Direkt zum Inhalt springen
Deckblatt der Studie
Deckblatt der Studie

Pressemitteilung -

Studie belegt: Im Jahr nach dem Atomausstieg sinken CO2-Ausstoß und Strompreise

Gemeinsame Pressemitteilung von Greenpeace und Green Planet Energy vom 9. April 2024

Berlin, 9. 4. 2024 - Die Stromerzeugung in Deutschland verursacht im ersten Jahr ohne Atomstrom weniger Treibhausgase und ist günstiger sowie sicherer geworden als im Vorjahreszeitraum. Dies belegt eine heute veröffentlichte gemeinsame Studie von Greenpeace und der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. Demnach sank der CO2-Ausstoß in Deutschland im Betrachtungszeitraum (16.4.2023 - 15.3.2024) im Energiesektor um 24 Prozent. Grund dafür waren ein Wachstum bei den Erneuerbaren Energien sowie sinkende Strommengen aus fossilen Energiequellen: Braunkohle minus 29 Prozent, Steinkohle minus 47 Prozent und Gas minus fünf Prozent. Insgesamt sank die Stromnachfrage im Vergleich zum Vorjahr lediglich um ein Prozent.


“Ein Jahr nach dem Atomausstieg ist Strom in Deutschland sauberer, günstiger und sicherer als zuvor”, sagt Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace. “Der Ausstieg aus dieser Hochrisikotechnologie hat die Energiewende beschleunigt - er war die richtige Entscheidung.“

Atomstromimporte unnötig und zu vernachlässigen

Der Importüberschuss für Strom lag im Beobachtungszeitraum bei rund 20,6 TWh. Die Importe resultierten nicht aus Engpässen in der nationalen Versorgungslage. Vielmehr führten steigende Kosten für fossile Brennstoffe und Emissionszertifikate zur Verteuerung der fossilen Verstromung gegenüber Erneuerbaren Energien. “Die Stromimporte sind ein Zeichen für den funktionierenden EU-Markt. Mit jeweils vier Prozent ist der Anteil der fossilen und nuklearen Importmengen an der Stromnachfrage in Deutschland zudem klein”, sagt Carolin Dähling, Leiterin Politik/Kommunikation bei Green Planet Energy. Die Analyse zeigt, dass im Betrachtungszeitraum genug Gaskapazitäten für die zusätzliche Stromerzeugung bereit standen - diese wurden nicht genutzt, da Importe günstiger waren. Künftig wird der starke Ausbau Erneuerbarer Energien dazu führen, dass Deutschland ungefähr ab 2030 zum Exporteur von grünem und günstigen Strom werde, so die Studie.

Achtung Redaktionen: Rückfragen bitte an Heinz Smital, Tel. 0171-8780803 heinz.smital@greenpeace.org oder Pressesprecher Björn Jettka, Tel. 0171-8780778. Green Planet Energy erreichen Sie über Pressesprecher Alexander Karasek, Tel. 040 808110 - 658. Die Studie finden Sie hier: https://act.gp/3vw8W9j

Links

Kategorien


Greenpeace-Pressestelle: Tel. 040/30618-340,

presse@greenpeace.de, presseportal.greenpeace.de, www.greenpeace.de

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Jahrestag des Atomausstiegs in Bayern

    München, 12. 4. 2024 – Kommenden Montag jährt sich das Abschalten von Isar 2, dem letzten bayerischen Atomkraftwerk, zum ersten Mal. Energie-Expertin Saskia Reinbeck von Greenpeace in Bayern zieht eine Bilanz des ersten Jahrs ohne Atomstrom und fordert von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) einen zügigeren Ausbau der Windkraft:
    „Ein Jahr nach dem Ende der teuren und risk

  • Greenpeace-Stellungnahme zu Bundesumweltministerin Steffi Lemkes Besuch im Atommülllager Asse II

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen) fordert vor ihrem heutigen Besuch im maroden Atommülllager Asse II eine beschleunigte Rückholung des dort gelagerten Atommülls. In den niedersächsischen Salzstock fließt Wasser, die Schachtanlage droht einzustürzen. Heinz Smital, Atomexperte von Greenpeace, begrüßt die geplante Rückholung und warnt vor anhaltenden Risiken.

  • Greenpeace-Stellungnahme zum Castor-Transport nach Niederbayern

    München, 27. März 2025 – Sieben Castor-Behälter mit deutschem Atommüll sind auf dem Weg ins bayerische Zwischenlager Niederaichbach am Standort des abgeschalteten AKW Isar (Landkreis Landshut). Die radioaktiven Abfälle werden aus der britischen Wiederaufbereitungsanlage Sellafield in die Bundesrepublik zurückgebracht. Ein Transport, der vor allem der CSU und Ministerpräsident Markus Söder die Fol