Direkt zum Inhalt springen

Themen: Krankheiten

Symbolbild. Depositphotos | jrp_studio | Lizenznehmer: Pressebüro LAAKS

Betroffen: Patientin berichtet von ihrer Lipödem-Behandlung

Eva K. litt jahrelang unter Schmerzen & Schwellungen. „Ich fühlte mich oft unverstanden“, berichtet die 47-Jährige. Nach langer Suche erhielt sie die Diagnose Lipödem. In der revitCells® Praxisklinik fand sie Hilfe. Dank ganzheitlicher Therapie sind die Schmerzen aktuell fast weg, die Lebensqualität besser. Ihre Geschichte zeigt: Frühzeitige Diagnose & spezialisierte Behandlung sind entscheidend!

Erschöpfung im Verborgenen: Warum viele Frauen ihre Grenzen überschreiten

Erschöpfung im Verborgenen: Warum viele Frauen ihre Grenzen überschreiten

Medizinerin und Burn-out-Expertin Arezu Dezfuli meint, dass medizinische Maßnahmen bei Erschöpfung allein nicht ausreichen, wenn die äußeren Umstände nicht angepasst würden. Gerade stark engagierte Frauen in verantwortungsvollen Positionen liefen Gefahr, die Signale ihres Körpers zu ignorieren, bis es zu spät sei, so die Ärztin.

Besonders Frauen, die beruflich viel Verantwortung tragen, leiden häufig unter der Doppelbelastung durch Job und Familie. Bild: Symbolbild

Energie statt Erschöpfung: Wie Highperformer ihre Balance finden

Wer hohe Ansprüche an sich selbst stellt, gerät leicht in eine Spirale aus Stress und Erschöpfung. Besonders Menschen, die immer wieder über sich hinauswachsen – stehen unter ständigem Druck. Sie müssen lernen, Energie gezielt zu steuern, um langfristig leistungsfähig und gesund zu bleiben. Wie das gelingt? Mit individuellen Strategien, die Körper und Geist in Balance bringen.

Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung ist essenziell, um die Beschwerden eines Lipödems zu reduzieren. Bild: Pixabay / nilachalpadmashanti

Frauen mit Lipödem könnten besser leben.

Lipödem ist eine chronische Krankheit, bei der das Fett unproportional am Körper verteilt ist. Die Lebensqualität betroffener Frauen ist nicht nur durch die auftretenden Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit gekennzeichnet, sondern oftmals auch durch soziale Ausgrenzung. Dieser Artikel zeigt die Möglichkeiten der Behandlung auf.

Lipödem: Welcher Arzt stellt die Diagnose?

Lipödem: Welcher Arzt stellt die Diagnose?

Obwohl die Krankheit zunehmend an Bekanntheit gewinnt, gibt es keinen speziellen Facharzt für die Diagnose und Behandlung eines Lipödems. Die gute Nachricht: Einige Arztpraxen aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen haben sich auf dieses Thema spezialisiert und gelten somit als erste Ansprechpartner für Lipödem-Erkrankungen.

Lebensqualität trotz Lipödem? Bücher versprechen erste Hilfestellung! Foto: iStock / Dacharlie

Lebensqualität trotz Lipödem? Bücher versprechen erste Hilfestellung!

Viele Lipödem-Patientinnen suchen im Internet nach Wegen, wie sie trotz der oft schmerzhaften Erkrankung ihre Lebensqualität steigern können. Neben Internetforen, welche den direkten Austausch der Betroffenen untereinander ermöglichen, stehen auch Bücher hoch im Kurs der Leidenden.

Lipödem: Eine Herausforderung für Betroffene. Foto: iStock / nortonrsx

Lipödem: Eine Herausforderung für Betroffene

Um die Symptome einer Lipödem-Erkrankung zu lindern, suchen Betroffene nicht selten in Internetforen nach verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten. Kompressionskleidung und manuelle Lymphdrainage werden dort vielfach empfohlen und beschrieben. Diese Maßnahmen können den Lymphabfluss unterstützen und Schmerzen reduzieren.

