Direkt zum Inhalt springen
(v.l.) Ann Christin Sieber, Christine Kornelsen und Alexander Kornelsen
(v.l.) Ann Christin Sieber, Christine Kornelsen und Alexander Kornelsen

Pressemitteilung -

TrENDi Start-up Service verhilft Gründungsteam „Mission to Marsh“ zu NBank-Gründungsstipendium

Ihre Vision ist der Erhalt der Moore als wichtigsten Klimafaktor. Zur Rettung der Moore bewarben sich Ann Christin Sieber, Alexander Kornelsen und Christine Kornelsen erfolgreich um ein Gründungsstipendium der NBank. Zum Start ihrer Initiative stehen ihnen nun jeweils 2.000 € monatlicher Zuschuss über einen Zeitraum von acht Monaten zur Verfügung. TrENDi, der Start-up-Service der Universität Vechta, unterstützte maßgeblich auf dem Weg zum Stipendium.

Als Wissenschaftlerin beschäftigt sich die Geologin Ann Christin Sieber bereits seit Jahren mit dem Moor. In ihren Forschungsarbeiten hat sie das Klimaschutzpotenzial der Moore immer wieder aufgezeigt. Zusammen mit ihren beiden Geschäftspartnern möchte sie dieses Potenzial nun auch aktiv nutzen. TrENDi unterstützte maßgeblich: „Die vielen nachhaltigen Ideen für die Moore konnten wir gemeinsam in ein tragfähiges Modell transformieren. In Einzelberatungen und individuellen Workshops haben wir ein Konzept entwickelt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt und bei der Antragsstellung unterstützt. Es ist eines der spannendsten Projekte, das ich in den vergangenen Jahren begleitet habe“, betont Dr.in Melanie Frieling, Gründungsberaterin vom TrENDi Start-up Service. „Das Gründungsteam geht unternehmerisch eines unserer größten gesellschaftlichen Probleme an und erarbeitet innovative Lösungen für den Klimawandel. Genau das bezeichnen wir als Sustainability Entrepreneurship“, erklärt Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt, wissenschaftliche Leitung des TrENDi Start-up Services.

Bisher gibt es nur wenige Angebote für Unternehmen und Privatpersonen über den Moorschutz CO2-Kompensation zu betreiben. Mission to Marsh hat es sich zum Ziel gemacht, die Bekanntheit und das Bewusstsein für Moore und ihren Beitrag im Klimaschutz zu stärken und somit das Wissen über Renaturierungen und Umnutzung von Moorflächen zu fördern. Dazu vernetzen sie sich international mit Wissenschaftler*innen und Projekten. Im zweiten Schritt soll dadurch die Attraktivität dieser Flächen gesteigert werden, indem sie einer naturschonenden und zugleich wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden. Durch moderne Technologien seien hier Umnutzungen in Form von erneuerbaren Energien oder Paludikulturen, also nutzbarer Biomasse, sehr gut denkbar. Solche Nutzungen seien wirtschaftlich und stünden einer Wiedervernässung nicht im Wege. „Unser Ziel ist es, durch rentable Projekte lokalen Umweltschutz möglich zu machen, der bereits kurz- und mittelfristig positive Klimaauswirkungen haben wird“, sagt Ann Christin Sieber.

Start-up Mission to Marsh
Gründerteam: Ann Christin Sieber, Alexander Kornelsen, Christine Kornelsen
https://www.missiontomarsh.org/
Instagram: @mission.to.marsh

TrENDi Start-up Service
Der TrENDi Start-up Service ist zentraler Anlaufpunkt für eine strukturierte Gründungsförderung und steht allen Interessierten offen. Die Leistungen umfassen u.a. Workshops, Coachings, Finanzberatung und die Vermittlung von Gründungsstipendien. TrENDi bietet seine Leistungen ebenfalls im Rahmen der Gründungsinitiative „START:PUNKT OM“ an. Diese wurde gemeinsam mit den Landkreisen Vechta und Cloppenburg und der Stadt Vechta ins Leben gerufen.

Kontakt
Henrike Meyer zu Devern
Kommunikation und Digital-Marketing
TrENDi Start-up Service
Universität Vechta / Driverstraße 22 / D - 49377 Vechta
www.trendi-vechta.de
@trendi_vechta #trendi_vechta

Themen

Regionen

Kontakt

  • Mission to Marsh
    Mission to Marsh
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    Mission to Marsh
    Dateigröße:
    6000 x 4000, 9,77 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt (mitte) und Maik Fischer (4.v.l.) zusammen mit den TrENDi-Beiratsmitgliedern

    Schulterschluss mit der Wirtschaft | Erste Beiratssitzung des TrENDi Start-up Services

    Nun kamen erstmals die Gründungs-Mitglieder des neuen Beirats des TrENDi Start-up der Universität Vechta Services zusammen. Sie verstehen sich hier als Mentoren, Türöffner und Mitdenker, zugleich sind viele Mitglieder bereit auch in der Rolle eines Investors oder Sponsors die unterschiedlichen Aktivitäten von TrENDi und künftigen Gründer*innen zu unterstützen.

  • Bei der Checkübergabe (v.l.): Leon Trippel und Florian Bonert von CoBenefit zusammen mit Maik Fischer, operativer Leiter des Start-up Services TrENDI.

    Gründungs-Team an der Universität Vechta erhält 125.000 EUR

    Nach dem Start der Website www.trendi-vechta.de im Juni dieses Jahres hat der hochschulinterne Start-up Service „TrENDi – Transformation durch Entrepreneurship, Nachhaltigkeit und Digitalisierung“ den ersten großen Meilenstein erreicht. Das von TrENDi betreute Team „CoBenefit“, hat sich erfolgreich für ein EXIST-Gründungsstipendium beworben und erhält insgesamt 125.000 Euro.

  • Bei der Eröffnung des Büros in Vechta: Prof. Dr. Burghart Schmidt (Präsident Universität Vechta), Kristian Kater (Bürgermeister Vechta), Johann WImberg (Landrat Cloppenburg) und Herbert Winkel (Landrat Vechta)

    Gründerzentren in Vechta und Cloppenburg eröffnet

    Mit zwei neuen Gründerzentren im Emsteker ecopark und in Vechta haben die Landkreise Cloppenburg und Vechta die neue Gründungsoffensive START:PUNKT OM ausgerufen. Die beiden so genannten START:PUNKTE werden vom Start-up Service der Universität Vechta „TrENDi“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Professorin Jantje Halberstadt und Professor Christoph Schank betreut.

  • Teilnehmende diskutieren ihre Ergebnisse.

    Spät-Summer-School in Italien | Start-up-Service TrENDi vermittelt unternehmerisches Wissen

    Noch einmal Sonne satt im Herbst und sich dabei neue Kompetenzen aneignen - das war das Ziel der Summer School „SANDbrain 22“, die der Start-Up-Service TrENDi auf Sardinien nun bereits zum zweiten Mal abhielt. Der italienische Spätsommer wollte es allerdings anders: Nach fünf Monaten Trockenheit auf der Insel regnete es erstmals – und dann fast täglich – als die Teilnehmenden der Universitäten ...