Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Prof. Carolin Schmitz-Antoniak trat zum 1. Juli 2021 ihr Amt als Professorin für Instrumentelle Analytik / Angewandte Oberflächenphysik im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der TH Wildau an. (Bild: Mareike Rammelt/TH Wildau)

Neue Professorin für Instrumentelle Analytik / Angewandte Oberflächenphysik seit 1. Juli 2021 an der TH Wildau

Zum 1. Juli 2021 trat Prof. Carolin Schmitz-Antoniak ihr Amt als Professorin für Instrumentelle Analytik / Angewandte Oberflächenphysik im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der TH Wildau an. Zuvor war sie Forschungsprojektleiterin am Peter-Grünberg-Institut des Forschungszentrum Jülich und Privatdozentin an der FU Berlin. In unserer Reihe „Fünf Fragen an…“ stellt sie sich vor.

Im Mai und Juni 2021 begab sich das Präsidium der TH Wildau im Rahmen der „European Neighbours Initiative“ (ENI) auf „virtuelle Europareise“ und traf sich digital mit den Hochschulleitungen von sechs Partnerhochschulen aus Deutschlands Nachbarländern

TH Wildau stärkt internationale Beziehungen zu Partnerhochschulen im Rahmen einer „virtuellen Europareise“

Im Mai/Juni 2021 fanden als Auftakt der von der TH Wildau initiierten „European Neighbours Initiative“ (ENI) Online-Meetings mit Partnerhochschulen aus sechs Nachbarländern Deutschlands statt. Mit der Initiative möchte die TH Wildau ihre internationalen Beziehungen stärken und die Ergebnisse in die erste hochschulweite Internationalisierungsstrategie einfließen lassen, die derzeit erarbeitet wird.

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) haben im Rahmen ihrer traditionellen Bad Wiesseer Jahrestagung ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung formuliert. Bild: M. Friel / TH Wildau

HAWs fordern mehr Mittel für die angewandte Forschung und den Transfer - Neue Förderprogramme sollen Innovationen fördern und Zukunftsfähigkeit sichern

Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) haben im Rahmen ihrer traditionellen Bad Wiesseer Jahrestagung ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung formuliert. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich die HAWs für eine deutliche Stärkung der anwendungsorientierten Forschung und des Transfers aus.

Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das Projekt „THWi PROFI-PILOT“ der TH Wildau zur Unterstützung hochqualifizierter Geflüchteter beim Arbeitsmarkteinstieg. (Bild: Adobe Stock / TH Wildau)

Qualifizierungsprogramm für geflüchtete Akademikerinnen und Akademiker der TH Wildau startet in eine neue Runde

Noch bis zum 18. Juli 2021 läuft die Bewerbungsfrist für das Programm „THWi PROFI-PILOT“ der TH Wildau zur Unterstützung geflüchteter Akademikerinnen und Akademiker beim Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt. Das kostenlose, vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Programm startet Anfang September und beinhaltet Deutschkurse, Workshops sowie Begleit- und Beratungsangebote.

Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB) feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und setzt sich gemeinsam mit den Mitgliedern und Partnern, darunter die TH Wildau, für Infrastrukturprojekte und die Logistikbranche in der Region ein.

15 Jahre Plattform für die Logistikwirtschaft in der Hauptstadtregion: TH Wildau gratuliert Logistiknetz Berlin-Brandenburg (LNBB) zum Jubiläum

Das Logistiknetz Berlin-Brandenburg e.V. (LNBB) feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen. Auf Initiative des damaligen Logistikprofessors von der TH Wildau, Herbert Sonntag, entstand der Fachverein 2006 aus der praxisorientierten Logistikinitiative der Hauptstadtregion heraus. Seit Gründung hat sich das LNBB zu einer bedeutenden Plattform für die Logistikwirtschaft in der Region entwickelt.

Am Mittwoch, den 30. Juni 2021, organisiert die TH Wildau für Bachelor- und Master-Interessierte einen digitalen Infoabend rund um das Telematik-Studium. (Bild: TH Wildau)

TH Wildau lädt ein zum digitalen Infoabend rund um den Bachelor- und Master-Studiengang Telematik

Die Technische Hochschule Wildau lädt am 30. Juni 2021 zum digitalen Infoabend ein. In zwei getrennten Terminen stellen die Referentinnen und Referenten den Bachelor- und Master-Studiengang Telematik/Angewandte Informatik der TH Wildau vor. Angesprochen sind Eltern und Schüler/-innen sowie Interessierte, die sich über Studienmöglichkeiten und Rahmenbedingungen der Studiengänge informieren möchten.

Regisseur und Drehbuchautor Prof. Jens Becker, Dozent an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, teilt sein Expertenwissen mit jungen Filmfans aus Finsterwalde. (Bild: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

„Und … bitte! Wie aus einer Vision ein Film wird“ - Regisseur und Drehbuchautor Prof. Jens Becker hält kostenlosen Vortrag für junge Filmfans

Regisseur und Drehbuchautor Prof. Jens Becker, Dozent der Filmuniversität Ba-belsberg KONRAD WOLF, teilt sein Expertenwissen mit jungen Filmfans aus Finster-walde. Am 18. Juni ist er ab 13:00 Uhr beim Sängerstadt Gymnasium sowie im Lievstream zu Gast und ermöglicht Filminteressierten ab 14 Jahren im Rahmen der Vortragsreihe „Junge Filmuni on Tour“ einen Blick hinter die Kulissen des Filmemachens.

Die Geschwister Juliane und Adrian Spieker setzen sich mit ihrer innovativen Idee eines digi-talisierten Mehrwegsystems für die Frischtheke im Einzelhandel für eine nachhaltige Zukunft ein. (Bild: PFABO GmbH)

EXIST-Stipendiaten an der TH Wildau setzen mit Start-up PFABO GmbH auf eine nachhaltige Zukunft

Im Mai 2020 erhielten die Geschwister Juliane und Adrian Spieker für ihre Idee eines digitalisierten Mehrwegsystems den Zuwendungsbescheid für ein EXIST-Gründerstipendium - der offizielle Startschuss für die PFABO GmbH. Mit Unterstützung des Startup Centers der TH Wildau ging es Schritt für Schritt voran. In unserer Reihe „Fünf Fragen an …“ wollen wir wissen, was die nächsten Ziele sind.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland