Nachhaltigkeit in Serie: Pandora 2.0 bei YouTube
Gemeinsam sind sie unterwegs für eine noch grünere Stadt: David von Pandora 2.0 aus der Nordstadt und Björn und Alina Samson vom Dortmunder Start-Up „Pottbalkon“.
Gemeinsam sind sie unterwegs für eine noch grünere Stadt: David von Pandora 2.0 aus der Nordstadt und Björn und Alina Samson vom Dortmunder Start-Up „Pottbalkon“.
„Ich freue mich, dass wir 125 Jahre nach der Einweihung des Dortmund-Ems-Kanals wieder eine starke Verbindung zwischen dem Kanalhafen Dortmund und dem Seehafen Emden aufbauen, insbesondere um die Energiewende in der Region voranzubringen.“
Mit dem zum 1. Januar 2024 rechtskräftig gewordenen Verkauf ihres 36-Prozent-Anteils am Essener Energiekonzern STEAG hat die Dortmunder Stadtwerke AG einen zukunftsweisenden Schritt vollzogen. In mehreren intensiven und konstruktiven Gesprächsrunden haben die Ratsfraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und CDU mit dem Vorstand von DSW21 und Oberbürgermeister Thomas Westphal in den vergangenen Mo
Zwei Linienbusse des Verkehrsunternehmens fahren neuerdings buchstäblich auf Europa ab. Oberbürgermeister Thomas Westphal und DSW21-Finanzvorstand Jörg Jacoby schickten sie am Wochenende im Rahmen des City-Festivals »DORTBUNT« symbolisch auf die Strecke.
NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer übergab vor Ort einen Förderbescheid in Höhe von 32,6 Mio. Euro für die Erneuerung von Stellwerken und Betriebsleittechnik an DSW21.
Insgesamt 90 Bahnen werden in Dortmund neu angeschafft oder modernisiert. Welche Hürden es zu überwinden galt, warum dieser Prozess Geduld erfordert und mit welchen einmaligen Features die nächste Generation von Fahrzeugen aufwartet, erfahrt ihr hier in unserer Video-Dokumentation.
Ab dem 23. April werden mehrere hochmoderne Bahnen im Dortmunder Netz im Einsatz sein. Fahrgäste profitieren dann u.a. von einem Plus an Barrierefreiheit sowie modernen Sitzen und Elementen der Fahrgastinformation. DSW21 hat mit Türampeln und Kameras und Sensoren im 'Kupplungsbereich und zwischen den Fahrzeugen einen besonderen Fokus auf die Themen Sicherheit und Energieeffizienz gelegt.
Wisst Ihr was ein Ramp Agent am Flughafen genau macht? In einer neuen Folge unserer YouTube-Serie "Schichtwechsel" trifft sich Maren am Dortmund Airport mit Yannik Ulrich. Er hat eine Aufgabe für sie, die sie an den Rand des Scheiterns bringt. Klickt euch rein in den YouTube-Channel der Dortmunder Stadtwerke.
Durch den bis in das vierte Quartal reichenden Sommerflugplan können Reisende aus Dortmund aus nunmehr 41 Reisezielen in mehr als 20 Ländern wählen
Die Mobilitätswende vor dem Hintergrund eines strukturell unterfinanzierten ÖPNV, die Wärmewende und die konsequente Unterstützung der Stadt Dortmund auf ihrem Weg zur Klimaneutralität stehen mit ihren Finanzierungserfordernissen auf der Prioritätenliste von Jörg Jacoby ganz oben.
Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) und ihre Beteiligungen im Konzern haben im Geschäftsjahr 2023 nicht nur einer Vielzahl an Herausforderungen getrotzt. Sie haben darüber hinaus wichtige Weichenstellungen für die Zukunft vorgenommen.
So hat DSW21 die Umstellung auf die verschiedenen »DeutschlandTicket«-Abos erfolgreich abgeschlossen. Eine Antwort auf die Frage nach der dauerhaften Finanzierun
David von Pandora ist zurück aus dem Winterschlaf! In der zweiten Staffel unserer YouTube-Serie Pandora 2.0 verlässt David die Nordstadt und besucht Dortmunder*innen, die sich in Nachhaltigkeit engagieren und eigene Ideen umsetzen.
Ganz oben auf der Liste steht natürlich die bedeutende Rolle des öffentlichen Verkehrs bei der Erreichung der Klimaziele und die auskömmliche Finanzierung der dazu erforderlichen Mobilitätswende.
DSW21 hat drei große Flächen, die bisher eher Schandflecke darstellten, verkleidet und mit Motiven der 21-Gruppe beklebt. Im Zentrum der Motive steht unser beliebtes und mittlerweile stadtbekanntes Maskottchen »Kim«. Die Botschaft lautet: Die Unternehmen der 21-Gruppe wuppen die Daseinsvorsorge in unserer Stadt. Wie sind »Die Einfachmacher«!
Gegenüber einer Anreise aller Zuschauer*innen im Pkw konnten so in 50 Jahren mehr als 8,3 Millionen Tonnen CO₂ eingespart werden und – umgerechnet – mehr als 53.000 Hektar Regenwald gerettet werden.
Böses Erwachen für DSW21 – und für die Fahrgäste des Dortmunder Verkehrsunternehmens. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (3. April) haben unbekannte Täter an insgesamt 28 Bus- und Stadtbahnhaltestellen, verteilt über mehrere Stadtbezirke (u.a. Eving, Brackel, Scharnhorst, Aplerbeck), die Glasscheiben der Wartehäuschen zerstört. Die Schadenshöhe beläuft sich auf eine deutlich fünfstellige Summe
„Ich habe schon als Kind in der IT-Firma meines Vaters mitgearbeitet. Irgendwie war der Weg wohl vorgezeichnet“, sagt Janina Schütten. „Vielleicht habe ich mir deshalb auch nie wirklich Gedanken über meine Rolle als Frau in einem technischen Beruf gemacht.“
Die ehemalige Knauf-Interfer-Halle im Dortmunder Hafen ist ihrer geplanten Nutzung als Herzstück eines lebendigen Speicherstraßen-Quartiers wieder ein Stück nähergekommen: Ein von der Entwicklungsgesellschaft d-Port21 in Auftrag gegebenes Gutachten zeigt auf, dass sich die Idee einer Quartiershalle grundsätzlich wirtschaftlich realisieren lässt. Vielfalt, Flexibilität, Kleinteiligkeit und ein stri
Platz 1 in der Kategorie »Young Idea Management«
Wie können Azubis motiviert werden, Verbesserungsvorschläge zu entwickeln? Dazu hatten Dominik Illig und Sarah Melanie Jakmann von impulse21 bei DSW21 selbst eine gute Idee – für die sie prompt einen Preis erhielten.
Mit dem Ziel, Azubis im ersten Lehrjahr als aktive Ideengeber zu befähigen und zu motivieren, hatten sie die Idee, die Strategi
Die Menschen in den Mittelpunkt stellen!
DSW21-Arbeitsdirektor Harald Kraus hat die 2. VDV-Fachkräftekonferenz in Berlin eröffnet
In Berlin diskutieren heute und morgen (20./21. Februar) rund 100 Expert*innen auf der 2. VDV-Fachkräftekonferenz über Lösungen für eine der größten Herausforderungen der Verkehrsbranche: Der Fachkräftemangel ist ein Hemmschuh für die Umsetzung der Verkehrswende u