Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 100. LNG-Carrier erreicht LNG-Terminal Wilhelmshaven 01

    Ende Juli 2025, ist der 100. LNG-Carrier am LNG-Terminal Wilhelmshaven 01 angelandet. Die Ankunft der „Venture Gator“ am Voslapper Groden markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein seit Inbetriebnahme des ersten schwimmenden LNG-Terminals in Deutschland Ende 2022. Die Fracht aller 100 LNG-Tanker umfasste nach Regasifizierung rund 100 TWH Erdgas. Rechnerisch konnte das Terminal damit etwa 1,6 Mi

  • 100th LNG Carrier Reaches LNG Terminal Wilhelmshaven 01

    At the end of July 2025, the 100th LNG carrier landed at the Wilhelmshaven 01 LNG Terminal. The arrival of the "Venture Gator" at Voslapper Groden marks another important milestone since the commissioning of Germany's first floating LNG terminal at the end of 2022. The cargo of all 100 LNG carriers comprised approximately 100 TWH of natural gas after regasification. This means that the terminal ha

  • Biomethane – promoted in Europe, Slowed Down in Germany

    With 21 new plants, the increase in biogas feed-in plants recorded in Germany in 2024 was the highest in ten years. This brings the total number of biogas feed-in plants in Germany to 272, which feed almost 1.4 billion cubic meters of biomethane into the gas grid each year. This corresponds to around one-third of the natural gas produced in Germany or 1.6 percent of German gas consumption.
    Howe

  • Biomethan – in Europa gefördert, in Deutschland ausgebremst

    Mit 21 Neuanlagen war der in Deutschland verzeichnete Zubau an Biogas-Einspeiseanlagen 2024 so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Insgesamt stehen damit 272 Biogas-Einspeiseanlagen in Deutschland, die knapp 1,4 Mrd. Kubikmeter Biomethan pro Jahr ins Gasnetz einspeisen. Das entspricht rund einem Drittel der in Deutschland geförderten Erdgasmenge oder 1,6 Prozent des deutschen Gasverbrauchs.
    D

  • Third Hydrogen Auction Open to Low-Carbon Hydrogen

    The European Commission has published the drafted Terms & Conditions for the third auction round of the European Hydrogen Bank. Until mid-September interested parties can submit their comments. The draft is available on the website of the Directorate-General for Climate Action.
    Low-carbon hydrogen eligible for funding
    The third auction round follows the widely noted first two phases of a

  • Dritte Wasserstoff-Auktion nun auch für kohlenstoffarmen Wasserstoff

    Die Europäische Kommission hat den Entwurf der Geschäftsbedingungen (Terms & Conditions) für die dritte Auktionsrunde der European Hydrogen Bank (EHB) veröffentlicht. Bis Mitte September haben interessierte Parteien die Möglichkeit, ihre Anmerkungen dazu einzureichen. Der Entwurf ist auf der Website der Generaldirektion für Klimapolitik (Directorate-General for Climate Action) abrufbar.
    Auc

  • Hydrogen Start-Up Grid in Austria: 3.5 Billion Euros in Investment Needed

    Sixty years ago, work began on building a comprehensive gas grid in Austria. The existing gas grid is worth approximately 15 billion euros. This grid could be used in the future to transport clean hydrogen. Austria is thus facing the largest transformation of its gas infrastructure in recent decades. "Specifically, we need 3.5 billion euros," estimates Professor Michael Harasek from the Institute

  • Wasserstoff-Startnetz in Österreich: 3,5 Mrd. Euro an Investition nötig

    Vor 60 Jahren wurde damit begonnen, ein flächendeckendes Gasnetz in Österreich zu bauen. Das bestehende Gasnetz hat einen Wert von etwa 15 Milliarden Euro. Dieses Netz könne künftig für den Transport von sauberem Wasserstoff genützt werden. Österreich steht damit vor der größten Transformation der Gas-Infrastruktur der vergangenen Jahrzehnte. „Konkret brauchen wir 3,5 Milliarden Euro“, schätzt Uni

  • Three questions to Simon Byrtus, Green Investors

    Simon Byrtus is a partner at Green Investors and a new member of the H2 Start-up Cluster at DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT. Green Investors identifies, develops, and finances projects that make a pioneering contribution to the energy transition. With a hands-on consulting approach, Green Investors provides emerging companies access to a valuable network and supports them with crucial expertise

  • The Next Section of the SEL Line Between Heidelberg and Heilbronn

    Preparations for the construction of the third SEL section, from Heidelberg-Grenzhof to Heilbronn, have been underway since spring 2025. Following preparatory measures, terranets bw will begin construction at the beginning of August. The section is scheduled to be connected to the existing grid in Heidelberg and Heilbronn and transport gas by the end of 2026.
    Construction will begin in January

  • Der nächste Leitungsabschnitt der SEL zwischen Heidelberg und Heilbronn

    Seit Frühjahr 2025 laufen die Vorbereitungen für die Bauarbeiten des dritten SEL-Abschnitts von Heidelberg-Grenzhof bis nach Heilbronn. Nach bauvorbereitenden Maßnahmen startet terranets bw Anfang August mit dem Bau. Der Abschnitt soll Ende 2026 in Heidelberg und Heilbronn an das Bestandsnetz angeschlossen werden und Gas transportieren.
    Ab Januar 2026 bis voraussichtlich Juni 2026 folgt der Ba

  • Drei Fragen an Simon Byrtus, Green Investors

    Simon Byrtus ist Partner bei Green Investors, Neumitglied im H2 Start-up Cluster bei DIE GAS- UND WASSERSTOFFWIRTSCHAFT. Durch einen praxisnahe Beratungsansatz bietet Green Investors aufstrebenden Unternehmen den Zugang zu einem wertvollen Netzwerk und steht ihnen mit wertvoller Expertise in Sachen Unternehmensentwicklung zur Seite.
    Was macht Green Investors?Bei Green Investors entwickeln und

Mehr anzeigen