Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Feasibility Study Confirms Plans for SunsHyne Corridor

    According to a feasibility study conducted by the gas transmission system operators involved in the project, there are no technical or economic obstacles standing in the way of the planned SunsHyne Corridor. As a key transport infrastructure for hydrogen imports from North Africa, the SunsHyne Corridor is set to become a major pillar of the European hydrogen network, the Hydrogen Backbone.
    The

  • Machbarkeitsstudie bestätigt Planungen für SunsHyne Corridor

    Dem geplanten SunsHyne Corridor stehen keine technischen oder wirtschaftlichen Hindernisse im Weg, so eine Machbarkeitsstudie, die die an dem Projekt beteiligten Gasfernleitungsnetzbetreiber in Auftrag gegeben haben. Als zentrale Transportinfrastruktur für Wasserstoffimporte aus Nordafrika soll der SunsHyne Corridor zur wesentlichen Säule des europäischen Wasserstoffnetzes, dem Hydrogen Backbone,

  • GIP Takes Stake in Eni Subsidiary For CCUS Projects

    The Italian energy company Eni and Global Infrastructure Partners ("GIP"), an infrastructure investor and part of BlackRock, have agreed on the sale of a 49.99 % stake in Eni CCUS Holding. Eni CCUS is one of the leading players in the sector of Carbon Capture, Utilization and Storage.
    The company is currently developing the Liverpool Bay project as part of the HyNet industrial cluster in the UK

  • GIP beteiligt sich an Eni-Tochter für CCUS-Projekte

    Der italienische Energiekonzern Eni und Global Infrastructure Partners ("GIP"), Infrastrukturinvestor und Teil von BlackRock, haben den Verkauf eines Anteils von 49,99 % an der Eni CCUS Holding vereinbart. Eni CCUS zählt zu einem der führenden Akteure im Sektor für Carbon Capture, Utilization and Storage. Das Unternehmen errichtet derzeit das Projekt Liverpool Bay als Teil des HyNet-Industrieclust

  • Linde Receives Funding Notice for New Electrolysis Plant in Leuna

    At its Leuna site, Linde is planning an additional electrolysis plant for the production of sustainably generated hydrogen. The new facility is scheduled to go into operation by 2026. The project is supported by the “Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN” program and the European Regional Development Fund (ERDF). Last week, Saxony-Anhalt’s Minister for Economic Affairs, Prof. Dr. Armin Willingmann, hand

  • Linde erhält Förderbescheid für neue Elektrolyseanlage in Leuna

    Am Standort Leuna plant Linde eine zusätzliche Elektrolyseanlage zur Produktion von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff. Bis 2026 soll die neue Anlage in Betrieb gehen. Das Projekt wird über das Programm "Sachsen-Anhalt ZUKUNFTSENERGIEN" und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt. In der vergangenen Woche überreiche Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Will

  • Verbio Opens New Bio-CNG/Bio-LNG Filling Station

    Verbio is expanding its network of filling stations with the commissioning of a new Bio-CNG/Bio-LNG station on the A9 motorway between Nuremberg and Leipzig. At Esbachgraben 10, 95463 Bindlach, hauliers can now refuel climate-friendly and cost-effective Bio-CNG and Bio-LNG from Verbio around the clock. This not only enables significant cost savings compared to diesel but also improves greenhouse g

  • Verbio eröffnet neue Bio-CNG/Bio-LNG-Tankstelle

    Verbio erweitert sein Tankstellennetz mit der Inbetriebnahme einer neuen Bio-CNG/Bio-LNG-Station an der Autobahn A9 zwischen Nürnberg und Leipzig. Am Standort Esbachgraben 10 in 95463 Bindlach können Speditionen nun rund um die Uhr klimafreundliches und kostengünstiges Bio-CNG und Bio-LNG von Verbio tanken. Dies ermöglicht nicht nur erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu Diesel, sondern ver

  • DIW study on the impact of water demand in green hydrogen production published

    Despite a projected increase in water demand due to the expansion of green hydrogen production, there is no risk of widespread water shortages in Germany. This is the conclusion of a study conducted by the German Institute for Economic Research (DIW Berlin). Model results for the year 2030 were said to show that, in almost all scenarios and federal states, the water demand from electrolysis would

  • Second progress report on Saxony’s hydrogen strategy presented

    Saxony’s Minister of Energy and Economic Affairs, Dirk Panter, presented the second implementation report on the Saxon Hydrogen Strategy to the Cabinet. The report stated that numerous measures had already been initiated or had been successfully implemented since the strategy was first presented in January 2022. Since then, research institutions, companies, and public authorities were said to have

  • DIW Studie zu Auswirkungen von Wasserbedarf bei grüner Wasserstoffproduktion veröffentlicht


    Trotz steigendem Wasserbedarf durch den Ausbau der grünen Wasserstoffproduktion droht in Deutschland kein flächendeckender Wassermangel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Modellergebnisse für das Jahr 2030 zeigten: Der Wasserbedarf der Elektrolyse falle in Deutschland gemessen am gesamten Wasserverbrauch in fast allen Szenarien

  • Zweiter Untersuchungsbericht zur sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt

    Sachsens Energie- und Wirtschaftsminister Dirk Panter hat im Kabinett den zweiten Umsetzungsbericht zur Sächsischen Wasserstoffstrategie vorgestellt. Der Bericht stellt heraus, dass bereits zahlreiche Maßnahmen angestoßen oder erfolgreich umgesetzt worden seien, seit der ersten Vorstellung der Strategie im Januar 2022. Seitdem hätten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und die öffentliche Hand ge

Mehr anzeigen