Schleswig-Holstein Netz: rund 200 neue Jobs und fast 345 Millionen Euro im Norden investiert
Mehrwert für den Norden: 36 Mio. € Konzessionsabgabe, 115 Mio. € Auftragsvolumen und 968 Mio. € für Erneuerbare Energien ausgezahlt
Mehrwert für den Norden: 36 Mio. € Konzessionsabgabe, 115 Mio. € Auftragsvolumen und 968 Mio. € für Erneuerbare Energien ausgezahlt
Netzbetreiber macht Weg für die Aufnahme von mehr Strom aus Erneuerbaren Energien frei. Neubau des Umspannwerks auf grüner Wiese.
Spezielles Verfahren zur Unterbohrung von bedeutenden Flächen – Auch Leerrohre werden verlegt
Für die Fehmarnbeltquerung verlegt SH Netz diverse Versorgungslei-tungen neu und baut ihr Netz aus. Ein besonderes Bohrverfahren kommt zum Einsatz.
Mehr als 1,1 Millionen Euro Investitionen für Versorgungssicherheit und Kapazitätserweiterung. Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt. Verkehrseinschränkungen bis 23. Dezember 2024.
Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt.
Rund 10 Millionen Euro für einen Knotenpunkt der Erneuerbaren Energie. SH Netz erhöht Einspeisekapazitäten. Konstruktive Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Flensburg.
SH Netz-Tochter NordNetz verlegt neue Leitungen unter der Autobahn 23, um die Kapazität des Stromnetzes zu erweitern. Spursperrungen in beide Fahrtrichtungen bis zum 23. Dezember 2024.
Für mehr Grünstrom und Erhöhung der Versorgungssicherheit: Netzbetreiber erneuert am 29. November im Neuenkampsweg die sechste Station.
Der Verteilnetzbetreiber Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) sowie das Schwesterunternehmen InfraNord und der Elektro- und Energietechnikhersteller Siemens Energy haben zwei Großaufträge zur Errichtung von insgesamt neun Umspannwerken im Konvoi für das Stromnetz in Schleswig-Holstein geschlossen.
HanseWerk-Gruppe hat allein im Oktober 2024 mehr als 60 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Norden eingestellt – weitere freie Stellen für Berufseinsteiger und Fachkräfte.
Alexander Mylius tritt die Nachfolge von Mirko Sadowski an und möchte mit großem Tatendrang die Energiewende mitgestalten.
Gebiet zwischen dem geplanten Umspannwerken Ulzburg und dem bestehenden Umspannwerk Hamburg/Nord wird aus der Luft kartiert.
Mehr als 1,1 Millionen Euro Investitionen für Versorgungssicherheit und Kapazitätserweiterung. Insgesamt neun Stromkabel werden unter der Autobahn 23 verlegt. Verkehrseinschränkungen bis Ende des Jahres 2024.
NordNetz, eine 100-prozentige Tochter von Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), baut das Stromnetz im Kreis Pinneberg weiter aus. Ab dem 9. September 2024 sind die beauftragten Technikexp
Niels Gutknecht, Projektmanager Projektrealisierung bei greentech, und Dr. Benjamin Merkt, Vorstand Netztechnik, nehmen Photovoltaik-Anlage in Nienbüttel im Kreis Steinburg symbolisch in Betrieb
Zahl der EE-Anschlüsse vervierfacht – Neubau von 120 Umspannwerken und 950 Leitungskilometern – Wärmenetzpotenzial in 150 Kommunen – Wärmepumpen als Heizlösung der Zukunft – Grüne Wärmebox gestartet
Wachstumskurs hält an: 260 Stellen neu besetzt
Im vergangenen Jahr hat Schleswig-Holstein etwas Großartiges geschafft: Das Bundesland hat so viel Strom aus Sonne und Wind gemacht, dass er nicht nur für sich selbst, sondern auch für fast 3,25 Millionen weitere Haushalte reichen würde.* Das ist so, als würde Schleswig-Holstein seinen eigenen Stromverbrauch mehr als verdoppeln und zusätzlich noch fast jeden in Hamburg mit sauberer Energie versorg
2023 hat Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) Großes erreicht. Mehr als 25.000 Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) wurden ans Stromnetz angeschlossen. Mehr als doppelt so viel wie 2022. Unter den angeschlossenen Anlagen waren über 18.000 Photovoltaikanlagen, gefolgt von Windkraftanlagen und Stromspeichern.
Arbeitsaufwand und Digitalisierung
Um diesen Rekord zu erreichen, mussten die Mita
Zentrale Forderung nach Schulterschluss für die Energiewende beim
Parlamentarischer Abend in Kiel: Politik, Netzbetreiber, Wirtschaft und Gesellschaft müssen an einem Strang ziehen
Chance für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung rund um Erneuerbare Energien und Netzausbau in Schleswig-Holstein
Die Zukunft der Energiewende und der Netzausbau in Schleswig-Holstein waren die zentralen