Die Informationen auf dieser Seite sind an Journalisten, Presse und Medien gerichtet. Klicken Sie auf JA, um zum Newsroom zu gelangen. Klicken Sie auf NEIN, um zurück zu Mynewsdesk.com zu gelangen.
Kulturelle Veranstaltungen sind in Deutschland aufgrund der aktuellen Lage weitestgehend untersagt. Dank der digitalen Möglichkeiten können nun all diejenigen, die die Live-Auftritte des Thomanerchors vermissen, einmal wöchentlich den Online-Motetten und -Gottesdiensten der Thomaner auf YouTube lauschen. Somit bleibt ein kleiner Trost, bis Live-Konzerte vor Ort wieder möglich sein werden.
Die Macher der Arte-Dokumentationsreihe "Stadt Land Kunst" waren zu Besuch in Leipzig und haben eine inspirierende Hommage an Clara Schumann geschaffen. Die Dokumentation zeigt die einzigartige Architektur und Natur Leipzigs, die zu Schumanns Werdegang zur berühmten Pianistin beitrugen. Der Film ist bis 5.3.2021 in der Arte-Mediathek zu sehen.
Das Deutsche Chorfest hat einen neuen Termin: Vom 26. bis 29. Mai 2022 werden mehr als 500 Chöre aus dem ganzen Bundesgebiet Leipzig zum Klingen bringen. Wegen der Corona-Pandemie war das ursprünglich für Mai 2020 in der Messestadt geplante Festival abgesagt worden.
Erstmals hat die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH eine virtuelle Studienreise durch den Freistaat organisiert, an der man sich vom 13.-18. November in sechs Live Streams beteiligen kann. Damit beschreitet die TMGS einen ganz neuen Weg, um mit Partnern im Ausland in Kontakt zu bleiben. Der "FAM Trip" wird in englischer Sprache durchgeführt.
Falls das Opernhaus in Leipzig im Dezember wieder öffnen darf, wird es märchenhafte Vorstellungen geben: Das Leipziger Ballett plant die Premiere „Märchen, Märchen“ mit Szenen aus der aufregenden Welt der Gebrüder Grimm, mit Choreografien von Ballettdirektor Mario Schröder. In der Märchenoper „Knusper, knusper, knäuschen“ verwandeln sich Greta und Johanna durch einen magischen Koffer in Hänsel.
Am 13., 14. 20. und 21. Juni 2020 präsentieren über 150 Leipziger freischaffende Künstler sowie internationale Gäste ein innovatives und interaktives Programm. Dieses wird über einen Live-Stream aus der Thomaskirche und der Nikolaikirche in alle Welt gesendet: 1.500 Minuten Bach „zur Recreation des Gemüths".
Aus aktuellem Anlass bleiben Konzerthäuser und Konzertveranstaltungsorte für den Publikumsverkehr geschlossen. Um Musikfreunden dennoch in der Zwischenzeit eine Plattform zu bieten, werden ab sofort wöchentlich mehrere neuproduzierte Konzertclips des Gewandhausorchesters veröffentlicht. Auch Konzertmitschnitte aus den vergangenen Jahren werden für 48 Stunden zur Verfügung gestellt.
Einen berührenden Ostergruß sandten am Ostersonntag, 12. April 2020, 13 Uhr, das Gewandhausorchester, die Oper Leipzig und die Thomaner in die Welt. 90 Sänger und Musiker vereinten in einem Video ihre Stimme zum Schlusschoral aus der Kantate BWV 137 „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“ von Johann Sebastian Bach. Ein Projekt dieser Art gab es in Leipzig bisher noch nicht!
Premiere in der Thomaskirche: am Karfreitag, dem 10. April 2020, versammelt sich die Welt am Grab von Johann Sebastian Bach mit einer noch nie dagewesenen Live-Aufführung der Johannes-Passion. Acht Musiker musizieren in Leipzig dann zusammen mit der globalen Bach-Familie virtuell im Netz. So wird trotz der Corona-Pandemie eine über 170-jährige Tradition Leipziger Passionskonzerte fortgesetzt.
Vom 30. April bis 3. Mai 2020 lädt der Deutsche Chorverband zum Deutschen Chorfest nach Leipzig ein. An vier Tagen präsentieren sich über 500 Chöre in mehr als 700 Konzerten auf über 30 Bühnen in der ganzen Stadt – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band. Auch rund 60 Ensembles aus Sachsen sind im Programm vertreten.
Vom 4.-8.3.2020 präsentiert das Schumann-Haus Leipzig am Sachsen-Stand in Halle 11.2 (Stand 102) seine kulturellen und touristischen Angebote auf der Internationalen Tourismus Börse in Berlin. Im Mittelpunkt der Präsentation steht die im September 2019 neu eröffnete Dauerausstellung „Experiment Künstlerehe“. Das multimediale Museum zeigt als erstes seiner Art das Leben eines Künstlerpaares.
