Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Starke Partner, neue Perspektiven: Verband baut Führungsstruktur und Netzwerk aus

    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft baut Aufsichtsrat aus und verstärkt Erfahrung mit Netzbetrieb, Stadtwerken und internationaler Projektentwicklung. Mit fünf neuen Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Wasserstoff, LNG-Infrastruktur und klimafreundlicher Anlagentechnik wächst das Netzwerk weiter. Kehler: „Wer die Energieversorgung von morgen gestalten will, muss heute die richtigen Partner an

  • More Biomethane into the Grid: Bavaria Launches Injection Initiative

    Under the motto “Green Gases into the Grid,” the “Biogas Injection Initiative Bavaria” has been formed under the leadership of the Bavarian State Ministry for Economic Affairs, Regional Development and Energy. The aim of the participating partners is to promote a sustainable, future-oriented energy supply by making meaningful use of all available technologies.
    The paper “Biogas Injection Initia

  • Mehr Biomethan ins Netz: Bayern gibt Startschuss für Einspeiseinitiative


    Unter dem Motto „Grüne Gase ins Netz“ hat sich in Bayern unter der Leitung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Bündnis „Einspeiseinitiative Biogas Bayern“ zusammengeschlossen. Ziel der beteiligten Partner ist die Förderung einer nachhaltigen, zukunftsorientierten Energieversorgung, bei der alle verfügbaren Technologien sinnvoll genutzt werden.

  • H2 Initial Network Mainz: Building Blocks for a Hydrogen Ecosystem

    As part of the new “H2 Initial Network Mainz” project, Mainzer Netze GmbH – a subsidiary of the municipal utility Stadtwerke Mainz – is planning to establish an initial hydrogen network in the industrial areas of Mainz-Neustadt and Mombach, in collaboration with its partner Hy2gen Deutschland GmbH from Wiesbaden. The project also includes the construction of an electrolyzer to supply a hydrogen re

  • H2-Initialnetz Mainz: Bausteine für Wasserstoffökosystem

    Im Rahmen eines neuen Projektes „H2-Initialnetz Mainz“ plant die Stadtwerke-Tochter Mainzer Netze GmbH mit dem Partner Hy2gen Deutschland GmbH aus Wiesbaden (Hy2gen) jetzt den Aufbau eines initialen Wasserstoffnetzes im Industriegebiet der Mainzer Neustadt und Mombach. Dabei ist auch der Bau eines Elektrolyseurs zur Versorgung einer H2-Tankstelle und lokaler Industrieunternehmen mit grünem Wassers

  • ABO Energy Celebrates Inauguration of First Hydrogen Project

    After several years of planning and around 13 months of construction, ABO Energy has now successfully completed the first hydrogen project in the company's history. The pilot project in Hünfeld-Michelsrombach, Hesse, consists of a wind turbine, a 5 MW electrolysis plant (hydrogen production) and a hydrogen filling station with a trailer filling station. The plant is scheduled to produce up to 450

  • ABO Energy feiert Einweihung des ersten Wasserstoffprojekts

    Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer Windenergieanlage, einer 5-MW-Elektrolyseanlage für die Wasserstofferzeugung sowie einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Die Anlage soll planmäßig bis

  • Impulse Paper: European Hydrogen Alliance Needed to Drive the Scale-Up Forward

    A large association initiative from the energy sector and industry is calling on the German government to initiate a hydrogen alliance at EU level. In this way, the agreement in the coalition agreement to take a leading role in a European hydrogen initiative can be filled with life and the scale-up of the European hydrogen economy can be driven forward more successfully.
    The scale-up is current

  • Impulspapier: Europäische Wasserstoff-Allianz notwendig, um den Hochlauf voranzubringen

    Eine große Verbändeinitiative aus der Energiewirtschaft und aus der Industrie ruft die Bundesregierung dazu auf, eine Wasserstoff-Allianz auf EU-Ebene zu initiieren. Auf diese Weise kann die Vereinbarung im Koalitionsvertrag, eine führende Rolle in einer europäischen Wasserstoffinitiative einzunehmen, mit Leben gefüllt und der Hochlauf der europäischen Wasserstoffwirtschaft erfolgreicher vorangetr

  • ZeroAvia and Loganair to sign Agreement on Zero-Emission Flights

    In June, ZeroAvia announced the signing of a memorandum of understanding with Loganair to work towards the potential introduction of hydrogen-electric engines to support zero-emission flights. ZeroAvia is pushing ahead with the certification of a hydrogen-electric powertrain for 10-20 seat aircraft with the UK Civil Aviation Authority (CAA). At the same time, a modular engine is being developed fo

  • ZeroAvia und Loganair unterzeichnen Vereinbarung über emissionsfreie Luftfahrt

    ZeroAvia gab im Juni die Unterzeichnung einer Absichtserklärung mit Loganair bekannt, um auf eine mögliche Einführung von wasserstoffelektrischen Triebwerken zur Unterstützung emissionsfreier Flüge hinzuarbeiten. ZeroAvia treibt die Zertifizierung eines wasserstoffelektrischen Antriebsstrangs für Flugzeuge mit 10-20 Sitzplätzen bei der britischen Luftfahrtbehörde CAA voran. Außerdem wird gleichzei

  • Innovative heat and power supply through CHP plant in Duisburg

    After almost two years of construction, all components of a new, modern heat and power generation plant have been completed. The innovative combined heat and power plant (iKWK plant) at the Huckingen sewage treatment plant operated by Duisburg's public utility company is now in operation. It uses the residual heat from the sewage treatment plant's treated wastewater and makes it available to suppl

Mehr anzeigen