Direkt zum Inhalt springen
Shi Heng Yi steht lächeln in einem Garten vor grünem Laub, daneben das Cover und der Text "Shi Heng Yi persönlich"

Pressemitteilung -

Der international bekannte Meister Shi Heng Yi spricht zum ersten Mal offen über persönliche Krisen und Zweifel

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

seine Videos auf YouTube haben mehrere Milliarden Klicks, in den sozialen Medien folgen ihm über eine Million Menschen und sein erstes Buch „Shaolin Spirit“ war wochenlang ein Bestseller. Klar ist: Shi Heng Yi gehört zu den bekanntesten Meistern des 21. Jahrhunderts. Er reist mit seinen Teachings und Trainings um die ganze Welt, hat eine riesige Fangemeinde. Von außen betrachtet, ein reiches und erfülltes Leben. Dass dies nicht der Realität entsprach, räumt er nun ein: „Ich stellte mir die Frage, wie es um meine eigene innere Freiheit steht. Wenn ich von außen auf die Szenerie blickte, war ich ohne Unterlass beschäftigt und hatte alles im Griff. Aber in meinem Inneren sah es völlig anders aus. Ich steckte fest.“

Bewegend und mit großer Klarheit zeigt Shi Heng Yi in seinem neuen Buch „Shaolin Mind“, wie sich ihm auf dem Höhepunkt seiner Popularität eine große innere Leere offenbarte – und welche Schritte ihm dabei geholfen haben, Krisen zu überwinden und den Weg zu wahrer Freiheit zu finden. Hierfür gewährt der Shaolin Meister seltene, außergewöhnlich offene Einblicke in seinen Lebensweg – ehrlich, berührend und voller Tiefe. In neun Kapiteln erzählt er von prägenden Momenten, inneren Kämpfen und den Erfahrungen, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist. Er berichtet von seinen Anfängen, dem Aufwachsen in einem ärmlichen Viertel in Kaiserslautern und seinen ersten Stunden in einer Kampfkunstschule im Alter von vier Jahren. Wir begleiten Shi Heng Yi dabei, wie er auf der einen Seite seinen Ordensnamen verliehen bekommt, aber auf der anderen Seite mit dem Gefühl hadert, etwas im Leben zu verpassen. Er beginnt in Kaiserslautern Wirtschaftsingenieurwesen zu studieren und zu erleben, was das Leben außerhalb von Shaolin noch zu bieten hat. Aber immer wieder kommen Zweifel bei ihm auf.

Er entscheidet sich für ein Doppeldiplom an der westfälischen Wilhelmsuniversität in Münster und der Partner-Universität in Cluj-Napoca im Nordwesten Rumäniens. Rückblickend beschreibt er diese Zeit als sehr prägend:

„Ich entdeckte völlig neue Facetten an mir. Nach meiner Ankunft in Cluj-Napoca war ich sprichwörtlich explodiert, da ich über Jahre so vieles in mir unterdrückt hatte. Ich wollte zu dem Leitbild, das mir meine Eltern aufoktroyiert hatten, einen Kontrapunkt setzen. Ich wollte bewusst einen anderen Weg einschlagen als den, den man von mir erwartete. Die gestaute Energie brach aus mir heraus wie ein Vulkan. Am Ende hatte ich Erfahrungen und Einsichten für meinen zukünftigen Weg gewonnen.“

Shi Heng Yi berichtet vom Aufbau des Shaolin Temple Europe, einer der Zen-Tradition entstammenden Gemeinschaft mit Sitz im rheinland-pfälzischen Otterberg. Der Shaolin-Meister erzählt vom Bestreben, antike östliche Anschauungen praktisch und lebensnah für den modernen Alltag zu vermitteln. Er nimmt uns mit in sein Leben: Zum Dreh einer Fernsehe-Serie zum Thema Shaolin, in der sich dänische TV-Persönlichkeiten in einem Tempel in Südkorea von Shi Heng Yi und seinem Shaolin-Onkel Shifu Yan Lei ausbilden lassen sollen. Und bis nach Hollywood, wo er eingeladen wird, einer renommierten amerikanischen Schauspielerfamilie in einem privaten Training seine Inhalte und Übungen zu vermitteln. Seine Zweifel sind dabei ein stetiger Begleiter: „Ich war auf der Suche nach mir selbst, nach meinem Herzen, nach dem Kern und nach meiner Authentizität.“

Shi Heng Yi berichtet auch von den Anschuldigungen und Anfeindungen, mit denen er und seine Gemeinschaft immer wieder konfrontiert werden. Kritiker sprechen ihm seinen Ordensnamen ab, hinterfragen die Lehre im Tempel. Die Kritik trifft ihn sehr, war es doch sein erklärtes Ziel, die Sinnhaftigkeit der Shaolin-Lehren, der er sich selbst seit mehr als drei Jahrzehnten widmet, in die Welt zu tragen. Wir erfahren von Schlichtungsversuchen, einer Reise nach China geprägt von Versöhnung, aber auch von den Einsichten, die ihn näher an seine wahre Freiheit bringen.

Er gründet eine Familie und schafft den Raum, um sich um das zu kümmern, was ihm am Herzen liegt. „Ich habe erkannt, dass die Rolle Shi Heng Yi eine von vielen Rollen ist, die ich im Leben bekleide. Sie als solche zu akzeptieren, so wie ich auch die Rolle des Sohnes, Vaters oder Freundes einnehme, und gleichzeitig zu erkennen, dass alle Rollen zu mir gehören, aber trotz- dem nicht meine Essenz darstellen, war eine weitreichende und wertvolle Einsicht.“

So ergeben sich authentische und sehr bewegende Einblicke in das Leben von Shi Heng Yi. Doch „Shaolin Mind“ ist mehr als eine Autobiografie: Jedes Kapitel führt die Leserinnen und Leser über die persönliche Geschichte hinaus in eine meditative Innenschau. Zen-buddhistische Einsichten eröffnen einen Raum zur Selbstreflexion, zur Klärung und zur persönlichen Transformation. Die zeitlosen Lehren des Zen werden nicht nur erklärt, sondern in den Alltag übersetzt – als konkrete Impulse zur Integration für ein bewusstes, kraftvolles und erfülltes Leben.

"Shaolin Mind" erscheint am 3. November 2025. Gern merke ich Sie für ein Exemplar vor oder sende Ihnen bereits jetzt die Fahne vorab. Shi Heng Yi steht für ausgewählte Interviews zur Verfügung.

Herzliche Grüße
Carina Rüdell

Links

Themen

Kategorien


Fesselnde Belletristik, populäre Unterhaltungsliteratur, aktuelle Sachbücher, kreative Geschenkbücher und innovative digitale Angebote prägen das Programm der Verlagsgruppe Droemer Knaur.

Die Verlagsgruppe hat ihren Sitz in München und ist Teil der Holtzbrinck Publishing Group.

Kontakt

  • AF_Shi Heng Yi_C_Susanne Göhre.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1600 x 1066, 1,93 MB
    Download
  • U1_978-3-426-56559-9_blanko.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1600 x 2256, 4,31 MB
    Download