Frau sitzt auf dem Bett und zieht eine nächtliche Kompressionspackung auf das von Lymphödemen betroffene Bein auf. Bildnachweis: JulieAlexK, iStock, ID:1443971702.

Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem: Dies sind die Unterschiede!

Lipödem, Lymphödem und Lipolymphödem: diese Begriffe werden gerne miteinander verwechselt. Die ähnlich erscheinenden Erkrankungen können bei Eigenrecherche jedoch zu einiger Verwirrung führen; gefährliche Fehleinschätzungen inklusive. Dieser Artikel möchte für etwas mehr Klarheit sorgen, indem wir die Unterschiede aufzeigen.

Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik? Foto: iStock / ktsimage

Erbkrankheit Lipödem: Welche Rolle spielt die Genetik?

Außerdem weisen wenige Studien aus den vergangenen Jahren darauf hin, dass genetische Faktoren ebenfalls relevant für die Entstehung eines Lipödems sein könnten. Es wird also mit Ausrichtung auf eine Erbkrankheit geforscht.

Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent? Foto: iStock / Motortion

Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent?

Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Lipödem-Erkrankung handelt, ist jedoch mehr als fraglich. Der wissenschaftliche Nachweis für ein mögliches Lipödem bei Männern blieb bisher jedenfalls aus.

Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede. Foto: iStock / Alessandro Biascioli

Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede

Im Volksmund werden die Begriffe Lipödem und Übergewicht häufig miteinander verwechselt. Obwohl beide Krankheitsbilder mit einer Zunahme des Fettgewebes einhergehen können, existieren dennoch grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.

Zunahme von Burn-out bei jungen Lehrkräften. Foto: iStock / Andrey Zhuravlev

Zunahme von Burn-out bei jungen Lehrkräften

Die Anzahl der jüngeren Burn-out-Betroffenen nimmt zu. Fachorgane schätzen, dass bereits jeder fünfte Berufstätige befürchtet, auf kurz oder lang ausgebrannt zu sein. Medizinerinnen wie Arezu Dezfuli aus Hamburg sehen die steigenden Zahlen innerhalb der jüngeren Zielgruppe – insbesondere unter den Lehrkräften – mit Sorge.

Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen. Foto: iStock / charnsitr

Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen

Häufig empfinden Frauen mit Lipödem ein Gefühl der Fremdbestimmung über ihren Körper, wenn sie sich mit negativen Aussagen zu ihrem Körper konfrontiert sehen. Das Selbstwertgefühl der Betroffenen wird somit zutiefst verletzt. Die daraus resultierende Einstellung wird als „Bodyshaming“ bezeichnet. Es stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für die psychische Gesundheit von Lipödem-Patientinnen dar.

Frau zieht sich Kompressionsstrümpfe an. Foto: iStock / JulieAlexK

Arzt: „Bei der Behandlung von Lipödem ist Kompressionskleidung wichtig“

Bei Kompressionskleidung handelt es sich um speziell hergestellte Kleidungsstücke, welche gleichmäßigen Druck auf erkrankte Körperteile ausüben. Wie genau dieser Effekt bei einer Lipödem-Erkrankung für Besserung sorgen kann, darüber klärt Lipödem-Experte Dr. Denis Simunec aus Soest auf.

Mehr anzeigen

PRESSE. KREATIVE INHALTE. NEUDENKEN MIT KI. # Pressearbeit aus Journalistenhand

Pressebüro LAAKS beliefert seit mehr als 20 Jahren Redaktionen und Medien mit redaktionellen Inhalten und betreut KMU im Bereich der PR & Pressearbeit. Seit 2015 liegt der Fokus dabei auf Themen des Gesundheitswesens. Inhaber Peter Laaks ist seit 1991 Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV) und zertifizierter KI-Manager (HC). Mail: redaktion@pressebuero-laaks.de Link: https://www.pressebuero-laaks.de

Pressebüro LAAKS

Kieler Str. 11
45145 Essen
Germany