Direkt zum Inhalt springen
146 neue Kabelverteilerschränke in Westerhorn,Brande-Hörnerkirchen, Lutzhorn und Bokholt-Hanredder

Pressemitteilung -

146 neue Kabelverteilerschränke in Westerhorn,Brande-Hörnerkirchen, Lutzhorn und Bokholt-Hanredder

SH Netz investiert rund 300.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit – Montage soll bis Ende Juni abgeschlossen sein.

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) erneuert 146 Kabelverteilerschränke in den Gemeinden Westerhorn, Brande-Hörnerkirchen, Lutzhorn und Bokholt-Hanredder (Kreis Pinneberg). Die Modernisierung dient der Erhöhung der Versorgungssicherheit der angeschlossenen Haushalte. In die seit einigen Wochen laufende Umrüstung investiert der Netzbetreiber rund 300.000 Euro. Ende Juni sollen die Bau- und Montagearbeiten abgeschlossen sein.

„Durch den Austausch der Kabelverteilerschränke können wir die Netzqualität in den Gemeinden deutlich steigern und das sichere Arbeiten an den Anlagen weiter erhöhen“, begründet Joshua Klande, Leiter des Technik-Standortes von SH Netz in Uetersen, die Investition. „Auch ist es möglich, die neuen Kabelverteilerschränke mit modernster Technik für Intelligente Netze nachzurüsten.“

Kurzzeitige Unterbrechungen der Stromversorgung sind während der Bau- und Montagearbeiten unvermeidbar. „Wir versuchen die Einschränkungen für die angeschlossenen Haushalte dabei so gering wie möglich zu halten“, sagt Tristan Schmitz, Projektleiter Instandhaltung Strom bei SH Netz in Uetersen. Die Arbeiten führt im Auftrag des Netzbetreibers die Firma Wähler aus.

Über die Kabelverteilerschränke am Straßenrand von Wohngebieten wird der Strom unterirdisch an die Haushalte in der Umgebung verteilt. „Durch Einsatz der neuen Technik können wir eventuell auftretende Störungen künftig schneller beheben“, erklärt Joshua Klande. „Außerdem sorgen wir mit den neuen Kabelverteilerschränken für ein besseres Erscheinungsbild in den Gemeinden.“

Kategorien


Die HanseWerk-Gruppe

Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.

Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.

Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.

Schleswig-Holstein Netz

Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.

SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.


Kontakt