Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Europas leistungsstärkste Wasserstofftankstelle eröffnet in Düsseldorf

    Gemeinsam mit der Rheinbahn und den Stadtwerken Düsseldorf hat H2 MOBILITY heute die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet. Die neue Anlage am Höherweg bietet mit einer Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff eine vielfach höhere Leistung als herkömmliche Stationen der ersten Tankstellengeneration in Deutschland und setzt neue Maßstäbe im Bereich der Wasserstoffmobilit

  • Wilhelmshaven II Commissioned: LNG Remains Central to Security of Supply

    At the end of May, the second floating LNG terminal (FSRU) in Wilhelmshaven was commissioned. This further expands Germany’s capacity to import liquefied natural gas (LNG) – an important step for securing the country’s energy supply. All existing terminals have fully marketed their capacities for the current year – a clear sign of the importance of this infrastructure amid geopolitical uncertainti

  • Wilhelmshaven II in Betrieb: LNG bleibt zentral für die Versorgungssicherheit

    Ende Mai wurde das zweite schwimmenden LNG-Terminal (FSRU) in Wilhelmshaven in Betrieb genommen. Damit wächst die Kapazität zur Anlandung von Flüssigerdgas (LNG) in Deutschland weiter – ein wichtiger Schritt für die Versorgungssicherheit unseres Landes. Alle bestehenden Terminals konnten ihre Kapazitäten für das laufende Jahr vollständig vermarkten – ein deutliches Zeichen für die Relevanz dieser

  • Offshore Pipeline to Connect British Hydrogen with German Demand

    German transmission system operator GASCADE Gastransport GmbH and UK transmission system operator National Gas have signed a Memorandum of Understanding to explore the feasibility of a hydrogen corridor between the UK and Germany in the North Sea through an offshore pipeline connection - an important step towards a secure, resilient and sustainable European energy system. The two transmission syst

  • Offshore-Pipeline soll britischen Wasserstoff mit deutscher Nachfrage verbinden

    Der deutsche Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH und der britische Fernleitungsnetzbetreiber National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland in der Nordsee durch eine Offshore-Pipeline-Verbindung zu prüfen – ein wichtiger Schritt hin zu einem sicheren, resilienten und nachhaltigen europä

  • Three questions to Michael Lewis, Uniper

    Uniper has undergone significant transformation in recent years. What role will the company play in a climate-neutral energy system going forward?We see ourselves as a bridge builder between security of supply and climate protection – technology-neutral, pragmatic, and with a focus on maintaining the international competitiveness of Germany as an industrial hub. A climate-neutral energy system i

  • Drei Fragen an Michael Lewis, Uniper

    Uniper hat sich in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Welche Rolle spielt das Unternehmen künftig in einem klimaneutralen Energiesystem?Wir sehen uns als Brückenbauer zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz. Technologieoffen, pragmatisch und mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland. Ein klimaneutrales Energiesystem ist das Ziel – auf de

  • EU funds H2 HUB Lubmin of Deutsche ReGas

    The European Commission has selected Deutsche ReGas' project to produce green hydrogen from its large-scale electrolysis plant in Lubmin with funding of around 112 million euros. This makes Deutsche ReGas the first German company to win funding in the European hydrogen bank's auction. A total of 15 projects from five different countries that will produce hydrogen from renewable energy sources were

  • EU fördert H2 HUB Lubmin der Deutschen ReGas

    Die Europäische Kommission hat das Vorhaben der Deutsche ReGas zur Produktion von grünem Wasserstoff durch ihre Großelektrolyseanlage in Lubmin mit einer Förderung von rund 112-Millionen-Euro ausgewählt. Damit ist die Deutsche ReGas das erste deutsche Unternehmen, das im Rahmen der Auktion der europäischen Wasserstoffbank zum Zuge kommt. Ausgezeichnet wurden insgesamt 15 Projekte aus fünf verschie

  • EU Draft Torpedoes Hydrogen Ramp-Up – Association Warns Against Regulatory Self-Blockade

    Planned EU legislation makes the use of blue hydrogen more difficult and thwarts the Clean Industrial Act. Excessive emission values and unclear certification rules are slowing down investment in climate-friendly technologies. Kehler: “Blue hydrogen is not yesterday's option, but part of an affordable and reliable transformation.”
    The current draft of the EU Commission's Delegated Act on the

  • The Energy Industry is Calling for the Rapid Implementation of the Hybrid Connection of Offshore Electrolysers

    As a central network of the hydrogen industry, HYPOS is actively committed to offshore hydrogen production and has co-signed the joint position paper. The network, which is anchored in the Central German chemical triangle, sees offshore electrolysis as an important contribution to a secure and economical supply of green hydrogen.
    “Domestic industry urgently needs reliable quantities of green hy

  • Die Energiewirtschaft fordert die zügige Umsetzung der hybriden Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren

    Führende Verbände und Organisationen der Energiewirtschaft fordern eine zügige Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten hybriden Anbindung von Offshore-Elektrolyseuren. In einem aktuellen Positionspapier warnt der „Wasserstoffachter“: Der aktuelle Flächenentwicklungsplan (FEP) steht im Widerspruch zu geplanten Änderungen des Windenergie-auf-See-Gesetzes. Während der FEP in den Zonen 4 und 5

Mehr anzeigen