Direkt zum Inhalt springen
"Mulde abwärts - vom Rochlitzer Berg zur Mündung" von Lutz Heydick
"Mulde abwärts - vom Rochlitzer Berg zur Mündung" von Lutz Heydick

News -

Lutz Heydick lädt ein: Zu Fuß oder mit dem Fahrrad "Mulde abwärts - vom Rochlitzer Berg zur Mündung"

Der Mulderadweg ist schon längst kein Geheimtipp mehr. Er hat es bereits in die Spitzenliga der schönsten deutschen Flussradtouren geschafft. Den kilometerlangen Touren entlang der Elbe, des Rheins oder der Donau steht er in keinerlei Hinsicht nach.

Derselben Ansicht ist auch Lutz Heydick, der in seinem neuen Buch "Mulde abwärts vom Rochlitzer Berg zur Mündung" Wanderer und Radfahrer einlädt, auf 165 Kilometern die faszinierende Landschaft im Burgen- und Heideland neu zu entdecken. Es gibt viele Gasthöfe, Burgen, Museen und Freisitze, in die man einkehren, die man besuchen oder wo man mit der Brotzeit aus dem Rucksack die herrliche Landschaft genießen kann.

Das Buch führt in die Gebirgslandschaft der Zwickauer Mulde zu einem der schnellsten Flüsse Mitteleuropa und in die Ebenen der Vereinigten Mulde - vom Engtal eines burgenreichen Flusses in die weiten Muldeauen des nordsächsischen und anhaltischen Tieflandes. Vom Rochlitzer Berg mit Koster Wechselburg zu Füßen nimmt die Reise ihren Ausgang und verläuft über Rochlitz, Colditz zur Muldenvereinigung, nach Nimbschen/ Höfgen, Grimma, Trebsen, Wurzen, Eilenburg, Bad Düben, Pouch, Altjeßnitz zur Mündung in die Elbe bei Dessau. Es ist die Erkundung einer Landschaft, die vielfältigste Flusswahrnehmungen durch Denkmale, Museen und Lehrpfade bietet, Naturschutzgebiete wie die "Mittlere Mulde" und "Untere Mulde" birgt und weitgreifende Projekte wie den "Geopark Porphyrland" einschließt. Der Geopark, südöstlich von Leipzig, ist mit einer Gesamtfläche von etwa 900 Quadratkilometern eines der größten mitteleuropäischen Vulkangebiete.

Für die Leser des Buches wird der durchgängige Mulderadweg, seine Alternativstrecken und der Muldental-Wanderweg zu einem attraktiven Erlebnis. Zumal zu weilen auch der Lutherweg, die Mitteldeutsche Kirchenstraße, die Straße der Braunkohle, der Ökumenische Jacobspilgerweg, der Kohlhaas- oder Fürst-Franz-Weg entlang laufen oder kreuzen.

144 spannende Seiten über die Mulde-Landschaft, ihre Geschichte und Kultur können u.a. direkt beim Sax-Verlag bestellt werden: www.sax-verlag.de, ISBN 978-3-86729-188-0.

Um die Attraktivität des Mulderadweges weiter zu gestalten, sucht die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH noch bis Oktober 2017 Testfahrer. Eine aufwendige Anmeldung ist nicht notwendig und jeder Teilnehmer erhält im Anschluss seiner Fahrt eine kleine Aufmerksamkeit, die zukünftige Radtouren garantiert noch attraktiver macht.

Alle Informationen zur Aktion "Testfahrer gesucht" unter: www.mulderadweg.de/testfahrer

Redaktion: Stefanie Naumann

Links

Themen

Kategorien

Kontakt

  • "Mulde abwärts - vom Rochlitzer Berg zur Mündung" von Lutz Heydick
    "Mulde abwärts - vom Rochlitzer Berg zur Mündung" von Lutz Heydick
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 1705, 476 KB
    Download