Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: weserbergland

Wanderer genießen am Weserbergland-Weg den Ausblick ins Wesertal

Weserbergland begeistert mit großem Tourismuswachstum im ersten Quartal 2024

Übernachtungsplus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr
Das Weserbergland erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung im Tourismus. Im ersten Quartal 2024 verzeichnete die Region laut Daten des Statistischen Bundesamts eine deutliche Zunahme der Übernachtungszahlen und Gästeankünfte. Mit insgesamt 118.639 Übernachtungen im März, einem Anstieg von 12,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr, und 50.995 Gästea

Zufriedene Gesichter über die Entwicklung der Tourismuszahlen im Jahr 2023 bei den Vorstandsmitgliedern des Weserbergland Tourismus e.V.

Tourismus im Weserbergland 2023: 12,7 Prozent mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Zahl der Übernachtungen erreicht fast das erfolgreiche Vor-Corona-Jahr
Mit einem Übernachtungsplus von 12,7 Prozent und einem Plus von 9,2 Prozent bei den Ankünften schließt die Reiseregion Weserbergland das Jahr 2023 ab. Damit leistet die Region auch einen kleinen Beitrag zum guten Jahresergebnis des Bundeslandes Niedersachsen, das mit fast 45,7 Millionen Übernachtungen ein Plus von 5,6 Prozen

Vorstand des Weserbergland Tourismus e.V. bei der Mitgliederversammlung 2023

Klimawandelanpassung als Gemeinschaftsaufgabe für den Tourismus im Weserbergland

Mitgliederversammlung des Weserbergland Tourismus e.V. in Schieder-Schwalenberg mit positiver Bilanz
Krisen, Trends, aktuelle Aktivitäten und der Klimawandel waren bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Weserbergland Tourismus e.V. am 30. November 2023 in Schieder-Schwalenberg Themen, die im Fokus standen und die Arbeit des regionalen Tourismusverbands beschäftigen.
Der Verein hatte

Ein Besuch beim Baron von Münchhausen lockt zu Ausflügen ins Weserbergland - zum Beispiel zum diesjährigen 303. Geburtstag des Barons mit einer Jubiläumsveranstaltung am 14. Mai 2023.

Tourismus im Weserbergland 2022: Zuwächse bei Gästeankünften und Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr

Mit rund 750.000 Ankünften und mehr als 2,3 Millionen Übernachtungen Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht
Der Tourismus im Weserbergland konnte das Jahr 2022 mit einem besseren Ergebnis abschließen als das Jahr 2021. Insgesamt kamen 748.123 Gäste in die Region, ein Plus von insgesamt 48,1 Prozent. Die Übernachtungszahlen erreichten laut Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) einen Wert vo

Ein Besuch der beschaulichen Fachwerkstädte wie hier in Höxter gehört im Weserbergland dazu

Tourismusbilanz 2021: Übernachtungen im Weserbergland stiegen um 4,6 Prozent

Corona-bedingter Lockdown beeinflusst Gäste- und Übernachtungszahlen
Die Tourismuszahlen für das Jahr 2021 sind vom Statistischen Bundesamt (Destatis) veröffentlicht worden und zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie im zweiten Jahr in Folge: Im Zeitraum von Januar bis Dezember 2021 kamen 505.251 Gäste ins Weserbergland, dies entspricht einer Zunahme von 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die

Petra Wegener, Geschäftsführerin des Weserbergland Tourismus e.V., und Christian Wiegand, Geschäftsführer des Naturparks Weserbergland freuen sich über die erneute Zertifizierung des Weserbergland-Wegs als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“

Weserbergland-Weg erneut als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet

Dritte Nachzertifizierung im diesjährigen Jubiläumsjahr
Pünktlich zur Wandersaison 2022 wurde dem Weserbergland-Weg vom Deutschen Wanderverband erneut ausgezeichnete Qualität bescheinigt. Das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zeichnet Wege mit einem hohen Niveau an Wanderqualität mit abwechslungsreichen Landschaften, verlässlichen Markierungen und naturbelassenem Untergrund aus

Bandenwerbung für das Weserbergland in der Fußball-Bundesliga

Weserbergland wirbt beim Spiel Mainz gegen Bielefeld in der Fußball-Bundesliga

Neue Wege für die Tourismuswerbung der Region
Ungewöhnliche Zeiten erfordern besondere Werbemaßnahmen - das zeigt sich durch die Corona-Pandemie und deren Folgen immer mehr. Mit den beschränkten Reisemöglichkeiten bietet sich für die deutschen Reiseregionen aktuell nur die Möglichkeit, in den Köpfen der Menschen zu bleiben und die Aufmerksamkeit für spätere Reisen auf sich zu ziehen. Auch für d

Tourismus ist für die wirtschaftliche Perspektive im Weserbegland unverzichtbar

Landrat Michael Schünemann als neuer Vorsitzender beim Weserbergland Tourismus e.V. gewählt

Mitgliederversammlung des Tourismusverbandes fand am 09. März digital statt
Die reguläre Mitgliederversammlung für das Jahr 2020 sollte bereits am 26. November 2020 in Bad Münder stattfinden, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Um die notwendigen Regularien und Abstimmungen des Vereins und die Vorstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, wurde am 09. März auf

Mehr anzeigen

Wer sind wir:

Der Weserbergland Tourismus e.V. ist ein regionaler Tourismusverband, der die Aufgabe hat, die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte von 40 Orten zu bündeln und unter der Dachmarke Weserbergland touristisch national und international zu positionieren. Zu den Aufgaben des Weserbergland Tourismus e.V. gehören unter anderem Konzeption und Produktentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Produktpolitik, Marktforschung und Mitgliederbetreuung. Der Weserbergland Tourismus e.V. wurde bereits 1902 gegründet und Mitglieder sind neben den vier Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Northeim und Schaumburg unter anderem verschiedene Städte und Gemeinden, Heilbäder sowie sonstige Mitglieder zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica.