Auf Spurensuche im Kreis Segeberg: Gasspürer überprüfen rund 970 Kilometer Gasleitungen
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten überprüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten überprüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Wärme aus grünem Strom: HanseWerk Natur plant Baustart für 2026. Pläne beim Amt Südangeln in Böklund vorgestellt.
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten überprüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Digitale Ortsnetzstationen (digiONS) ermöglichen optimale Netzüberwachung und Steuerung. SH Netz setzt den Ausbau landesweit fort.
Störung im Kreis Segeberg am Vormittag. Alle betroffenen Haushalte haben wieder Strom.
Mit Hightech für die Versorgungssicherheit im Einsatz: Experten überprüfen fußläufig unterirdisch verlegte Leitungen.
Integratives Energiekonzept: Die größte luftbasierte Wärmepumpe von HanseWerk Natur übernimmt Wärmeversorgung in Kombination mit einem Blockheizkraftwerk.
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung befragt von 2021 bis 2024 mehr als 670 Verbraucher in Norddeutschland – E.ON-Stiftung fördert.
Für die Versorgungssicherheit und mehr Grünstrom: Netzbetreiber in-vestiert rund 95.000 Euro – Bauarbeiten dauern bis Ende Mai.
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) nimmt 2.500. fernsteuerbare Ortsnetzstation in Drage in Betrieb.
Mehrwert für den Norden: 36 Mio. € Konzessionsabgabe, 115 Mio. € Auftragsvolumen und 968 Mio. € für Erneuerbare Energien ausgezahlt
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) errichtet derzeit eine neue Gasdruckregelanlage im Grumbyer Weg in Scholderup. Die Arbeiten haben im September 2024 begonnen.