Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • „Nachhaltige Schulverpflegung – ein starkes Stück essbare Schule“ | 13. Deutscher Kongress Schulverpflegung an der Universität Vechta

    Wie kann die Verpflegung in Schulen nachhaltig verbessert werden? Dieser Frage gingen unter anderem Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verbraucherorganisationen sowie Schulen, Cateringunternehmen und Vertretende der Branche des Außer-Haus-Marktes beim 13. Deutschen Kongress für Schulverpflegung nach. Das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung (DSNV) e.V. ...

  • Ringvorlesung | „Nachhaltige Ernährungsbildung im Fokus von Schule und Gesellschaft“

    Das Kompetenzzentrum Schulverpflegung an der Universität Vechta veranstaltet im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Schulverpflegung (DNSV) e.V. und der Zeitschrift Schulverpflegung eine Ringvorlesung unter dem Titel „Nachhaltige Ernährungsbildung im Fokus von Schule und Gesellschaft“. Die Vorträge finden ab dem 7. November 2022 bis zum 23. Januar 2023, jeweils ...

  • Strukturworkshop | Projekt BIGGB – „Bildung und Gesellschaft – Geschlechteraspekte im Blick“

    Die Berücksichtigung von Geschlechter- und anderen Vielfältigkeitsaspekten in Forschung und Innovation kann dabei helfen, hier „blinde Flecken“ zu vermeiden, sie zielgruppengerechter zu gestalten und die wissenschaftliche Qualität der Ergebnisse zu erhöhen. Diese Aspekte im Forschungsprozess selbstverständlich mitzudenken, dazu möchte das Projekt „Bildung und Gesellschaft – Geschlechteraspekte ...

  • Spät-Summer-School in Italien | Start-up-Service TrENDi vermittelt unternehmerisches Wissen

    Noch einmal Sonne satt im Herbst und sich dabei neue Kompetenzen aneignen - das war das Ziel der Summer School „SANDbrain 22“, die der Start-Up-Service TrENDi auf Sardinien nun bereits zum zweiten Mal abhielt. Der italienische Spätsommer wollte es allerdings anders: Nach fünf Monaten Trockenheit auf der Insel regnete es erstmals – und dann fast täglich – als die Teilnehmenden der Universitäten ...

  • Christiana Kahre begeht 25-jähriges Dienstjubiläum

    Ihr geht es mutmaßlich wie vielen anderen Beschäftigten und Lehrenden der Universität Vechta auch: Sie könne auf Anhieb nicht sagen, wann genau sie an der Hochschule angefangen habe zu arbeiten, sagt Christiana Kahre und lacht. Doch sicher ist, dass die Diplom Sozialpädagogin nun ihr 25-jähriges Jubiläum im Landesdienst feiern konnte. Die entsprechende Urkunde hat ihr Universitätspräsidentin ...

  • Vechtaer Gesellschaft für Geographie | Neuer Vorstand und neue Vortragsreihe

    Neue geographische Kenntnisse kompetent der interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln, ist das Hauptziel der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.V. So ist der seit 2007 bestehende Verein im Wintersemester 2022/23 nicht nur mit einem neuen Vorstand und neuer Geschäftsführung gestartet, sondern ebenso mit einer Vortragsreihe zu Transformationsprozessen im asiatischen Raum.

  • In Präsenz: Studierende starten an der Universität Vechta in das Wintersemester 2022/23

    Das Wintersemester an der Universität Vechta hat begonnen – und zwar in Präsenz. Erstsemesterstudierende nutzten die Auftakttage, um sich an der Hochschule zu orientieren, sich kennenzulernen und in den direkten Austausch zu kommen. Dafür begegnet die Universität Vechta den Herausforderungen durch die Energiekrise sowie die Corona-Pandemie mit verschiedenen Maßnahmen und ermöglicht so allen ...

  • Tagung | „One Health 2022: Mensch, Tier & Umwelt ganzheitlich denken“

    Der One-Health-Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt eng miteinander zusammenhängt. Welchen Stellenwert das Thema hat, zeigt unter anderem die Tatsache, dass sechs Bundesministerin derzeit gemeinsam One-Health in der Forschung verankern wollen und eine entsprechende Forschungsplattform entwickeln. Die Tagung „Mensch, Tier & Umwelt ganzheitlich ...

  • Artist in Residence 2022 | Miriam Bornewasser arbeitete sechs Wochen in Vechta

    Seit 2013 schreiben Stadt und Universität Vechta jährlich ein gemeinsames „Artist in Residence“-Programm aus. Miriam Bornewasser ist die entsprechende Stipendiatin im Jahr 2022. Bis Mitte Oktober hat die gebürtige Friesoytherin in der Stadt zum Thema „Vielfalt und Wandel – Kein Eis in Vechta“ gearbeitet und viele Blogbeiträge geschrieben. Daraus soll nun ein Buch über Vechta und den Klimaschutz...

Mehr anzeigen