Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • National Hydrogen Council presents overview of research and development needs for the provision of hydrogen and derivatives

    The National Hydrogen Council (NWR) has published a new information and background paper that systematically analyzes the technological challenges and research needs along the value chain of renewable and low-carbon hydrogen as well as its derivatives.
    The paper organizes the relevant technologies according to their technology readiness level and highlights which processes and supply pathways a

  • Nationaler Wasserstoffrat legt Überblick zu Forschungs- und Entwicklungsbedarfen bei der Bereitstellung von Wasserstoff und Derivaten vor

    Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat ein neues Informations- und Grundlagenpapier veröffentlicht, das die technologischen Herausforderungen und Forschungsbedarfe entlang der Wertschöpfungskette von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff sowie seinen Derivaten systematisch analysiert.
    Das Papier strukturiert die relevanten Technologien anhand ihres technologischen Reifegrads und zeigt a

  • Gothaer Stadtwerke ENERGIE Puts iKWK Plant into Operation

    On 13 August, Gothaer Stadtwerke ENERGIE officially commissioned its new combined heat and power plant (iKWK plant) at the Ost heating plant in Gotha-Siebleben in the presence of invited guests. The plant integrates three technologies — a combined heat and power unit (CHP), an air-source heat pump, and a power-to-heat unit — marking a significant step towards climate-neutral heat supply for Gotha:

  • Gothaer Stadtwerke ENERGIE nehmen iKWK-Anlage in Betrieb

    Die Gothaer Stadtwerke ENERGIE haben am 13. August ihre neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK-Anlage) am Heizkraftwerk Ost in Gotha-Siebleben im Beisein geladener Gäste feierlich in Betrieb genommen. Die Anlage verbindet mit Blockheizkraftwerk (BHKW), Luft-Wärme-Pumpe und Power-to-Heat drei Technologien: Damit markiert sie einen bedeutenden Schritt in Richtung klimaneutraler Wärmeversorgung für G

  • Greenlyte and MB Energy Agree on Purchase of Synthetic Methanol

    Greenlyte Carbon Technologies and MG Energy Holding have signed a term sheet that is likely to be a milestone in the cooperation between the two companies. The agreement covers the purchase of e-methanol worth a seven-figure sum from Greenlyte’s production at Evonik’s Marl Chemical Park. It also includes further purchase intentions for future projects.
    Only recently, Greenlyte secured several m

  • Greenlyte und MB Energy vereinbaren Abnahme von E-Methanol

    Greenlyte CarbonTechnologies und MG Energy haben ein Term Sheet unterzeichnet, das für die Kooperation der beiden Unternehmen wegweisend sein dürfte. Die Vereinbarung regelt die Abnahme von E-Methanol im siebenstelligen Bereich aus der Produktionvon Greenlyte in Evoniks Chemiepark Marl. Zudem umfasst sie weitere Abnahmeabsichten für zukünftige Projekte.
    Erst vor Kurzem konnte sich Greenlyte ein

  • Biogas Fleet Strengthens Climate-Friendly Logistics in Hamburg

    With the complete conversion of its 40-truck fleet in the Hanseatic city to the climate-friendly fuel biogas, the food wholesaler now supplies around 400 customers from the gastronomy and catering sectors in Hamburg in an environmentally friendly way. This once again underlines Transgourmet’s commitment to future-proof logistics. This is made possible by an in-house biogas filling station at the s

  • Biogas-Flotte stärkt klimafreundliche Logistik in Hamburg

    Transgourmet treibt den Weg zu mehr Nachhaltigkeit weiter konsequent voran: Seit Mitte Mai liefert Transgourmet Waren in Hamburg komplett mit Biogas-LKW aus – ein bedeutender Schritt für den regionalen Klimaschutz und ein starkes Signal für die Branche.
    Mit der vollständigen Umstellung der 40 Fahrzeuge starken Lkw-Flotte in der Hansestadt auf den klimaschonenden Treibstoff Biogas beliefert der

  • 100 Tage neue Regierung: Positive Impulse – aber Klartext bei Gaskraftwerks-Ausschreibungen nötig

    Bundesregierung legt mit Sondervermögen und Deutschlandfonds den Grundstein für Investitionen, doch die Förderarchitektur braucht klare Instrumente Fehlende Ausschreibungen für wasserstofffähige Gaskraftwerke bremsen den Wasserstoffhochlauf – hier muss die Regierung Tempo machen Bergt: „Der Kabinettsbeschluss zum KSpG ist erst der Anfang. CCU/S ist ein echter Standortfaktor für eine Industriena

  • 100 Days of the New Government: Positive Impulses – But Clear Rules Needed for Gas Power Plant Tenders

    The federal government is laying the foundation for investments with special funds and the Germany Fund, but the funding architecture needs clear instruments. Missing tenders for hydrogen-ready gas power plants are slowing down the hydrogen ramp-up – the government needs to pick up the pace here. Bergt: “The cabinet decision on the KSpG is only the beginning. CCU/S is a real location factor for a

  • Rostock: Funding for the Hydrogen Project “FormaPort”

    Dr. Wolfgang Blank, Minister for Economic Affairs, Infrastructure, Tourism and Labour of Mecklenburg-Vorpommern, today handed over a funding notification of around €2.8 million for the research and development project “FormaPort” on the sidelines of the Hanse Sail in Rostock. On the premises of the Leibniz Institute for Catalysis (LIKAT), the Minister also learned about current work on the chemica

  • Rostock: Förderung des Wasserstoffprojekts „FormaPort“

    Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, hat heute am Rande der Hanse Sail in Rostock einen Fördermittelbescheid über rund 2,8 Mio. Euro für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „FormaPort“ überreicht. Auf dem Gelände des Leibniz-Instituts für Katalyse e. V. (LIKAT) informierte sich der Minister zudem über aktuelle Arbeiten zur che

Mehr anzeigen