Direkt zum Inhalt springen
Staatsregierung kann Gasbohrungen in Bayern verhindern

Pressemitteilung -

Staatsregierung kann Gasbohrungen in Bayern verhindern

Rechtsgutachten widerlegt Aussagen des Wirtschaftsministers

München, 24.10.2024 - Bayerns Staatsregierung hat rechtliche Möglichkeiten, Gasbohrungen in Bayern zu verhindern. Das ist das Fazit eines Rechtsgutachtens, das Greenpeace Bayern und der BUND Naturschutz heute vorgestellt haben. Das Gutachten der Anwaltskanzlei Baumann Rechtsanwälte aus Würzburg widerlegt damit Aussagen des bayerischen Wirtschaftsministers Hubert Aiwanger (Freie Wähler). Dieser hatte wiederholt behauptet, er habe keine andere Möglichkeit, als Gasbohrungen im Freistaat zu genehmigen, da sie dem Bundesbergrecht unterliegen. Im Juli hatte das dem Wirtschaftsministerium unterstellte Bergamt eine Erkundungsbohrung nach fossilem Gas in Reichling westlich des Ammersees genehmigt, die derzeit vorbereitet wird.

Das Rechtsgutachten zeigt auf, dass Bayern über das Landesentwicklungsprogramm eigenständig Gasbohrungen verhindern kann. So erklärt die Autorin des Gutachtens, Rechtsanwältin Lisa Hörtzsch: „Das Verbot kann im bayerischen Landesentwicklungsprogramm verankert werden und müsste bei zukünftigen Entscheidungen nach dem Bundesberggesetz beachtet werden. Zur Erklärung: Im Landesentwicklungsprogramm werden Planungsziele ausgegeben, die sich auf die so genannte Raumordnung beziehen. An dieser Stelle kommt der Klimaschutz ins Spiel und die gesetzliche Verpflichtung der Staatsregierung, bis 2040 klimaneutral zu sein. Setzt man den Klimaschutz als Planungsziel fest, kann man zukünftige Gasbohrungen verhindern.“

Der Leiter des Greenpeace Landesbüros Bayern Stefan Krug unterstreicht: „Das Gutachten zeigt klar, dass Wirtschaftsminister Aiwanger einen Hebel hat, um neue Gasbohrungen in Bayern zu verhindern. Wir fordern Herrn Aiwanger auf, von dieser Möglichkeit nun auch Gebrauch zu machen! Bei Vorhaben wie in Reichling profitieren lediglich externe Gasfirmen - auf Kosten der Menschen vor Ort, der Natur und des Klimas. Die Gasvorkommen am Ammersee sind für eine sichere Energieversorgung nicht nötig. Sie verlängern aber die Abhängigkeit von fossilem Erdgas um viele Jahre und bremsen damit die Energiewende in Bayern.“

Der Energiereferent des BUND Naturschutz Kasimir Buhr ergänzt: „In Reichling rollen bereits die Bagger. Das ist klimapolitisch völlig daneben! Hier wird massiv fossile Infrastruktur geschaffen. Die Firma Genexco hat bereits weitere Bohrungen in Planung. Werden diese tatsächlich umgesetzt, wäre ein großer Teil der Ammerseeregion betroffen, mittel- bis langfristig würden dort weitere Bohrtürme entstehen und Gasleitungen verlegt.“

Um zukünftige Gasbohrungen in Bayern zu verhindern, haben die beiden Umweltverbände heute gemeinsam mit Fridays For Future (FFF) eine landesweite Petition an Wirtschaftsminister Aiwanger gestartet. Julius Lindemann von FFF erklärt dazu: „Als Wirtschaftsminister sollte Aiwanger eigentlich unser Klima und damit unsere Zukunft langfristig schützen und sie nicht für einen kanadischen Konzern zerstören!“ Unterstützer:innen können hier die Petition unterschreiben: act.greenpeace.de/kein-neues-gas-bayern

Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Greenpeace-Energieexpertin Saskia Reinbeck, Tel. 0175-5946316, oder Pressesprecherin Sonka Terfehr, Tel. 0175 5891718

act.gp/kein-neues-gas, presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de

Links

Kategorien

Regionen


Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340,
presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de

Kontakt

  • GP0SU1XFF_Low res with credit line (800px).jpg
    GP0SU1XFF_Low res with credit line (800px).jpg
    Lizenz:
    Alle Rechte vorbehalten
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    800 x 533, 88,7 KB

Zugehörige Meldungen

  • Unter dem Motto „Neue Gasbohrungen stoppen – am Ammersee und anderswo“, protestieren rund 1200 Teilnehmer:innen gegen die geplanten Gasbohrungen im oberbayerischen Reichling. © Tino Boecher / Greenpeace

    1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern

    Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte
    Reichling, 4. 5. 25 – Im oberbayerischen Reichling haben rund 1200 Menschen am gestrigen Samstag friedlich gegen Gasbohrungen demonstriert. Der Protest richtet sich gegen eine für diesen Sommer geplante Gasbohrung in der 1700-Einwohner-Gemeinde, die Ausbeutung weiterer Vorkommen in der

  • Eine Greenpeace-Aktivistin im Dezember 2024 am Ort der geplanten Gasbohrung im oberbayerischen Reichling.

    35.000 Unterschriften gegen Gasbohrungen in Bayern

    Bürgerinnen und Bürger sprechen sich gegen Vorhaben in Reichling und Holzkirchen aus
    München, 19. 1. 2025 - Knapp 35.000 Menschen fordern in einer Petition Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) auf, die Gas-Projekte in Reichling und Holzkirchen zu stoppen. BUND Naturschutz in Bayern (BN), Greenpeace Bayern und Fridays for Future hatten vor drei Monaten zu der landesweiten