Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Studienstart | Bentheimer Eisenbahn während des NS-Regimes

    Bisher ist wenig bekannt darüber, welche Rolle die Bentheimer Eisenbahn (BE) während der nationalsozialistischen Herrschaft von 1933 bis 1945 spielte. Nun haben die Universität Vechta und die Bentheimer Eisenbahn AG einen Kooperationsvertrag zur Erforschung der Funktion, Indienststellung und Verwicklung des Verkehrsbetriebs in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen.

  • Studierende entwickeln eine musikalisch umrahmte Kinderbuchpräsentation

    Teilnehmende eines Musikpädagogikseminars (Ltg. Prof. Dr. Kai Koch) im Master of Education von der Universität Vechta veranstalteten eine musikalisch umrahmte Präsentation des Kinderbuches „Ich bin anders als du“ des Carlsen-Verlags, geschrieben und illustriert von Constanze von Kitzing.

  • Landkreis Vechta | Universitätspräsidentin bei Antrittsbesuch

    Zu einem Antrittsbesuch haben Landrat Tobias Gerdesmeyer und Erster Kreisrat Harmut Heinen die neu gewählte Präsidentin der Universität Vechta, Professorin Verena Pietzner, in der Kreisverwaltung empfangen. Pietzner ist seit 1. Januar 2022 im Amt und war zuvor Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der Universität Oldenburg.

  • ZEGD startet Vortragsreihe „I <3 Science Experts“

    Mit dem Thema „Fake Facts – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ startet am 15. Februar die Vortragsreihe „I <3 Science Experts“ der Zentralen Einrichtung Gleichstellung & Diversität (ZEGD) der Universität Vechta.

  • Je früher desto besser? Bundesweite Elternbefragung zum Beginn des Englischunterrichts

    Die Englischdidaktikerin Prof. Dr Sonja Brunsmeier (Universität Vechta), die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Raphaela Porsch (Universität Magdeburg) und der Englischdidaktiker Prof. Dr. Dominik Rumlich (Universität Paderborn) leiten eine Studie, in der die Perspektive von Eltern auf den schulischen Beginn des Englischunterrichts untersucht wird.

  • Senior*innen-Beratung am Telefon | Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet und Co.

    An der Universität Vechta wird aktuell zu digitalen Hilfsangeboten für Senior*innen und digitaler Freiwilligenarbeit geforscht. Gemeinsam mit der Kreisvolkshochschule Vechta und dem Seniorennetzwerk „Wir sind Haan“ haben Studierende aus dem Masterstudiengang Management Sozialer Dienstleistungen eine telefonische Digital-Sprechstunde mit einer Telefonhotline für Senior*innen ins Leben gerufen.

  • Universität Vechta sucht Zimmer für internationale Studierende

    Das International Office der Universität Vechta sucht Zimmer und Wohnungen für internationale Austauschstudierende, die ab dem Sommersemester 2022 für ein bis drei Semester in Vechta studieren werden. Die Anreise der Studierenden erfolgt in der Regel Mitte März 2022.

  • Neuer Motor für den Strukturwandel in Niedersachsen | Minister Thümler übergibt Bewilligung für Erforschung regionaler Probleme

    Das große neue Forschungsprojekt „4N“ für gesellschaftliche, technologische und ökologische Transformation in Niedersachsen ist offiziell gestartet. Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur, Björn Thümler, überreichte die Bewilligung in der Universität Vechta. Sein Ministerium fördert das Vorhaben mit sechs Millionen Euro.

  • „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung 2022“: Berufsbegleitende Weiterbildung startet im April

    Konstruktive und wertschätzende Kommunikation führt zum Erfolg – denn sie ist eine wichtige Grundlage, um Kooperationsbereitschaft zu erzeugen und Entwicklungsprozesse zu forcieren. Im April 2022 bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Vechta die seit über 10 Jahren etablierte und in drei Blöcken stattfindende Weiterbildung „Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung“

  • Vertrauen und Misstrauen ins Gesundheitssystem | „vechtaer trust lecture no.4“

    Es dominiert: Durch die Pandemie gibt es wohl kein anderes Thema, welches gerade derart im Fokus steht, wie Corona selbst und dessen Auswirkungen. Zum Vertrauen und Misstrauen in das Gesundheitssystem hat nun der Wissenschaftsredakteur und Mediziner Dr. Bernhard Albrecht bei der vierten „vechtaer trust lecture“ gesprochen.

Mehr anzeigen