Pressemitteilung -

Nimirum auf Digital PR Bootcamp und European Communications Convention // Geschäftsführer des Wissensdienstleisters Nimirum teilen ihr Wissen

Leipzig/München, 21. März 2017: Nimirum, internationaler und unabhängiger Wissensdienstleister, zeigt diese Woche gleich auf zwei branchenrelevanten Konferenzen Flagge: 

  • Am Mittwoch, den 22. März, hält Managing Partner Anja Mutschler auf dem „Digital PR Bootcamp" von Mynewsdesk einen Vortrag. Ihr Thema: Fact oder Fake News? Worauf es beim digitalen Content heute ankommt. Mutschler dazu: „Als Research-Dienstleister ist der tägliche Umgang mit Fakten für uns selbstverständlich. Ich habe mich vor dem Hintergrund der seit 2016 laut werdenden Debatte um Fake News aber gefragt, wie man eigentlich ohne Expertennetzwerk im Rücken größtmögliche Gewissheit in der Alltags-Recherche erlangen kann." Die Ergebnisse dieser, wie die studierte Kunsthistorikerin und Politologin selbst sagt, etwas mühseligen Recherche stellt sie im Rahmen der eintägigen Veranstaltung des deutschen Newsroom-Anbieters Mynewsdesk vor. 
  • Einen Tag später wird Managing Partner Dr. Christophe Fricker auf der European Communications Convention in München ein politisches und hochaktuelles Thema beleuchten: „Facts - Who Cares? Research and Politics post-Brexit". Fricker, der aktiv an der Remain-Kampagne mitgewirkt hat und seit Jahren in Bristol lebt und lehrt, fragt sich, ob „faktenblind" das richtige Emblem für die Brexit-Anhänger ist, die ja vor allem ein neues Narrativ von der Politik einforderten, das jenseits der Technokratie liege. Der promovierte Germanist sieht aber auch: „Politische Kommunikation über Inhalte ist wichtiger denn je. Hier klafft eine riesige Lücke."

Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.

Zahlen und Fakten zu Nimirum

2016 erarbeitete Nimirum mehr als 30.000 Seiten in Form von Checks, Analysen und Studien. Mittlerweile sind acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum tätig. Die Fachleute des internationalen Netzwerks vereinen 4.000 Jahre Wissen, rund 200 Doktorhüte und im Schnitt 13 Jahre Erfahrung in Theorie und Praxis. Von schnellen Checks bis zu umfangreichen Studien werden agile Wissensformate für Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung entwickelt. Ergänzend stehen standardisierte Produkte wie der „Pitchsupport“ für Kommunikationsagenturen zur Verfügung, die die klassische Verwendungsform der Nimirum-Research abbilden. Ein Spezifikum von Nimirum ist neben seinem großen Expertennetzwerk die Moderation des Prozesses: „Unsere Schnittstellenfunktion garantiert die Integrität unserer Spezialisten und Kunden gleichermaßen und ist in dieser Form auch einmalig auf dem deutschen Markt“, unterstreicht Managing Partner Dr. Christophe Fricker, als Head of Research & Partners zuständig für die Durchführung von Untersuchungen und die Expertenauswahl.

Sie erreichen Anja Mutschler für weitere Fragen unter der Rufnummer 0341/580 680 73. Journalistenfragen beantworten wir gerne unter presse@nimirum.info.

Links

Themen

  • Sozialwissenschaften

Kategorien

  • facts
  • post-brexit
  • fake news
  • vorträge
  • christophe fricker
  • anja mutschler
  • research
  • international

Regionen

  • Bayern

Nimirum liefert Entscheidungswissen für alle relevanten Märkte, Kulturen und Disziplinen. Ein Netzwerk aus 400 handverlesenen Expert:innen unterstützt den Wissensdienstleister aus Leipzig und Bristol. Geschäftsführende Gesellschafter sind Anja Mutschler und Dr. Christophe Fricker.
Die Rechercheprojekte von Nimirum vereinen wissenschaftliche Sorgfalt und konkrete Anwendbarkeit. Das Portfolio umfasst individuelle Trend- und Marktanalysen für alle Projektphasen, den „Kulturcheck“ sowie multidisziplinäre Kommunikationsanalysen.
Nimirum ist Lateinisch und bedeutet: „Kein Wunder", denn Wissen ist kein Wunder.

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Fakten in postfaktischen Zeiten – starker Wachstumskurs von Nimirum setzt sich auch 2016 fort

    Nimirum wächst weiter: Der Wissensmittler zwischen Wissenschaft und Wirtschaft hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum seinen Umsatz verdoppelt. 2016 wurden über 30.000 Seiten in Form von Checks, Reports und multidisziplinären Studien erstellt. Mittlerweile arbeiten acht Angestellte und 400 Expertinnen und Experten aus 65 Ländern bei und für Nimirum (Sitz: Leipzig und Bristol).

  • Nimirum: Fake News im PR-Bereich // Mutschler und Fricker mit Zwischenbilanz

    Die Geschäftsführer von NIMIRUM sprachen letzte Woche auf zwei Veranstaltungen zu einem aktuellen Topthema. Während Anja Mutschler bei einer PR-Veranstaltung in Leipzig mit Hinweisen zum Erkennen und Erstellen von „Fact Content" sprach, lieferte Fricker bei der European Communications Convention in München Einblicke in die Folgen des Brexits auf die Kommunikationswirtschaft.

