Direkt zum Inhalt springen

Themen: Schule

  • Fußball für Vielfalt | Wissenschaft trifft Vereinssport und unterstützt beim Abbau von Diskriminierung

    Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 der Herren in Katar startet am Sonntag, 20. November 2022. Ein Land, in dem Menschenrechte eingeschränkt sind. Ein Austragungsort, der die kommunizierten Werte des Profifußballs in Frage stellt. Ein Anlass, die Welt des Fußballs auch in Deutschland zu betrachten. Und eine Sportart, in der es im Profigeschäft noch immer schwierig zu sein scheint, seine ...

  • Festakt | Studiengänge der Sozialen Arbeit entlassen Absolvent*innen

    Am Freitag, 11. November 2022, entließ die Universität Vechta Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Bachelor bzw. Master Soziale Arbeit und des Berufsanerkennungsjahres (BAJ), die im Laufe des vergangenen Jahres an der Universität Vechta ihre staatliche Anerkennung zum Sozialarbeiter/Sozialpädagogen bzw. zur Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin erlangt hatten. 33 von den insgesamt 374 ...

  • Höffmann-Wissenschaftspreis 2022 für Prof.in Dr.in Yesim Erim

    Prof.in Dr.in Yesim Erim ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2022. Die Leiterin der Psychosomatischen und Psychotherapeutischen Abteilung am Universitätsklinikum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis unter anderem für ihre interdisziplinäre Grundlagen- und Anwendungsforschung zur interkulturellen Psychotherapie und ...

  • Görres Gesellschaft | Prof. Dr. Peter Nitschke ist neuer Leiter und Sprecher der Sektion für Politische Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft

    Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Görres Gesellschaft anlässlich der Jahrestagung in Aachen ist Prof. Dr. Peter Nitschke von der Universität Vechta zum neuen Leiter und Sprecher der Sektion für Politische Wissenschaft und Kommunikationswissenschaft gewählt worden. Die Sektion behandelt in ihren jeweiligen Sektionsformaten aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft, Gesellschaft und ...

  • Festakt | Universität Vechta vergibt 29 Deutschlandstipendien

    Gute wissenschaftliche Bildung ist wichtig – für die Region und darüber hinaus. Deshalb unterstützen Institutionen sowie private Fördernde engagierte und talentierte Studierende der Universität Vechta. Im 12. Jahr hat die Hochschule bei einem Festakt in der Aula 29 Deutschlandstipendien für die Jahre 2022 und 2023 vergeben.

  • Kinder lernen wissenschaftliches Denken früher als gedacht | Bislang umfassendste Studie im Grundschulalter dazu zeigt Einfluss von Eltern

    Wissenschaftliche Informationen bewerten zu können, ist eine entscheidende Fähigkeit auch etwa bei der Bewältigung von Klimawandel oder Corona-Pandemie. Während man lange Zeit davon ausging, dass junge Kinder nicht wissenschaftlich denken können, weist nun eine neue Studie nach, dass bereits 6-Jährige Fähigkeiten darin zeigen. Wie sehr sie diese entwickeln, hängt auch von den Eltern ab.

  • NDR-Dreh zum Thema „Fleisch und Fisch aus dem Labor“

    Der NDR hat unter anderem an der Universität Vechta für einen Beitrag zum Thema „Fleisch und Fisch aus dem Labor“ gedreht. Nick Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik an der Hochschule, stellte dabei seine Arbeit vor.

  • Prof. Dr. Christoph Schank ist neuer Co-Vorsitzender der "Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft"

    Prof. Dr. Christoph Schank, Professor für Unternehmensethik an der Universität Vechta, ist auf der Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung & Wissenschaft (GS*ÖBW) in Berlin als deren Co-Vorsitzender gewählt worden. Er und Juniorprofessorin Dr.in Anja Bonfig von der PH Schwäbisch Gmünd bilden die neue „Doppelspitze“ der Gesellschaft und sind Teil des Vorstands, der aus neun Wisse

  • 25-jähriges Dienstjubiläum von Gerold Decker

    Gerold Decker ist seit 25 Jahren im Dienst des Landes Niedersachsen – und ebenfalls 25 Jahre an der Universität Vechta tätig. Die entsprechende Urkunde hat er nun von Vizepräsidentin Dr.in Marion Rieken entgegengenommen.