Das Großprojekt CLARA19 ist der Gewinner des „Leipziger Tourismuspreises 2019”. Seit 2012 wird die Auszeichnung auch an eine Persönlichkeit vergeben, die sich im laufenden Jahr in besonderem Maße für die Entwicklung des Tourismus in Leipzig verdient gemacht hat. Die Jury wählte Dr. Walter Ebert, Leiter des Marktamtes der Stadt Leipzig, zum Gewinner in dieser Kategorie.
Anlässlich des Festjahres "CLARA19" eröffnet am 14. September 2019 im Schumann-Haus in der Inselstraße 18 in Leipzig die neue Dauerausstellung "Experiment Künstlerehe". Dem Zuschauer werden mit u.a. klangakustischen Installationen, multimedialen Collagen einzigartige Einblicke in die Leipziger Zeit von Robert und Clara Schumann vermittelt.
Die Sommertöne laden vom 14. bis 30. Juni 2019 wieder zu sommerlich-leichten Konzerten in Schlössern, Kirchen und auf Open-Air-Bühnen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig ein. Das von der Sparkasse Leipzig präsentierte Festival Sommertöne feiert in der 14. Saison unter dem Motto "Chapeau Madame!" besonders die Frauen in der Musik.
Vom 1. bis 3. November 2019 öffnet erstmals der musicpark – die Musik-Erlebnismesse auf dem Leipziger Messegelände. Das Erlebnis Musik steht dabei ganz klar im Fokus. Vor Ort können Besucher nicht nur die Vielfalt der Instrumente entdecken, sondern in verschiedenen Arealen hören oder selbst ausprobieren.
Der niederländische Cembalist, Organist, Dirigent und Musikwissenschafter Ton Koopman ist der neue Präsident der Stiftung Bach-Archiv Leipzig. Damit übernimmt er die Rolle eines international beachteten Botschafters für die Leipziger Bach-Forschung.
Das Gewandhausorchester lädt vom 13. bis 24. Mai 2021 zum Mahler-Festival nach Leipzig ein. Hier verbrachte der Komponist Gustav Mahler zwei entscheidende Jahre seines Lebens und wurde zum einzigartigen Sinfoniker. Während des Festivals werden zehn Weltklasseorchester in zwölf Tagen alle seiner Sinfonien sowie weitere Orchesterwerke interpretieren.
Leipzig ist die Gastgeberstadt des 4. Deutschen Chorfestes vom 30. April bis 3. Mai 2020. Zum größten deutschen Festival seiner Art werden über 400 Chöre mit 15.000 Mitgliedern aus ganz Deutschland erwartet. Unter dem Motto „Leipzig ist ganz Chor“ lädt der Deutsche Chorverband (DCV) in die Musikstadt ein. Das Großereignis der Chorszene findet alle vier Jahre an wechselnden Orten statt.
Das internationale Musikfestival Bachfest Leipzig findet vom 14 bis 23. Juni 2019 in Leipzig statt und steht unter dem Motto „Hof-Compositeur Bach“. Über 150 Veranstaltungen werden sich der „höfischen“ Seite in Bachs Oeuvre widmen, denn Johann Sebastian Bach war 15 Jahre seines Lebens an Höfen in Weimar und Köthen tätig. Das Bachfest Leipzig gehört zu den wichtigsten Klassikfestivals der Welt.
Das traditionsreiche Gewandhausorchester ist der Gewinner des „Leipziger Tourismuspreises 2018”, der am 29. November 2018 im Historischen Speisaal im Hauptbahnhof Leipzig verliehen wurde. Seit 2012 wird die Auszeichnung auch an eine Persönlichkeit vergeben. Die Jury wählte Dr. Michael Maul, Intendant des Bachfestes Leipzig, zum Gewinner.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, ein Benutzerkonto zu erstellen und einem Newsroom zu folgen, werden Ihre persönlichen Daten von uns und dem Eigentümer des Newsrooms verwendet, damit Sie Nachrichten und Updates gemäß Ihren Abonnementeinstellungen erhalten.
Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung, die für die Verwendung Ihrer persönlichen Daten gilt, sowie unsere Datenschutzrichtlinien, die für die Nutzung Ihrer persönlichen Daten durch den Eigentümer der Newsrooms gelten, denen Sie folgen.
Bitte beachten Sie, dass unsere Nutzungsbedingungen für die Inanspruchnahme all unserer Dienste gelten.
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie Ihr Konto kündigen oder löschen.
E-Mail an __email__ gesendet. Bitte klicken Sie den Bestätigungslink, um Leipzig Tourismus und Marketing GmbH zu folgen.