Direkt zum Inhalt springen

Themen: Corona

  • Die Referierenden und Moderierenden der One Health-Tagung.

    Von der Zoonose zur Pandemie? | Fachleute aus Tier- und Humanmedizin, Behörden, Wissenschaft sowie der gesamten Wertschöpfungskette beleuchten bei One Health-Tagung Strategien zur Vorsorge von weiteren Pandemien und Arzneimittelresistenzen

    Unter der Fragestellung „Von der Zoonose zur Pandemie?“ kamen am 6. März 2024 rund 100 Tier- und Humanmediziner*innen, Landwirt*innen, Aufsichtsbehörden sowie Akteur*innen aus der gesamten Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu einem Fachsymposium im Landesmuseum für Mensch und Natur in Oldenburg zusammen. In dem Symposium diskutierten der Präsident des ...

  • Prof. Dr. Martin K.W. Schweer ist der Initiator der "vechtaer trust lectures" und Leiter des Zentrums für Vertrauensforschung an der Universität Vechta.

    Vertrauen und Misstrauen ins Gesundheitssystem | „vechtaer trust lecture no.4“

    Es dominiert: Durch die Pandemie gibt es wohl kein anderes Thema, welches gerade derart im Fokus steht, wie Corona selbst und dessen Auswirkungen. Zum Vertrauen und Misstrauen in das Gesundheitssystem hat nun der Wissenschaftsredakteur und Mediziner Dr. Bernhard Albrecht bei der vierten „vechtaer trust lecture“ gesprochen.

  • Goldener Internetpreis für „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“

    Goldener Internetpreis für „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“

    Beim Deutschen Seniorentag wurde das Gemeinschaftsprojekt „Die analoge Lern-Tüte und das Digital-Tandem“ des Seniorennetzwerks „Wir sind Haan“, der Universität Vechta sowie der örtlichen Kreisvolkshochschule in der Kategorie „Digitale Teilhabe – Menschen in Zeiten von Corona unterstützen!“ mit dem Goldenen Internetpreis 2021 ausgezeichnet.

  • Mit Sicherheit mehr Präsenz an der Universität Vechta

    Mit Sicherheit mehr Präsenz an der Universität Vechta

    Mehr Präsenz ist ab dem 1. Oktober auf dem Campus der Universität Vechta geplant: Mit der neuen Niedersächsischen Corona-Verordnung ist die Möglichkeit geschaffen worden, eine Vielzahl von Veranstaltungen vor Ort durchzuführen. Dies nutzt die Universität Vechta ausdrücklich und führt die 3G-Regelung ein.

  • Das Projekt „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ (https://www.viveras.de/) möchte ein digitales und ortunabhängiges Freiwilligenengagement etablieren.

    Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege: Abstimmen bei „Gesellschaft der Ideen“ nun möglich

    Das Konzept „ViVerA – Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ aus dem Fach Management Sozialer Dienstleistungen der Universität Vechta steht vor dem nächsten Online-Bewertungsverfahren. Bei „Gesellschaft der Ideen“, dem Wettbewerb für Soziale Innovationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), setzte es sich erfolgreich in vorherigen Runden gegen mehr als 1000 Ideen durch.

  • Domorganist Thomas Schmitz (Foto) improvisierte beim Kinder-Orgelkonzert zu den Vorgaben des Publikums. "Orgelbauer Fröhlich" (Friedhelm Bruns, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Vechta) führte durch die Geschichte.(Foto (Archiv): Bistum Münster)

    Premiere: Interaktives Online-Orgelkonzert für Kinder

    Zusammen mit Orgelbauer Fröhlich alias Friedhelm Bruns, Wissenschaftlicher Mitarbeit im Fachbereich Musik der Universität Vechta, und Thomas Schmitz, Domorganist am St.-Paulus-Dom in Münster, begaben sie sich auf eine musikalische Zeitreise. Bei dem Pilotprojekt waren die Jüngsten nicht nur Zuschauer*innen, sondern konnten von der heimischen Couch aus das Konzert per digitaler Abstimmung steuern.

  • Ems-Dollart-Region: Netzwerkprojekt beginnt

    Ems-Dollart-Region: Netzwerkprojekt beginnt

    Gemeinsam starten die Jade Hochschule sowie die Universitäten Groningen und Vechta ein Netzwerkprojekt zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Alltag der Bürger*innen in der deutsch-niederländischen Grenzregion. Geplant sind virtuelle Bürger*innenbegegnungen über die Auswirkungen und den Umgang mit der Krise. Ziel ist es dabei, Handlungsempfehlungen zur erarbeiten.