  • ​NIMIRUM diskutiert: Dr. Christophe Fricker bei Bridging the Gap zu mehrsprachiger Forschung

    Am Freitag findet in der südwestenglischen Stadt Bath der Workshop „Bridging the Gap: Co-Production in Modern Languages“ statt. Im Mittelpunkt des Workshops steht das Thema mehrsprachige Forschung. Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum, wird aus Unternehmensperspektive zu Fragen der internationalen und branchenübergreifenden Organisation von Research-Projekten sprechen.

  • Nimirum punktet auch im siebten Jahr bei Neu- und Bestandskunden

    15 Neukunden, Programmierer an Bord, erfolgreicher Launch von Webseite und Themenboost-Kampagne für mehr Expertenwissen in der Öffentlichkeit - die internationale Forschungs- und Beratungsgesellschaft Nimirum blickt optimistisch in die (digitale) Zukunft.

  • Recherchieren Sie noch oder pitchen Sie schon?

    NIMIRUM beantwortet in kurzer Zeit die wichtigsten Fragen für Ihren Pitch: Was treibt die Branche um? Wer sind die wichtigsten Wettbewerber? Wie wird das Thema kommunikativ bespielt? Was sind wichtige Akteure? Welche Trends sollten Sie keinesfalls übersehen? Das neue Standardpaket für Ihren Pitchsupport steht bereit.

  • Eine (wahre) Geschichte der Fake News

    Stefan Raab ist tot, Obama bei einem Brand ums Leben gekommen, und der Papst unterstützt Trump? Frei erfunden – aber so wirksam, dass die Angst vor den Fake News umgeht. Vor „Lügenschleudern“ (Spiegel), vor den „Armeen der Unwahrheit“ (Die Zeit). Eigentlich gibt es schon Mechanismen dagegen. Aber das heutige Problem ist ein ganz anderes. Eine Analyse von Nimirum-Experte Dr. Christian Salzborn.

  • NIMIRUM: internationale Einschätzungen zur US-Election 2016

    Es ist Realität. Donald Trump wurde zum Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt. Die Reaktionen reichen von zufrieden über überrascht bis zum Rande des Nervenzusammenbruchs. Einen Tag nach der Wahl äußern unsere Experten Erwartungen an die Zukunft und analysieren Reaktionen von Kanada über die Schweiz bis Russland.

  • Data got “Pussy” wrong but it has not died – yet

    All over the world, the failure of pollsters to predict Donald Trump's election victory is being scrutinised. The problem goes beyond methodology: we need new questions, new ways of interpreting data, and a new narrative.

  • President Trumps Research

    Die Wahl von Trump zum US-Präsidenten stellt die Welt von Research und Wissen vor zwei wichtige Herausforderungen: 1. Warum hat fast keine Prognose diesen Sieg vorhergesagt und was sagt das über quantitative Vorhersagen generell aus? 2. Wie geht es weiter in einer Welt, in der nun nach dem Brexit zum zweiten Mal eine wichtige Abstimmung zugunsten postfaktischer Politik entschieden wurde?

  • Our Brexit Opportunity (Ländercheck, Folge 8)

    Bietet uns der Brexit auch Chancen? Was das Votum bedeuten würde, war vielen Wählerinnen und Wählern unklar. Aber eines wollten sie: eine einflussreiche Entscheidung treffen. Darauf lässt sich aufbauen. Ein Kommentar von Dr. Christophe Fricker, Managing Partner von Nimirum.

  • “The United Kingdom has never been more disunited”: Irischer Stereotypenforscher analysiert Brexit-Folgen (Ländercheck, Folge 6)

    Schottland, England, Nord-Irland: Die britischen Gesellschaften driften auseinander. Der irische Kulturwissenschaftler Dr. Fergan Lenehan forscht an der Universität Jena über europäische Stereotype und regionale Identitäten. Hier analysiert er, warum sich Politiker und Geschäftsleute derzeit fragen müssen, ob der Brexit auch das Ende des „Vereinigten Königreichs“ ist. (Beitrag auf englisch.)

  • 3 Lessons from the Brexit Campaign (Ländercheck, Folge 2)

    The debate around the UK’s position vis-à-vis the European Union has been a fight of gut instincts versus rational arguments. While the failure to make a passionate case for “Europe” has been a serious mistake of the Remain camp, the Leave campaign’s deliberate rejection of facts speaks for a troubling new development in public communications. What other lessons can be learnt from the Brexiters?

  • ​Keiner kann alles wissen – aber wer weiß es dann?

    Wir wissen mittlerweile alle recht gut, dass wir nie so viel wissen können, wie wir wissen wollen. Privat fragen wir Freunde. Im Berufsleben ist das nicht so einfach. Oft sind Suchmaschinen unser bester Freund. Das muss nicht sein, meint Anja Mutschler, Managing Partner von NIMIRUM. Das Leipziger Unternehmen bildet aus 350 handverlesenen Wissenschaftlern und Experten projektbezogen Wissens-Hubs.

  • Was tun, da Informationen auch weiterhin nicht immer und überall verfügbar sind?

    Auch im digitalisierten Informationszeitalter sind Informationen nicht immer und überall erhältlich. Die für ein sensibles Projekt nötige Informationstiefe wird durch eine einfache Desktop-Recherche selten erreicht. Welche anderen Wege gibt es, und wie müssen sich professionelle qualitative Researcher neu aufstellen?