Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Kelag errichtet Erzeugungsanlage für grünen Wasserstoff im Nahverkehr

    Mit dem Projekt „DeCarB“ startet Kärnten einen wichtigen Schritt hin zu klimafreundlicher Mobilität: Die Kelag errichtet auf dem Gelände der KRV in Arnoldstein eine Elektrolyseanlage, die ab 2026 grünen Wasserstoff für den öffentlichen Busverkehr liefert. Die Anlage nutzt ausschließlich erneuerbare Energie und versorgt künftig eine Flotte von 36 Wasserstoffbussen im Raum Villach. Dieses Gemeinscha

  • Rheinmetall Achieves Milestone in the Future Field of Hydrogen

    A major manufacturer and supplier of renewable green hydrogen intends to award the technology group Rheinmetall its first major order in the field of hydrogen storage and transportation systems with an order volume in the mid double-digit million euro range.

    A corresponding letter of intent (LoI) for the framework agreement covers the delivery of one hundred multiple element gas containers

  • State of Bavaria Funds Electrolyzer Project

    Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm officially received a funding certificate worth 5 million euros from the Bavarian State Ministry of Economic Affairs, Regional Development and Energy on April 28, 2025. It was presented in person by Minister of State Hubert Aiwanger (MdL). With this funding, SWU is pressing ahead with the construction of an electrolyzer for hydrogen production at the Steinhäule natural gas t

  • Land Bayern fördert Elektrolyseur-Projekt

    Die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm haben am 28.04.2025 offiziell eine Förderurkunde in Höhe von 5 Millionen Euro vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie erhalten. Überreicht wurde sie persönlich durch Staatsminister Hubert Aiwanger (MdL). Mit dieser Förderung treibt die SWU den Bau eines Elektrolyseurs zur Wasserstofferzeugung an der Erdgasübergabestation Steinhäule

  • Rheinmetall erzielt Meilenstein im Zukunftsfeld Wasserstoff

    Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff mit einem Auftragsvolumen im mittleren zweistelligen Mio EUR-Betrag zu erteilen.
    Ein entsprechender Letter of Intent (LoI) für den Rahmenvertrag umfasst die Lieferung von einhundert Multiple-

  • Höegh Evi, Wärtsilä und Partner schließen Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich ab

    Höegh Evi, ein weltweit führender Anbieter von maritimer Energieinfrastruktur, und Wärtsilä Gas Solutions, Teil des Technologiekonzerns Wärtsilä, haben die Entwicklung des weltweit ersten schwimmenden Ammoniak-Wasserstoff-Crackers erfolgreich abgeschlossen. Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es schwimmenden Importterminals, aus transportiertem Ammoniak Wasserstoff in industriellen Mengen z

  • Höegh Evi, Wärtsilä and Partners Successfully Complete Development of the World’s First Floating Ammonia-to-Hydrogen Cracker

    Höegh Evi, a global leader in marine energy infrastructure, and Wärtsilä Gas Solutions, part of technology group Wärtsilä, have successfully completed development of the world's first floating ammonia-to-hydrogen cracker. This breakthrough technology enables floating import terminals to produce hydrogen at industrial-scale volumes from transported ammonia, marking a major step in the energy transi

  • Offizielle Genehmigung für die Hydrogenious LOHC Wasserstoffspeicheranlage "Hector" erteilt

    Die weltweit größte kommerzielle Anlage zur Speicherung von Wasserstoff in einem flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC) unter Verwendung von Benzyltoluol erhält die behördliche Genehmigung. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 geplant, mit einer Anlagenkapazität von etwa 1.800 Tonnen Wasserstoff pro Jahr. Hydrogenious LOHC wird die Anlage im Chempark Dormagen bauen, besitzen und betreiben.

  • Official approval granted for Hydrogenious LOHC’s ’Hector’ Storage Plant

    The world’s largest commercial plant to store hydrogen in a Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) using benzyltoluene receives authority approval. Commissioning is scheduled for the end of 2027 with a plant capacity of approximately 1,800 tons of hydrogen per year. Hydrogenious LOHC will build, own and operate the plant in Chempark Dormagen.
    Hydrogenious LOHC has achieved a significant milesto

  • Biomethan-Verflüssigungsanlage der Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH startet Regelbetrieb

    Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffnet die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen Branchen den Zugang zur individuellen Lohnverflüssigung. So können sie klimaneutral agieren und zusätzliche Umsätze generieren.
    Mit Verflüssigungskapazitäten von 65.700 t Bio-LNG bzw

  • Biomethane liquefaction plant of Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH starts regular operation

    One of the largest biomethane liquefaction plants in Germany goes into regular operation. Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, a wholly owned subsidiary of Erdgas Südwest GmbH, is thus opening up access to individual contract liquefaction for various industries. This enables them to operate in a climate-neutral manner and generate additional revenue.
    With liquefaction capacities of 65,700 tons of bio-L

  • Deutsche Energy Terminal (DET) strengthens security of supply with third LNG terminal

    German energy supply security through the import of liquefied natural gas (LNG) has gained another anchor of stability: on April 28, the FSRU Excelsior reached its specially constructed island jetty in the Jadestrom near Wilhelmshaven. The 277-metre-long Floating Storage and Regasification Unit of the shipping company Excelerate Energy will be operated by the federally owned Deutsche Energy Termin

Mehr anzeigen