Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • pexels.com/Luna Lovegood

    Neue Zertifizierungsmöglichkeit zur pädagogischen Fachkraft im Handlungsfeld „Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen“

    An der Universität Vechta kann nun das Zertifikat „Pädagogik der frühen Kindheit/Early Childhood Education“ erworben werden. Dieses ermöglicht den Berufszugang als pädagogische Fachkraft zum Handlungsfeld „Kindertageseinrichtungen in Niedersachsen“ – nach Absolvieren eines Assistenzjahres. Es gestattet Akademiker*innen in der praktischen Pädagogik tätig zu werden und den Stellenprofilen ...

  • 50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

    50.000 Euro durch „Innovation plus“ | Geschichtswissenschaftliche Videos im Fokus

    Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre drei Millionen Euro für die Entwicklung innovativer Lehr-Lernkonzepte zur Verfügung. Insgesamt 60 Projekte profitieren von der Förderung durch das Programm „Innovation plus“. Das Vorhaben „Videos als Medien der geschichtswissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation: Kriterien, Probleme und ...

  • Digitales Kinderkonzert zum Mitmachen | „Dose Doris macht Urlaub“

    Digitales Kinderkonzert zum Mitmachen | „Dose Doris macht Urlaub“

    Studierende der Universität Vechta und der Universität Mozarteum Salzburg, Standort Innsbruck, haben unter der Leitung von Friedhelm Bruns und Prof. Dr. Kai Koch (beide Uni Vechta) ein digitales Mitmach-Konzert für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren entwickelt. Das Ergebnis können alle Interessierten mit einem Internetzugang am Dienstag, 17. Januar 2023, ab 17 Uhr sehen.

  • Foto: shutterstock/251933845

    Digitale Lernmaterialien für guten inklusiven Unterricht | Projektabschluss

    Ein hochschulübergreifendes Team unter der Beteiligung der Universität Vechta hat frei zugängliche Lernmaterialien – sogenannte Open Education Resources (OER) – zum Thema Inklusion entwickelt. Podcasts und Videos sollen Studierende und Lehrkräfte dabei unterstützen, heterogene Klassen gut zu unterrichten. Das Projekt mit dem Titel „Handlungsstrategien für heterogene Klassen – OER für die ...

  • Zertifikat | Universität Vechta als familiengerechte Hochschule bestätigt

    Zertifikat | Universität Vechta als familiengerechte Hochschule bestätigt

    28 Unternehmen, 38 Institutionen und elf Hochschulen sind nun durch das Kuratorium der berufundfamilie Service GmbH für Ihre strategische Vereinbarkeitspolitik ausgezeichnet worden. Bereits zum 4. Mal in Folge wurde der Universität Vechta das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“ bestätigt. Es gilt als fest etabliertes Qualitätssiegel für eine systematisch angelegte ...

  • Erstes VISTRA-Netzwerk- und Orientierungstreffen der Nachwuchswissenschaftler*innen

    Erstes VISTRA-Netzwerk- und Orientierungstreffen der Nachwuchswissenschaftler*innen

    Für junge Wissenschaftler*innen ist der Blick über den Tellerrand der eigenen Disziplin unverzichtbar. Das VISTRA erforscht inter- und transdisziplinär die verschiedenen Dimensionen und Dynamiken von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen und bietet jungen Forschenden in diesem Kontext die Möglichkeit, diesen Blick zu entwickeln

  • Foto: privat

    Das 30. Trinationale Kolloquium

    47 Studenten und Studentinnen der Germanistik, die aus Angers, Zielona Góra und Vechta angereist waren, versammelten sich Ende November unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Ensberg für einige Tage im Kloster Frenswegen nahe Nordhorn (und für einen Tag in Amsterdam). Das 1394 von Augustiner-Chorherren gegründete Kloster mit spätgotischem Kreuzgang wurde in den zurückliegenden Jahrzehnten ...

  • Handreichung zur erfolgreichen Ausbildung von Auszubildenden mit Fluchterfahrung

    Handreichung zur erfolgreichen Ausbildung von Auszubildenden mit Fluchterfahrung

    Als Unterstützung für Betriebe und Institutionen haben Prof.in Dr.in Margit Stein und Kirsten Rusert von der Universität Vechta nun eine „Handreichung zur erfolgreichen Ausbildung von Auszubildenden mit Fluchterfahrung“ herausgegeben. Gefördert wurde das Vorhaben vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

  • Sammelband | Ergebnisse des Promotionsprogramms „Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern“

    Sammelband | Ergebnisse des Promotionsprogramms „Dörfer in Verantwortung – Chancengerechtigkeit in ländlichen Räumen sichern“

    Ländliche Räume in Deutschland befinden sich gegenwärtig in einer Phase starker struktureller Veränderungen, die sich vor allem in einer Modifizierung der Daseinsvorsorge manifestiert. Wohlfahrtsstaatliche Paradigmen wurden von Überlegungen hinsichtlich der Wahrung einer Chancengerechtigkeit abgelöst und induzierten damit auch einen grundlegenden Wandel im Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern...

  • Universitäten und Studierende schließen sich zusammen für nachhaltige Entwicklungen. © Mert Guller, unsplash.com

    Neues Verbundprojekt „Senatra“ trägt zur nachhaltigen Entwicklung von Universität und Region bei

    Service Learning-Seminare verbinden Hochschulbildung und Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen
    Gleich vier Universitäten haben gemeinsam ein neues Verbundprojekt gestartet: Die Universität Vechta, Universität Bremen, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie das studentische netzwerk n e.V.entwickeln mit : „Senatra – Service Learning und nac

  • Vorlesung am Kanazawa Institute of Technology. Foto: Born

    Entwicklung ländlicher Räume und Dörfer | Forschungs- und Lehrreise in Japan

    Prof. Dr. Karl Martin Born (Direktor des Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas - VISTRA) verbrachte Ende November zehn Tage in Japan, um mit unterschiedlichen Forschergruppen Fragen der Transformation in ländlichen Räumen zu diskutieren. Höhepunkt war das Symposium "The Interrelationship between Community Regeneration and Self-Governance Revitalisation of "Local ...

  • Bei der Urkundenübergabe: Doktorvater Prof. Dr. Peter Nitschke, Dr. Yousry Hammed und Universitätspräsidentin Prof.in Dr.in Verena Pietzner

    Magna cum laude für Yousry Hammed | Relation von Migration und Terrorismus im Fokus

    Yousry Hammed hat seine Promotion an der Universität Vechta mit magna cum laude bestanden und ist damit Doktor der Philosophie. Der gebürtige Ägypter schrieb über „Der Nahe Osten und Europa im Spannungsfeld von Migration und Terrorismus“ und wollte mit der Themenwahl „ein Zeichen setzen und verdeutlichen, dass es Muslime gibt, die den politischen Islam und den Islamismus ablehnen“, wie er selbst..

Mehr anzeigen