Direkt zum Inhalt springen
Beteiligte Studierende zusammen mit Seminarleiter Friedhelm Bruns von der Universität Vechta.
Beteiligte Studierende zusammen mit Seminarleiter Friedhelm Bruns von der Universität Vechta.

Pressemitteilung -

Müll macht Musik – das digitale Kinderkonzert „Dose Doris macht Urlaub“ | Studierende entwickeln musikalische Geschichte zum Mitmachen

Das digitale Kinderkonzert „Dose Doris macht Urlaub“ des Fachs Musik an der Universität Vechta in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg hat rund 80 Kinder und Erwachsene, welche die kleine Dose bei ihrem Abenteuer begleiteten, begeistert. Dose Doris büchste aus dem tristen Alltag als Assistentin der Detektivin Klanghaft aus. Auf ihrer Reise lernte sie im Wald einen alten Eimer, am Strand eine weggeworfene Flasche und in der Stadt ein herumliegendes Gummiband kennen. Doris zeigte dem Publikum, wie aus diesen Gegenständen ganz einfache Musikinstrumente gebaut werden können: Aus Eimern und Töpfe wurden Trommeln, aus mit Wasser befüllten Flaschen wurden Flöten und mit vielen Gummibändern und einer Plastikdose konnte eine eigene, kleine Gitarre gebaut werden. Das Publikum folgte der Einladung der Dose Doris und so verwandelten sich kurzerhand viele Wohn- und Kinderzimmer Niedersachsens in kleine Konzertsäle.

Die Detektivin Klanghaft hingegen begab sich mit dem Publikum auf Spurensuche. Als verkleidete Nachwuchsdetektive gaben sie entscheidende Hinweise, sodass Detektivin Klanghaft es in der Stadt schaffte, Doris wiederzufinden und sie zusammen mit ihren Freunden vor der Müllarbeiterin und dem Wurf in die Tonne zu retten. Gemeinsam feierten Dose Doris, ihre Freunde, Detektivin Klanghaft und das Publikum mit ihren selbst gebauten Musikinstrumenten eine große Abschlussparty.

Das digitale Kinderkonzert wurde von Studierenden des interdisziplinären Seminars „Grundlagen und Praxis der Musikvermittlung und Konzertpädagogik“ (Leitung: Friedhelm Bruns, Universität Vechta) und des musikpädagogischen Seminars „Angewandte Musiktheorie“ (Leitung: Prof. Dr. Kai Koch, ebenfalls Universität Vechta) in digitaler Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg, Standort Innsbruck, entwickelt. Im Seminar von Friedhelm Bruns setzten sich die Studierenden zunächst wissenschaftlich mit wichtigen Definitionen und Handlungsfeldern des Arbeitsfeldes Musikvermittlung und Konzertpädagogik auseinander und analysierten als Vorbereitung auf das Konzert verschiedene Kinderkonzertformate.

Mit Unterstützung des Medienkompetenzzentrums Vechta wurden für die Schauspiel-Sequenzen GreenScreen-Videos und für die verschiedenen Gegenstände Synchronisationsaufnahmen produziert. Die Studierenden zeichneten digital die Gegenstände als Grundlage für die darauffolgenden Animationen. Alle Elemente wurden schlussendlich in einzelne Konzertfragmente zusammengeschnitten und im Rahmen des Konzerts abgespielt.

Themen

Regionen

Kontakt

  • Kinderkonzert: Dose Doris macht Urlaub
    Kinderkonzert: Dose Doris macht Urlaub
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Universität Vechta
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 11,1 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Domorganist Thomas Schmitz (Foto) improvisierte beim Kinder-Orgelkonzert zu den Vorgaben des Publikums. "Orgelbauer Fröhlich" (Friedhelm Bruns, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Vechta) führte durch die Geschichte.(Foto (Archiv): Bistum Münster)

    Premiere: Interaktives Online-Orgelkonzert für Kinder

    Zusammen mit Orgelbauer Fröhlich alias Friedhelm Bruns, Wissenschaftlicher Mitarbeit im Fachbereich Musik der Universität Vechta, und Thomas Schmitz, Domorganist am St.-Paulus-Dom in Münster, begaben sie sich auf eine musikalische Zeitreise. Bei dem Pilotprojekt waren die Jüngsten nicht nur Zuschauer*innen, sondern konnten von der heimischen Couch aus das Konzert per digitaler Abstimmung steuern.