Direkt zum Inhalt springen

Themen: Kultur

  • Buntes Treiben an Trafostation in Aidhausen

    Die Motive Frühling, Sommer, Herbst und Winter verwandeln mit liebevoll gestalteten Details die Bayernwerk-Trafostation in der Schweinfurter Straße in unmittelbarer Nähe des Kindergartens und der Schule. Vor kurzem haben die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) dieses Kunstwerk geschaffen.

  • Fußballverein für Klima-Engagement ausgezeichnet

    Neustadt/Haarbrücken. Heizen mit Fernwärme aus der Biogasanlage in der Nachbarschaft, Smarthome-Thermostate und künftig auch eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Vereinsheims: Der Fußballverein Haarbrücken meint es ernst mit seinem Ziel, der erste klimaneutrale Sportverein der Region zu werden. Das Engagement wurde jetzt belohnt: Der Verein ist einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepre

  • Schwertransport liefert 60-Tonnen-Trafo

    In dieser Woche ist ein 60 Tonnen schweren Transformator für das neue Umspannwerk Olching geliefert worden. Der Neubau wird das bisherige Umspannwerk ersetzen und neuer Knotenpunkt für die regionale Stromverteilung werden. Die Gesamtkosten liegen bei rund fünf Millionen Euro.

  • Bayernwerk unterstützt Haus der Bayerischen Geschichte mit Förderung der Bavariathek

    Das in Regensburg ansässige Energieunternehmen Bayernwerk ist Partner der Bavariathek im Haus für Bayerische Geschichte. Damit baut das Unternehmen seine langjährige Kooperation mit dem Haus der Bayerischen Geschichte aus. Mit dem Engagement will das Bayernwerk die medienpädagogischen Ansätze und digitale Museumsarbeit unterstützen.

  • Rechnerleistung für Corona-Forschung

    Die eSportler des Bayernwerks unterstützen Folding@home. Um die Kapazitäten der rechenstarken Gaming-Computer trotz der Corona-Zwangspause sinnvoll einzusetzen, unterstützt die eSport-Gruppe das internationale Wissenschaftsprojekt gegen das Virus. Dabei werden dezentrale Rechnerleistungen verknüpft, dass aktuelle Forschungsprogramme profitieren.

  • Erste intelligente Zähler in Oberfranken installiert

    Lauter. Der wettbewerbliche Messstellenbetrieb beim Bayernwerk nimmt an Fahrt auf: Nach dem Vertragsabschluss über den "Metering.Service" wurden jetzt in der Gemeinde Lauter in Oberfranken die ersten neuen intelligenten Strommesssysteme installiert. Mit deren Hilfe können von nun an die Energieflüsse der einzelnen kommunalen Liegenschaften visualisiert werden.
    Ob Verwaltungsgebäude, Feuerwehrha

  • Kulturpreis Bayern 2020: Kunstpreisträger stehen fest

    Fünf Künstlerinnen|Künstler werden am 12. November 2020 für ihr Wirken mit dem Kulturpreis Bayern ausgezeichnet: Regina Hellwig-Schmid, Michaela Karl, Carolina Camilla Kreusch, Christa Mayer und Arnd Rühlmann erhalten die bayerische Kulturauszeichnung. Die Preisverleihung findet ohne Publikum und öffentlich im Live-Stream statt. Der Link zur Teilnahme lautet: bayernwerk-live.de/kulturpreis

  • Auszeichnung für Energievorbilder in Oberfranken

    Pottenstein/Ahorntal. Ein autarkes, transportables Stromnetz mit Solarpaneelen und Speicher, das man von einem Ort zum anderen bewegen kann. Dieses Projekt zugunsten des Klimaschutzes, geplant und umgesetzt von den Ministranten um Pfarrer Mathew Anyanwu, wurde jetzt ausgezeichnet: Die Ministranten sind einer von drei Preisträgern des Bürgerenergiepreises, die jährlich von der Bayernwerk Netz GmbH

  • Aktion für eine schönere Kommune - Bayernwerk schafft neuen Blickfang im Markt Küps

    Küps. Seit Montag, 28. September, wurde das neue Kunstwerk an der Gas- und Trafostation der Bayernwerk Netz GmbH im Markt Küps in der Kronacher Straße gestaltet - jetzt ist es fertiggestellt. Die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam haben im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) dieses Kunstwerk in den vergangenen Tagen geschaffen.

  • Bayernwerk will steigende Zahl an Engpässen stoppen

    Immer häufiger muss die Bayernwerk Netz GmbH als Bayerns größter Verteilnetzbetreiber zwischenzeitlich dezentrale Erzeugungsanlagen stufenweise abschalten, wenn aus Sonne und Wind mehr Strom erzeugt wird als im selben Moment im Netz aufgenommen werden kann. Prognosen sollen helfen, Netzengpässe künftig zu vermeiden. Redispatch 2.0 soll das bisherige Einspeisemanagement ablösen.

