Pressemitteilung -
Für mehr Grünstrom: SH Netz errichtet moderne Ortsnetzstation in der Gemeinde Brokdorf
Vierwöchige Baumaßnahme: Netzbetreiber investiert inklusive Kabelverlegung rund 100.000 Euro zur Erhöhung der Versorgungssicherheit.
Zur Einspeisung von mehr Strom aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen und zur Erhöhung der Versorgungssicherheit hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in der Gemeinde Brokdorf in diesen Tagen eine digitale Ortsnetzstation mit einem regelbaren 630-kVA-Ortsnetz-Trafo in Betrieb genommen. Vorausgegangen waren dem Stellen der rund zwölf Tonnen schweren Station vierwöchige Bauarbeiten. Um das Technik-Gebäude in der Straße Osterende 22 ins Stromnetz einzubinden, musste das Partnerunternehmen ITK Schülbe im Auftrag von SH Netz rund 400 Meter Niederspannungskabel und weitere rund 100 Meter Mittelspannungskabel neu verlegen. Inklusive Rückbau der bisherigen Ortsnetzstation hat der Netzbetreiber rund 100.000 Euro in die Modernisierung investiert.
Grund für die Umrüstung ist die steigende Anzahl von dezentralen Photovoltaik-Anlagen im Niederspannungsnetz, aber auch die vermehrte Nutzung von Wärmepumpen und privaten Ladeboxen für E-Fahrzeuge. „Der regelbare Ortsnetz-Trafo ermöglicht uns eine dynamische Spannungswertanpassung zwischen Nieder- und Mittelspannung, um eventuell auftretende Überspannungen bei den angeschlossenen Verbrauchern zu vermeiden“, erklärt Andre Linnenschmidt, Technik-Leiter von SH Netz in Dägeling. „Mit der neuen Technik werden wir den aktuellen Anforderungen besser gerecht, da die Erzeugung regenerativer Energie immer stark wetterabhängig ist.“
Die digitale Ortsnetzstation in Brokdorf kann außerdem über die Zentrale Netzleitstelle von SH Netz ferngesteuert werden. „Das hat den Vorteil, dass sich mögliche Ereignisse mit Stromnetz künftig schneller identifizieren und beheben lassen“, sagt Andre Linnenschmidt. „Damit können wir die Versorgungssicherheit der angeschlossenen Netzkunden in Brokdorf dauerhaft auf dem gewohnt hohen Niveau sicherstellen.“
Kategorien
Die HanseWerk-Gruppe
Mehr als 3 Millionen Kunden in Norddeutschland beziehen Strom, Gas oder Wärme direkt oder indirekt über die von der HanseWerk-Gruppe und ihren Tochtergesellschaften betriebenen Energienetze. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb, dezentrale Energieerzeugung oder E-Mobilitätslösungen.
Als Partner der Energiewende hat die HanseWerk-Gruppe in den letzten Jahren mehrere zehntausend Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energie an ihre Netze angeschlossen und betreibt parallel dazu etwa 850 Energieumwandlungsanlagen sowie einen Erdgasspeicher. Die HanseWerk-Gruppe ist ein großer Ausbildungsbetrieb im Norden und engagiert sich in vielen Forschungsprojekten zur Energiewende, wie zum Beispiel im Norddeutschen Reallabor. Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt die HanseWerk-Gruppe ihre insgesamt 47 Standorte, die mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte, den Strom- und Gasnetzbetrieb sowie die Wärme- und Stromerzeugung in mehreren Stufen entsprechend um.
Über die Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise sowie von rund 400 Kommunen sind die Unternehmen der HanseWerk-Gruppe regional sehr stark verwurzelt und unterstützen eine Vielzahl sozialer und kultureller Projekte, wie das Schleswig-Holstein Musik Festival, das Hamburger Straßenmagazin Hinz&Kunzt und den Schleswig-Holstein Netz Cup auf dem Nord-Ostsee-Kanal.
Schleswig-Holstein Netz
Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) betreibt für rund 2,8 Millionen direkt oder indirekt angeschlossene Kunden Strom- und Gasleitungen in mehr als 900 Kommunen in Schleswig-Holstein. Rund 400 schleswig-holsteinische Kommunen halten Anteile an SH Netz. Sie haben umfangreiche Mitspracherechte und erhalten eine Garantiedividende. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 30 Standorten in Schleswig-Holstein.
SH Netz hat als Partner der Energiewende bereits zehntausende Windräder und Solaranlagen an das Stromnetz angeschlossen. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen Energielösungen wie Smart-City-Anwendungen und unterstützt den Ausbau der Elektromobilität. SH Netz engagiert sich in Innovationsprojekten für mehr Klimaschutz. Dazu gehören beispielsweise Einspeiseanlagen, mit denen Biogas oder aus Windstrom produzierter Wasserstoff ins Erdgasnetz aufgenommen werden kann, oder staatlich geförderte Forschungsprojekte.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität stellt SH Netz ihre sämtlichen Standorte, ihre mehrere hundert Fahrzeuge umfassende Flotte sowie den Strom- und Gasnetzbetrieb in mehreren Stufen entsprechend um. Außerdem unterstützt das Unternehmen seit vielen Jahren den regionalen Spitzen- und Breitensport in Schleswig-Holstein, zum Beispiel den SH Netz Cup in Rendsburg, das härteste Ruderrennen der Welt.