Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Impulspapier: Europäische Wasserstoff-Allianz notwendig, um den Hochlauf voranzubringen

    Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetr

  • ZeroAvia and Loganair to sign Agreement on Zero-Emission Flights

    In June, ZeroAvia announced the signing of a memorandum of understanding with Loganair to work towards the potential introduction of hydrogen-electric engines to support zero-emission flights. ZeroAvia is pushing ahead with the certification of a hydrogen-electric powertrain for 10-20 seat aircraft with the UK Civil Aviation Authority (CAA). At the same time, a modular engine is being developed fo

  • ZeroAvia und Loganair unterzeichnen Vereinbarung über emissionsfreie Luftfahrt

    ZeroAvia gab im Juni die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Loganair bekannt, um auf eine mögliche Einführung von wasserstoffelektrischen Triebwerken zur Unterstützung emissionsfreier Flüge hinzuarbeiten. ZeroAvia treibt die Zertifizierung eines wasserstoffelektrischen Antriebsstrangs für Flugzeuge mit 10-20 Sitzplätzen bei der britischen Luftfahrtbehörde CAA voran. Außerdem wird gleichzei

  • Innovative heat and power supply through CHP plant in Duisburg

    After almost two years of construction, all components of a new, modern heat and power generation plant have been completed. The innovative combined heat and power plant (iKWK plant) at the Huckingen sewage treatment plant operated by Duisburg's public utility company is now in operation. It uses the residual heat from the sewage treatment plant's treated wastewater and makes it available to suppl

  • Innovative Wärme und Stromversorgung durch iKWK in Duisburg


    Nach fast zweijähriger Bauzeit sind alle Komponenten einer neuen, modernen Wärme- und Stromerzeugungsanlage fertiggestellt. Die innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK-Anlage) an der Kläranlage Huckingen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg ist in Betrieb. Sie nutzt die Restwärme des bereits gereinigten Abwassers der Kläranlage und macht sie für die Versorgung der Fernwärme-Kunden nutzbar. i

  • Flagship Project in Lower Saxony: Green Hydrogen from Solar Energy

    Schrand.energy launched the “Schrand Energy Plant” project in Mid June. This innovative plant produces hydrogen using solar power. The energy generated in this way is stored and can be used when needed, enabling a secure local supply. The plant is being funded with around 2.91 million euros as part of Lower Saxony's hydrogen directive. Lower Saxony's Environment and Energy Minister Christian Meyer

  • Vorzeigeprojekt in Niedersachsen: Grüner Wasserstoff aus Sonnenenergie

    Mitte Juni fiel der Startschuss für das Projekt "Schrand Energy Plant", von schrand.energy. Die innovative Anlage erzeugt mittels Solarstrom Wasserstoff. Die so erzeugte Energie wird gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden, sodass eine sichere lokale Versorgung möglich wird. Die Anlage wird im Rahmen der niedersächsischen Wasserstoffrichtlinie mit rund 2,91 Millionen Euro gefördert. Nieders

  • Energie Schwaben baut drei Elektrolyseure

    Insgesamt drei Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt für die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff wird die energie schwaben Gruppe in ihrem Versorgungsgebiet bauen. Die mögliche Erweiterung ist bereits eingeplant. In Allmannshofen, Illertissen und Rohrenfels oder Oberhausen an der Donau sollen die Elektrolyseure ab 2027 Wasserstoff klimaneutrale Energie liefern und einen Be

  • Energie Schwaben is Building Three Electrolyzers

    The energie schwaben Group will build a total of three electrolysers with a capacity of five megawatts each for the production of green hydrogen in its supply area. The possible expansion has already been planned. From 2027, the electrolysers in Allmannshofen, Illertissen and Rohrenfels or Oberhausen an der Donau will supply hydrogen as a climate-neutral energy source and contribute to achieving c

  • Hydrogen Project in Hohenwart Continues

    In autumn 2023, Energie Südbayern (ESB) and Energienetze Bayern in Hohenwart (district of Pfaffenhofen a. d. Ilm), together with Thüga, converted an existing local grid with ten connected private and one commercial customer to 100% hydrogen under the project name H2Direkt. It is now clear that the hydrogen supply will continue and a start will be made on setting up local hydrogen production. H2Dir

  • Wasserstoffprojekt in Hohenwart geht weiter

    Im Herbst 2023 haben Energie Südbayern (ESB) und Energienetze Bayern in Hohenwart (Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm) gemeinsam mit Thüga unter dem Projektnamen H2Direkt ein bestehendes Ortsnetz mit zehn angeschlossenen Privat- und einem Gewerbekunden auf 100 Prozent Wasserstoff umgestellt. Inzwischen ist klar: Die Wasserstoffversorgung geht weiter und es wird mit dem Aufbau einer lokalen Wassersto

  • Storengy Germany Receives EU Funding for SaltHy Hydrogen Storage Project

    Storengy Deutschland is receiving EU funding of up to 4.5 million euros from the European Connecting Europe Facility (CEF) fund to carry out studies. This will be used to drive forward the further development of the SaltHy hydrogen storage project in Harsefeld in the Stade region of Lower Saxony. The project volume for the studies in these areas amounts to a total of around nine million euros, 50

Mehr anzeigen