Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Klarstellung der EU-Kommission weckt nur leise Hoffnung für Wasserstoff-Hochlauf

    Die EU-Kommission hat in einer Klarstellung zum delegierten Rechtsakt zur Bewertung kohlenstoffarmer Kraftstoffe genauere Bestimmungen im Hinblick auf kohlenstoffarmen Wasserstoff veröffentlicht. Bei Dr. Timm Kehler, Vorstand von Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft, wecken die nun konkretisierten Vorgaben nur leise Hoffnungen für den Wasserstoff-Hochlauf, weil wichtige Fragen weiter offenbleiben: <

  • CO₂ Storage: Law Creates Urgently Needed Framework for Market Ramp-Up

    The gas and hydrogen industry welcomes the draft bill to amend the Carbon Dioxide Storage Act as an important foundation for the CO₂ market. With its statement, the industry actively contributes its experience in trading and the development of transport and storage infrastructure, and calls for a technology-neutral approach. Kehler: “Hydrogen and CO₂ storage are not opposites – they are both esse

  • CO₂-Speicherung: Gesetz schafft dringend benötigten Rahmen für den Markthochlauf

    Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft begrüßt den Referentenentwurf zur Änderung des Kohlendioxidspeicherungsgesetz als wichtige Grundlage für den CO₂-Markt. Die Branche bringt mit ihrer Stellungnahme ihre Erfahrung im Handel und beim Aufbau von Transport- und Speicherinfrastruktur aktiv ein und fordert einen technologieoffenen Ansatz. Kehler: „Wasserstoff und CO₂-Speicherung sind keine Gegensätze

  • Important Milestone for the H2med Hydrogen Import Corridor: BarMar Company Founded

    The three participating transmission system operators have announced significant progress for the H2med project. Enagás (Spain) – through its subsidiary Enagás Infraestructuras de Hidrógeno (EIH) –, NaTran and Teréga (France) have signed the shareholders' agreement for BarMar. This agreement provides for the establishment of a joint venture dedicated to the development of the BarMar project of com

  • Wichtiger Meilenstein für den Wasserstoff-Importkorridor H2med: Firma BarMar gegründet

    Einen bedeutenden Fortschritt für das Projekt H2med haben die drei beteiligten Gasnetzbetreiber bekanntgegeben. Enagás (Spanien) – über ihre Tochtergesellschaft Enagás Infraestructuras de Hidrógeno (EIH) –, NaTran und Teréga (Frankreich) haben die Gesellschaftervereinbarung für BarMar unterzeichnet. Diese Vereinbarung sieht die Gründung eines Joint Ventures vor, das sich der Entwicklung des Projek

  • H2APEX completes take over of Lubmin hydrogen project


    Rostock-based company H2APEX has taken over the hydrogen project of the company HH2E at the Lubmin site at the beginning of July. In addition to its own project, which has been in existence since 2023, H2APEX now has another project for the production of green hydrogen at the Lubmin site. Due to its direct access to the hydrogen core network ("Wasserstoffkernnetz"), Lubmin is considered one o

  • H2APEX übernimmt vollständig Wasserstoffprojekt am Standort Lubmin


    Das Rostocker Unternehmen H2APEX hat Anfang Juli das Wasserstoffprojekt des Unternehmens HH2Eam Standort Lubmin übernommen. Damit verfügt H2APEX nun neben dem bereits seit2023 bestehenden eigenen Projekt über ein weiteres Projekt zur Produktion von grünem Wasserstoff am Standort Lubmin. Aufgrund seiner unmittelbaren Anbindung an das Wasserstoffkernnetz gilt Lubmin als einer der attraktivsten

  • IVECO Paves the Way for Sustainable Mobility at Tour d'Europe: Over 5,000 Km Covered With Bio-LNG Truck

    At the beginning of July, IVECO announced the successful completion of the Tour d'Europe, a milestone journey with a heavy-duty tractor unit fuelled by bio-LNG. This initiative once again underlines the crucial role of biomethane as a key factor in the transition to sustainable and low-emission road freight transport throughout Europe. The IVECO S-Way LNG started in Turin (Italy) and travelled nor

  • IVECO ebnet Weg zur nachhaltigen Mobilität bei der Tour d'Europe: über 5.000 Km mit Bio-LNG Lkw zurückgelegt

    IVECO verkündete Anfang Juli den erfolgreichen Abschluss der Tour d'Europe, einer Meilensteinfahrt mit einer mit Bio-LNG betankten schweren Sattelzugmaschine. Diese Initiative unterstreicht einmal mehr die entscheidende Rolle von Biomethan als Schlüsselfaktor für den Übergang zu einem nachhaltigen und emissionsarmen Straßengüterverkehr in ganz Europa. Der IVECO S-Way LNG startete in Turin (Italien

  • RAG Austria AG and ENERGIEALLIANZ Austria to back on green hydrogen

    NATURKRAFT, a subsidiary of ENERGIEALLIANZ Austria (EAA), is to start supplying the hydrogen production facility of RAG Austria AG, a member of DIE GAS- und WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, at its site in Gampern, Upper Austria. From June 2025 until the end of 2026, the hydrogen plant will be supplied with three gigawatt hours of green electricity from Austrian renewable sources a year. This cooperation wit

  • RAG Austria AG und ENERGIEALLIANZ Austria setzen auf grünen Wasserstoff

    NATURKRAFT, eine Tochtergesellschaft der ENERGIEALLIANZ Austria (EAA), beliefert ab sofort die Wasserstoffproduktion der RAG Austria AG, Mitglied bei DIE GAS- und WASSERSTOFFWIRTSCHAFT, am Standort im oberösterreichischen Gampern. Ab Juni 2025 bis Ende 2026 soll die Wasserstoff-Anlage jährlich mit drei Gigawattstunden Ökostrom aus österreichischen erneuerbaren Quellen versorgt werden. Durch diese

  • Hybridheizungen: EWI-Studie zeigt Potenzial für Wärmewende


    Eine aktuelle Studie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) zeigt: Gas-Hybridheizung können insbesondere in Quartieren mit vielen unsanierten Gebäuden eine wirtschaftlich sinnvolle und praxistaugliche Alternative zur reinen Wärmepumpe sein. Zwar verursachen sie etwas höhere Treibhausgasemissionen, ihre flexible Betriebsweise – insbesondere in Lastspitzenphasen –

Mehr anzeigen