  • Energieeffizienz in ostbayerischen Kommunen auf gutem Weg

    Regensburg. Energie noch sinnvoller einsetzen: Dieser Gedanke bewegt Kommunen in ganz Bayern. Unter Führung des Bayernwerks hatten acht Städte und Gemeinden in Ostbayern über drei Jahre in einem Netzwerk zusammengearbeitet, um Einsparpotenziale in der täglichen Praxis zu finden und zu heben. Jetzt kamen die Teilnehmer zum Abschlusstreffen am Bayernwerk-Hauptsitz in Regensburg zusammen und zogen ge

  • 5.000 Euro aus E.ON-Hilfsfonds an Arnstorfer Tafel

    Eggenfelden. Am Kundencenter des Bayernwerks in Eggenfelden haben Mitarbeiter des Netzbetreibers eine Spende in Höhe von 5.000 Euro an das Team der Arnstorfer Tafeln überreicht. Damit sollen vor allem die laufenden Kosten für ein Kühlfahrzeug zum Transport von Lebensmitteln gedeckt werden.
    Die Spende aus dem Hilfsfonds „RestCent“ überreichten Tanja Kagerer, stellvertretende Betriebsratsvorsitze

  • E.ON-Mitarbeiter unterstützen Hospizverein Deggendorf e.V.

    Niederalteich. Eine Spende in Höhe von 5.000 Euro haben Mitarbeiter des Bayernwerks an die Kinder- und Jugendtrauergruppe „Mandalini“ im Hospizverein Deggendorf übergeben. Mandalini unterstützt Kinder und Jugendliche beim Abschiednehmen von Angehörigen sowie in der Trauerzeit. Die Spende soll für die Neugestaltung des Gruppenraumes, der für Gruppentreffen, Gespräche mit Angehörigen und Teamsitzung

  • Trafostation wird zu einem Feuerwehrauto - Bayernwerk schafft neuen Blickfang in Hofheim

    Ein beeindruckendes Abbild eines Feuerwehrautos mit liebevoll gestalteten Details verwandelt die neue Trafostation vor dem Feuerwehrhaus in Hofheim (Landkreis Haßberge) in ein beachtliches künstlerisch gestaltetes Objekt. Vor kurzem haben die Spraykünstler von ART-EFX aus Potsdam im Auftrag der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) dieses Kunstwerk geschaffen.

  • Preis für Bibliothek in Markt Höchberg

    Markt Höchberg. Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Bibliothek in Markt Höchberg. Weitere Preisträger in 2020 sind die Stadtbücherei Teublitz (Landkreis Schwandorf), die Stadtbücherei Altötting (Kreishauptstadt) und die Gemeindebüc

  • IHK zeichnet Bayernwerk für Bürowelten der Zukunft aus

    Regensburg. Auf gut 500 Quadratmeter erstreckt sich der innovative Coworking-Space des Bayernwerks. Die neuen Räume in der Regensburger Zentrale des bayerischen Energieunternehmens sind Zeugen einer sich stark verändernden Arbeitswelt. Das Bayernwerk treibt diese Veränderung aktiv voran und wurde dafür mit dem IHK Personalmanagement-Award für Großunternehmen ausgezeichnet, den die IHK Regensburg (

  • Energiehelden starten ins Berufsleben

    Bei der Bayernwerk Netz GmbH sind 72 junge Frauen und Männer in den Regionen Franken, Oberbayern und Ostbayern ins Berufsleben gestartet. Mit zwei Auszubildenden zum Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration wird erstmals ein neuer Ausbildungsberuf angeboten. Die Ausbildungsquote des Energieunternehmens von knapp zehn Prozent liegt deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt von 4,9 Prozent.

  • Netzausbau für erfolgreiche Energiezukunft

    So wie das Straßennetz muss auch das Energienetz fortlaufend instandgehalten und weiterentwickelt werden. Einen Teil der Netzbaumaßnahmen im Hochspannungsbereich hält die Bayernwerk Netz GmbH jährlich im 110-kV-Netzausbauplan fest. Die Aktualisierungen zeigen jeweils den in den kommenden zehn Jahren erwarteten Ausbaubedarf. Jetzt finden sich die Netzbauprojekte wieder übersichtlich online.

  • Zum Jahreswechsel endet die Förderung für zahlreiche bayerische EEG-Anlagen - Bayernwerk und LEW Verteilnetz fordern Perspektiven für Weiterbetrieb

    Regensburg. Zum Jahreswechsel endet für die ersten Einspeise-Anlagen in den Netzgebieten der Bayernwerk Netz GmbH (Bayernwerk) und der LEW Verteilnetz (LVN) die zwanzigjährige EEG-Förderung. Der Weiterbetrieb der Anlagen steht vor einer unsicheren Zukunft. Eine weitere Einspeisung ins Netz ist aufgrund der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht ohne weiteres möglich. Es ist dazu ein Vertra

  • Bayernwerk-Mitarbeiter spenden für Kinderhaus AtemReich

    Im Kinderhaus AtemReich leben Kinder, die beatmet sind und eineinterdisziplinäre Intensivbetreuung benötigen. Um die wichtige Arbeit dieser sozialen Einrichtung zu unterstützen, erhält diese nun eine Spende von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bayernwerks. Ein Großteil der E.ON-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter verzichtet dauerhaft, freiwillig auf die Auszahlung der Netto-Cent-Beträge.

Mehr anzeigen