbau der Energienetze. Die Bayernwerk Netz GmbH versorgt insgesamt rund sieben Millionen Menschen mit Energie. Sie ist in den bayerischen Regionen Unter- und Oberfranken, Oberpfalz sowie Nieder- und Oberbayern aktiv und damit der größte regionale Verteilnetzbetreiber in Bayern: Das Stromnetz umfasst 156.000 Kilometer, sein Gasnetz 6.000 Kilometer und das Straßenbeleuchtungsnetz 34.600 Kilometer. In den Energienetzen verteilt das Unternehmen zu 75 Prozent elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen. Dafür sorgen mehr als 550.000 dezentrale Erzeugungsanlagen, die in das Netz des Bayernwerks Ökostrom einspeisen. In Nord- und Ostbayern versorgt das Unternehmen Kunden auch über sein Erdgasnetz. Die Bayernwerk Netz GmbH ist an mehr als 20 Standorten im Land präsent.
Sitz der Bayernwerk Netz GmbH ist Regensburg. Das Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Bayernwerk AG.