  • Erste Zertifikatsabschlüsse für Deutsch als Zweitsprache in der Schule erreicht

    Die täglichen Anforderungen an Lehrer*innen haben sich angesichts von Globalisierung, Migration und multikulturellen Klassenzimmern stark gewandelt. Unter anderem gilt es, vermehrt Schülerinnen und Schüler zu unterrichten, bei denen Deutsch Zweit- und nicht Erstsprache ist. Um angehenden und bereits tätigen Lehrpersonen bei dieser dringenden und drängenden Aufgabe zu unterstützen, bietet die ...

  • „Nachhaltige Schulverpflegung – ein starkes Stück essbare Schule“ | 13. Deutscher Kongress Schulverpflegung an der Universität Vechta

    Wie kann die Verpflegung in Schulen nachhaltig verbessert werden? Dieser Frage gingen unter anderem Expertinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Verbraucherorganisationen sowie Schulen, Cateringunternehmen und Vertretende der Branche des Außer-Haus-Marktes beim 13. Deutschen Kongress für Schulverpflegung nach. Das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung (DSNV) e.V. ...

  • Ringvorlesung | „Nachhaltige Ernährungsbildung im Fokus von Schule und Gesellschaft“

    Das Kompetenzzentrum Schulverpflegung an der Universität Vechta veranstaltet im Wintersemester 2022/23 in Kooperation mit dem Deutschen Netzwerk Schulverpflegung (DNSV) e.V. und der Zeitschrift Schulverpflegung eine Ringvorlesung unter dem Titel „Nachhaltige Ernährungsbildung im Fokus von Schule und Gesellschaft“. Die Vorträge finden ab dem 7. November 2022 bis zum 23. Januar 2023, jeweils ...

  • Strukturworkshop | Projekt BIGGB – „Bildung und Gesellschaft – Geschlechteraspekte im Blick“

    Die Berücksichtigung von Geschlechter- und anderen Vielfältigkeitsaspekten in Forschung und Innovation kann dabei helfen, hier „blinde Flecken“ zu vermeiden, sie zielgruppengerechter zu gestalten und die wissenschaftliche Qualität der Ergebnisse zu erhöhen. Diese Aspekte im Forschungsprozess selbstverständlich mitzudenken, dazu möchte das Projekt „Bildung und Gesellschaft – Geschlechteraspekte ...

  • Spät-Summer-School in Italien | Start-up-Service TrENDi vermittelt unternehmerisches Wissen

    Noch einmal Sonne satt im Herbst und sich dabei neue Kompetenzen aneignen - das war das Ziel der Summer School „SANDbrain 22“, die der Start-Up-Service TrENDi auf Sardinien nun bereits zum zweiten Mal abhielt. Der italienische Spätsommer wollte es allerdings anders: Nach fünf Monaten Trockenheit auf der Insel regnete es erstmals – und dann fast täglich – als die Teilnehmenden der Universitäten ...

  • Christiana Kahre begeht 25-jähriges Dienstjubiläum

    Ihr geht es mutmaßlich wie vielen anderen Beschäftigten und Lehrenden der Universität Vechta auch: Sie könne auf Anhieb nicht sagen, wann genau sie an der Hochschule angefangen habe zu arbeiten, sagt Christiana Kahre und lacht. Doch sicher ist, dass die Diplom Sozialpädagogin nun ihr 25-jähriges Jubiläum im Landesdienst feiern konnte. Die entsprechende Urkunde hat ihr Universitätspräsidentin ...

  • Vechtaer Gesellschaft für Geographie | Neuer Vorstand und neue Vortragsreihe

    Neue geographische Kenntnisse kompetent der interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln, ist das Hauptziel der Vechtaer Gesellschaft für Geographie e.V. So ist der seit 2007 bestehende Verein im Wintersemester 2022/23 nicht nur mit einem neuen Vorstand und neuer Geschäftsführung gestartet, sondern ebenso mit einer Vortragsreihe zu Transformationsprozessen im asiatischen Raum.

  • In Präsenz: Studierende starten an der Universität Vechta in das Wintersemester 2022/23

    Das Wintersemester an der Universität Vechta hat begonnen – und zwar in Präsenz. Erstsemesterstudierende nutzten die Auftakttage, um sich an der Hochschule zu orientieren, sich kennenzulernen und in den direkten Austausch zu kommen. Dafür begegnet die Universität Vechta den Herausforderungen durch die Energiekrise sowie die Corona-Pandemie mit verschiedenen Maßnahmen und ermöglicht so allen ...

Mehr anzeigen